zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Glaubensfragen. Nathan (r.) mit dem Derwisch.

Kann man das Wort „Toleranz“ wertfrei verwenden, oder schwingt darin auch ein Hauch Herablassung mit? Bedeutet das, Andersartige zu tolerieren, eine Begegnung auf Augenhöhe, oder ist damit nur gesagt, dass der Tolerierende auf feindselige Vorstöße gegen den Tolerierten verzichtet?

Von Klaus Büstrin

Tanzen und Theater spielen in den Ferien: Seit Anfang der Woche üben rund 20 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren im Kreativhaus Rechenzentrum ein Tanztheaterstück zum Thema „Fundstücke“ ein. Das Stück soll am Freitag um 18 Uhr im Theatersaal im Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten aufgeführt werden.

Neue Nachbarn in alten Häusern: Vom Zusammenleben von Polen und Deutschen im Dörfchen Mescherin in der Uckermark erzählt die Ausstellung „Pizza aus Polen“, die am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung (Haus 17, Heinrich-Mann-Allee 107) eröffnet. Zum 25.

Vor Gericht. Der erst 25-jährige Jonas Götzinger spielt in seiner ersten Rolle am Hans Otto Theater den Bundeswehrpiloten Lars Koch. Bernd Geiling den Vorsitzenden Richter.

Darf man 164 Menschen töten, um 70.000 zu retten? Das Stück "Terror" hat am Freitag am Hans Otto Theater Premiere. Das Stück „Terror“ von Ferdinand von Schirach hat am Freitag am Hans Otto Theater Premiere. Am Ende entscheidet das Publikum.

Von René Garzke

Mit einer großen Portion Humor und einem liebevollen Blick auf seine Figuren erzählt Dani Levy („Alles auf Zucker!“) in seinem neuen Film „Die Welt der Wunderlichs“ von einer absolut ungewöhnlichen Familie, die bei einer turbulenten Reise wieder zueinander findet.

Im Reigen. Eigentlich ist es ein Stück über die Unmöglichkeit der Liebe. Kalt, gewöhnlich, brutal, endgültig.

Heute hat das Stück „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ am HOT Premiere. Der Autor ist einer der wichtigsten französischen Gegenwartsautoren – Joël Pommerat

Von Lena Schneider
"Stella" von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Musical bietet viel mehr als nur Glitzer und Glamour. Trotzdem ist es in Deutschland ein chronisch unterschätztes Genre. Die Deutsche Musical Akademie will das ändern.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })