
Die Choreografin Laura Heinecke und das Pulsar Trio gehen in „Flugmodus“ ganz bewusst offline. Am Freitag findet die Premiere statt.

Die Choreografin Laura Heinecke und das Pulsar Trio gehen in „Flugmodus“ ganz bewusst offline. Am Freitag findet die Premiere statt.

Am 6. November findet beim Teltowkanal-Halbmarathon die AOK-Heldenstaffel statt. Die PNN stellen die Teilnehmer vor. Folge vier: Durchhalten ist für Andreas Baranowska so etwas wie sein Lebensmotto. Im Job, im Sport, beim Fasten.

„Sommerfelds Aue“ - das ist ein Ensemble aus vier Häusern an der Onkel-Tom-Straße mit integrierter Drehbühne, entstanden um 1923. Unser Leser deckt neue architektonische Erkenntnisse auf

Mit einer neuen Reihe macht sich das Hans Otto Theater auf die Suche nach der „Stadt der Zukunft“.

Kann man das Wort „Toleranz“ wertfrei verwenden, oder schwingt darin auch ein Hauch Herablassung mit? Bedeutet das, Andersartige zu tolerieren, eine Begegnung auf Augenhöhe, oder ist damit nur gesagt, dass der Tolerierende auf feindselige Vorstöße gegen den Tolerierten verzichtet?
Seit einem Jahr tobt in Brandenburg die Debatte über den von der Landesregierung geplanten neuen Zuschnitt der Landkreise. Nun will eine Volksinitiative die Bürger über die Reform entscheiden lassen.

Syrisch-französisches Duo: Jalal Mando und Angélique Préau stellen im T-Werk „The other face of the moon“ vor.
Die Potsdamer Winteroper geht mit einem Händel-Oratorium in die elfte Saison
Die Geschichte des Jüdischen Staatstheaters in Bukarest nach dem Zweiten Weltkrieg erforscht derzeit Professor Corina L. Petrescu von der University of Mississippi an der Universität Potsdam.
Tanzen und Theater spielen in den Ferien: Seit Anfang der Woche üben rund 20 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren im Kreativhaus Rechenzentrum ein Tanztheaterstück zum Thema „Fundstücke“ ein. Das Stück soll am Freitag um 18 Uhr im Theatersaal im Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten aufgeführt werden.
Neue Nachbarn in alten Häusern: Vom Zusammenleben von Polen und Deutschen im Dörfchen Mescherin in der Uckermark erzählt die Ausstellung „Pizza aus Polen“, die am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung (Haus 17, Heinrich-Mann-Allee 107) eröffnet. Zum 25.

Am Dienstag startet die Veranstaltungsreihe „Anders als du glaubst“. 25 Kooperationspartner machen mit. Sechs Wochen lang gibt es Konzerte, Lesungen, Feste und Gebete.

Mit der Inszenierung von Ferdinand von Schirachs „Terror“ am Hans Otto Theater müssen sich die Potsdamer selbst fragen, wie weit sie zum Grundgesetz stehen. Jetzt feierte das Stück am HOT Premiere.
Die Potsdamer Veranstaltungsreihe „Anders als du glaubst ..
Diesen Theaterabend hat keiner vergessen, der dabei war: Heiner Müllers Stück „Wolokamsker Chaussee“ stand am 8. März 1989 auf dem Programm am Hans Otto Theater.

Ob Philharmonie oder Oper: Der letzte Ton klingt noch, da springen die ersten Applaus-Narzissten schon auf. Ein Plädoyer für differenzierte Beifallsbekundung.
Das Hans Otto Theater startet am 19. Oktober um 19 Uhr in der Reithalle eine neue Programmreihe.
Sie ist wohl die berühmteste Mörderin in der westlichen Literatur. Die Zauberin Medea bringt nicht nur ihre beiden Söhne um, sondern gleich auch noch die neue Frau ihres Mannes sowie deren Vater.

Er hat gezeigt, dass politisches Theater auch Spaß machen kann: Der große Komiker und Dramatiker Dario Fo. Dafür bekam er 1997 den Literaturnobelpreis.

Darf man 164 Menschen töten, um 70.000 zu retten? Das Stück "Terror" hat am Freitag am Hans Otto Theater Premiere. Das Stück „Terror“ von Ferdinand von Schirach hat am Freitag am Hans Otto Theater Premiere. Am Ende entscheidet das Publikum.
Zum Semesterstart strömen rund 5000 neue Studierende an die Hochschulen in Potsdam. Sechs von ihnen berichten, was sie nun von ihrer Ausbildung erwarten.

Fulminant und schlüssig: Kirill Serebrennikovs „Barbier von Sevilla“ an der Komischen Oper Berlin.

Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler engagierte sich insbesondere für das Theater. Ihr größter Erfolg: das Ende der Krise um die Elbphilharmonie.
Mit einer großen Portion Humor und einem liebevollen Blick auf seine Figuren erzählt Dani Levy („Alles auf Zucker!“) in seinem neuen Film „Die Welt der Wunderlichs“ von einer absolut ungewöhnlichen Familie, die bei einer turbulenten Reise wieder zueinander findet.
Am heutigen Montag startet die Potsdamer Fachhochschule (FH) ins akademische Jahr. Um 9.

Kurz vor dem Ende des Symposiums sucht der Schriftsteller Volker Braun nach einem „Ort für Peter Weiss“. In dem Essay, den Braun zum ersten Mal im Dezember 1997 in der Schaubühne Berlin vorgetragen hat, schreibt Braun unter anderem von Weiss’ Zerrissenheit zwischen seinem Heimatland Deutschland und dem Exil in Schweden.
Claudia Ehry hat sich dieses Jahr als Sprechtrainerin selbstständig gemacht

Heute hat das Stück „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ am HOT Premiere. Der Autor ist einer der wichtigsten französischen Gegenwartsautoren – Joël Pommerat
Die Tänzerin und Ballettmeisterin Inka Unverzagt prägte Potsdams kulturelles Klima. Nun forderte sie der Tod zum letzten Tanz auf.

Die Pläne für die Reform des RBB-Fernsehprogramms werden durchaus kontrovers diskutiert. Vor allem der Rundfunkrat des Senders hat noch einige Fragen.

Die Pläne für die Reform des RBB-Fernsehprogramms werden durchaus kontrovers diskutiert. Vor allem der Rundfunkrat des Senders hat noch einige Fragen.

Ein Abend in allen Häusern: Am Samstag veranstaltet das Waschhaus zum zweiten Mal die „Jazzoffensive“ in der Schiffbauergasse

Symposium widmet sich dem schriftstellerischen Werk des Künstlers

Die neue Potsdamer Medienwissenschaftlerin Judith Ackermann meint, dass Computerspiele Heranwachsenden nicht schaden, wenn in Maßen gespielt wird. Die FH-Dozentin hält die Spiele für eine moderne Variante des Theaters.

Tilla Durieux feiert ihr „Comeback“ in der Werkstatt der Staatsoper: Komponist Oscar Strasnoy und Autor Christoph Hein haben dort ihre neue Oper vorgestellt.

Mit einem Festakt beging das Hans Otto Theater am Freitagabend sein zehnjähriges Jubiläum im neuen Haus. Der jüngste Konflikt um HOT-Intendant Tobias Wellemeyer wurde allerdings ausgespart.

Schauspieler Axel Sichrovsky hatte mit anderen Ensemble-Mitgliedern des Hans Otto Theaters einen Protestbrief an den Intendanten Tobias Wellemeyer geschrieben. Im PNN-Interview spricht Sichrovsky über die Debatte - und die Gründe für den Brief.

Musical bietet viel mehr als nur Glitzer und Glamour. Trotzdem ist es in Deutschland ein chronisch unterschätztes Genre. Die Deutsche Musical Akademie will das ändern.
Musik als kreativer Imperativ: HOT-Regisseur Alexander Nerlich arbeitet an seinem ersten Album
Tobias Wellemeyer, Intendant des Hans Otto Theaters, steht in der Kritik. Ihm werden unter anderem diktatorhafte Züge im Umgang mit den Schauspielern vorgeworfen. Nun wehrt er sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster