
Der größte je beschlossene Potsdamer Haushalt ist in Kraft getreten. Nun steht auch fest, wie hoch die Fördersummen für die Museen und Theater sind.

Der größte je beschlossene Potsdamer Haushalt ist in Kraft getreten. Nun steht auch fest, wie hoch die Fördersummen für die Museen und Theater sind.

Die Buchempfehlungen unserer Literaturredaktion – ein Debüt über die Gewalt der Baseballschlägerjahre, ein Roman über Krieg und Demenz und zwei hinreißende Bilderbücher.

Bei der Festveranstaltung im Park der Villa Jacobs gab Schauspieler Joachim Meyerhoff Einblick in sein nächstes Buch. Es soll ums Theater gehen.

Vier Produktionen zeigt das Potsdamer Theater dieses Jahr im Heckentheater am Neuen Palais. Den Auftakt macht die Premiere eines wenig gespielten Stücks: „Jeppe vom Berge“.

Im Volkspark feiert der Fanfarenzug sein 60-jähriges Bestehen, in Babelsberg findet das Event Klassik am Weberplatz statt – und das Literaturfestival Lit:potsdam geht zu Ende.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Fünf Schulen, sechs Studierende, ein großes Orchester und eine KI: „Music for Aliens“ bringt viele Player zusammen. Das Ziel ist durch und durch irdisch: Jugendliche für Musik begeistern.

Aus alt mach neu, dieses Motto steht beim diesjährigen Tag der Architektur im Fokus. Denn klimaschonend bauen heißt nutzen, was bereits vorhanden ist.

Wangari Maathai statt Alandweg: Potsdams Fachgremium für Erinnerungskultur hat die bisherige Auswahl an Straßennamen als geschichtsfern kritisiert – und neue Vorschläge gemacht.

Das experimentelle Jazzformat begeht sein Jubiläum mit einem Open Air am 23. Juni in Geltow, mit „Instrumenten oder Werkzeugen“ mitzumachen, ist ausdrücklich erwünscht.

Musik, Theater, Literatur: Die Freiluftsaison hat wieder viel zu bieten – schon am Mittwoch läuft die 19. Fête de la Musique.

Studierende und das Potsdam Museum haben einen Audio Walk erarbeitet, der den niederländischen Spuren in Potsdam auf den Grund geht. Sie erstrecken sich nicht nur aufs Holländische Viertel.

Warum in die Ferne schweifen? Acht Cafés und Gartenrestaurants, in denen es sich im Sommer besonders gut aushalten lässt – von Spandau und Dahlem bis Tiergarten.

Marcel Klett tritt sein Amt am 1. Januar 2024 offiziell an. Er arbeitete bereits für das Maxim Gorki Theater in Berlin und das Theaterhaus Jena.

Dürfen wir das überhaupt – gegen die Russen aufbegehren? Sie taten es, mindestens 55 Menschen starben auf Berlins Straßen. Ein Protokoll aufwühlender Tage - erzählt von den letzten Zeitzeugen.

Bei einer Diskussion im Landtag gab es eine klare Tendenz. Eine Zeithistorikerin plädierte für den Erhalt scharfer Brüche in den Innenstädten. Auch das Potsdamer Rechenzentrum war Thema.

Mit einer fulminanten Eröffnungsfeier am HOT ging das jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg an den Start. 50 Filme werden bis zum 18. Juni gezeigt.

200 Euro Kulturtaschengeld für alle Achtzehnjährigen: Das sieht der neue Kulturpass vor. Möglich macht das eine App. Auch in Potsdam wollen sich Kulturorte beteiligen.

Seit 2019 ist der Schauspieler in Potsdam. Fast ebenso lange singt er auch: eigene Lieder. Begegnung mit einem, der nun offiziell einer der besten Songwriter Brandenburgs ist.

Am 13. Juni beginnt das Festival, bei dem auch Potsdamer Künstler mit der Neufassung eines Stummfilmklassikers dabei sind. Fünf Fragen an die Kuratorin.

Um seine Rolle in der Amazon-Serie überzeugend zu spielen, nahm der in Potsdam lebende Schauspieler zehn Kilo zu – nicht die einzige Herausforderung, die er meisterte.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Evelyn Haupt ist begeistert von Emmanuel Macron. In Potsdam kommt die ehemalige Französischlehrerin ihrem Idol endlich ganz nah. Dabei hat sie sogar die Telefonnummer der Blairs in England.

Am Mittwoch ging es im Stadtparlament um die finanzielle Zukunft der Stadt, den Parkeintritt und das Rechenzentrum. Hier finden Sie die Sitzung zum Nachlesen.

Bettina Jahnke warnte vor einer drohenden Insolvenz des Hans Otto Theaters. Hier spricht sie über die Zukunft der Spielstätte, den Umgang mit rassistischen Übergriffen – und positive Signale.

Das Hans Otto Theater spielt „Wie es euch gefällt“ von William Shakespeare auf der Freilichtbühne am Ufer des Tiefen Sees. Eine Idylle der besonderen Art.

Der Bariton tritt zusammen mit der Berliner Pianistin Anita Keller am morgigen Sonntag (4. Juni) im Friedenssaal am Park Sanssouci auf. Der Bühne bleibt er aber treu.

Fabian Hinrichs schreibt ein Buch. Beim Langen Abend der Brandenburgischen Literatur liest er erstmals daraus. Sechs Fragen über das Schreiben - und Scham.

Der Idealismus ist ihm nicht auszutreiben: Hermann Beyer hat in Potsdam, am Gorki, am Berliner Ensemble und bei Frank Castorf Theater gespielt. Und war in über 50 Filmen zu sehen. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag.

Auch neben dem Karneval der Kulturen hat Berlin am Wochenende viel zu bieten. Wir haben Ideen für die sonnigen Tage gesammelt – und Alternativen für Drinnenbleiber.

Das Potsdamer Tanzfestival setzt auf neue lokale Kooperationen, Flüchtlingserfahrungen und Urban Dances. Osteuropa soll künftig wieder eine größere Rolle spielen.

Vorzeigeprojekt zur Erinnerung, Versöhnung und interkulturellen Arbeit: Der britische Prinz Edward hat das Alexanderhaus in Potsdam besucht.
![Tilla Durieux Porträt-Aufnahme, Fotograf: Alex Binder, Berlin, 1925 - 1927 Akademie der Künste [AdK], Berlin, Tilla-Durieux-Archiv 248_005](/images/9815351/alternates/BASE_21_9_W300/1683979514000/tilla-durieux-portrat-aufnahme.jpeg)
+++ Berliner Theatertreffen+Weltstar Tilla Durieux + Legendäre Bratwürste + Hommage an Joseph Roth + „Intersonanzen“ in Potsdam + Filme unter Sternenhimmel +++

Das 29. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg gastiert diesmal in Potsdam auch unter freiem Himmel. Am Montag (23. Mai) startet der Ticketverkauf.

Klaus Manns Roman Mephisto als Theaterstück, Händel-Programm und internationaler Museumstag: Was Potsdam dieses Wochenende zu bieten hat.

Vor dem Hintergrund der Potsdamer Haushaltskrise hat das Stadttheater seine kommende Spielzeit präsentiert. Die Hälfte der Premieren sind zeitgenössische Stücke.

Die Haushaltslage der Landeshauptstadt ist angespannt. Bettina Jahnke sieht das Hans Otto Theater vor einer extremen finanziellen Schieflage.

Am „Tag des Städtebaus“ stellte das Stadtteilnetzwerk-West die Sanierungspläne vor. Wann die Arbeiten beginnen können, ist unklar. Die Stadt zeigt sich dennoch optimistisch.

Ilker Cataks „Das Lehrerzimmer“ gewinnt die Goldene Lola, aber „Im Westen nichts Neues“ ist mit neun Preisen der erfolgreichste Film. Die Filmakademie hat salomonisch entschieden.

Die meisten Auszeichnungen gewann „Im Westen nichts Neues“. Die Auszeichnung für den besten Spielfilm aber bekam überraschend eine andere Produktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster