
Nie lebensnah und doch viel Verständnis für die echte Schönheit des Lebens: Die Arbeiten der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth sind nur noch bis 21. August im Potsdam Museum zu sehen.

Nie lebensnah und doch viel Verständnis für die echte Schönheit des Lebens: Die Arbeiten der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth sind nur noch bis 21. August im Potsdam Museum zu sehen.
Wo man Ziegen beim Heiraten zusehen kann, wo es in der Lausitz Weinberge gibt und wo die meisten Feldsteine liegen. Wir geben Tipps, was am Wochenende in Potsdam und Brandenburg los ist.
Viel ist derzeit nicht los, Potsdam verharrt im kulturellen Sommerschlaf. Der wird jedoch kurz unterbrochen am Donnerstag.
Der Fotograf Götz Lemberg hat ein Panorama der Havel geschaffen – zu sehen an sechs Orten im Land
Frau Lebelt, Herr Deschner, es liegen äußerst verwirrende Wochen hinter dem Brandenburger Theater. Sie, Herr Deschner, wurden vor Kurzem überraschend neuer Vorsitzender der Geschäftsführung.

Beim fünften Afrika-Fest am Samstag gibt es einen Umzug durch die Brandenburger Straße.

Am Wochenende schon was vor? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.

Kulturgenossen können aufatmen: Für die kommenden fünf Jahre steht die Finanzierung
Babelsberg - Die Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ will Flüchtlingen aus der Film- und Medienbranche in Deutschland den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern. Vom 8.

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg zeigt Händels „Alcina“ in einer neuen Fassung

Barock, der wirkt: Die Kammeroper Schloss Rheinsberg zeigt Händels „Alcina“ in einer neuen Fassung des Sängers und Komponisten Mark Scheibe.

Die Potsdamer AfD-Fraktion will Informationen über das Theaterstück "Illegale Helfer" am "Hans Otto Theater". Henri Kramer über eine unnötige Anfrage.

Moritz von Treuenfels ist ab der neuen Spielzeit Mitglied im Ensemble des Hans Otto Theaters. Den Terror hat er schon als Thema im Gepäck, ab September ist er in „Geächtet“ zu erleben

Wolfgang Bahro steht seit 25 Jahren bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ als Schurke vom Dienst vor der Kamera in Babelsberg. Auch andere wollen ihn immer wieder als Schuft.

Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.
Von Samstag bis Sonntag gab es Theater, Musik und Kunst in Potsdam. "Stadt für eine Nacht" rückte in seinem siebten Jahr noch näher an seine eigene Idee heran.

Auch Zuhausebleiber können in den Sommerferien in Potsdam allerlei erleben. Die besten Tipps für die unterrichtsfreie Zeit.

Jedes Jahr bringt das 70-Seelen-Dorf Klein Leppin in der Prignitz eine Oper auf die Bühne, im Schweinestall. Diesmal kämpft Don Quichotte gegen seine Schatten - und Flüchtlinge aus Syrien vertreiben seine bösen Geister.
Für den Intendanten Tobias Wellemeyer war es ein klarer Fall: Frédéric Brossier wird einer der drei Neuen am Hans Otto Theater (HOT). Die unglaubliche Strahlkraft und sein guter Blick für gesellschaftliche Themen überzeugte die Jury sofort.
Cyrano de Bergerac hätte es fast nicht auf die Theaterbühne geschafft. Der Dichter Edmond Rostand wollte die für Ende Dezember 1897 vorgesehene Uraufführung in Paris zurückziehen.

Die Wannsee-Konferenz als Dokumentar-Theater-Projekt in der Gedenkstätte Lindenstraße

Karawanserei heißt das interkulturelle Frauenprojekt, das die Potsdamer Theaterpädagogin und Regisseurin Sabine Wiedemann nun zum zweiten Mal seit 2015 leitet und das sich zum Ziel setzt, Migrantinnen über das Theaterspiel das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern. Dieses Jahr nahmen neun Frauen mit sieben verschiedenen Muttersprachen daran teil: Drei Syrerinnen, eine Togolesin, eine Filipina, eine Chinesin, eine Kasachin, eine Israelin und eine Deutsche.
Am Dienstag gibt es eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Lumen et Umbra“, Fotografien von Monika Schulz-Fieguth, die derzeit im Potsdam Museum zu sehen ist. Bei der Veranstaltung im Filmmuseum (Breite Straße 1) wird ein Blick hinter Kasernenmauern von Krampnitz geworfen.

In der Requisite des Hans Otto Theaters werden Kaffeegeschirr und Revolver präpariert, Kunstblut und Kotze angerührt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir geben Tipps, was in Potsdam und Brandenburg los ist.
Zum Abschluss der Saison wird Potsdams Kultur noch einmal alles geben – bei „Stadt für eine Nacht“

Es klingt wie ein Paradox: Bilder erfinden. Bilder erfindet man doch nicht, schon gar kein Lebenswerk eines fiktiven Künstlers.

Bekannt von vielen Konferenzen: Liveschaltungen mit Whistleblowern wie Edward Snowden und Julian Assange werden immer häufiger genutzt. Sie sind schick – doch sie laufen ins Leere.

In der Willkommensklasse der Da-Vinci-Gesamtschule gibt die Schauspielerin Simone Kabst den Flüchtlingskindern Sprachtraining. Ein Besuch.
Innenstadt - Im Innenhof der Gedenkstätte Lindenstraße wird am Freitag und Samstag (jeweils 19 Uhr) ein Dokumentar-Theater aufgeführt. Unter dem Titel „Die Wannsee-Konferenz“ widmet sich der Verein Historikerlabor dem Ereignis im Januar 1942, wie die Gedenkstätte mitteilte.

„Das volle Programm“ – so preist der Rundfunk Berlin-Brandenburg seine Fernsehsparte. Aber was erlebt, wer sich davon die volle Dröhnung gönnt? Unser Autor hat 24 Stunden lang hingeschaut.

„Lenja und das Salzkristall“ ist das 20. Kinderballett, das Marita Erxleben am Hans Otto Theater inszeniert. Eine Erfolgsgeschichte
Drehbücher-Lesung im Hans Otto Theater.
Im Nachbarschaftsgarten Scholle 34 wird am Samstag Sommerfest gefeiert. Unter dem Motto „Lasset die Spiele beginnen“ lädt das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West zu einem Fest unter freiem Himmel – mit Spielen und Musik.

Das Potsdamer Ensemble Poetenpack zeigt „Cyrano de Bergerac“ im Heckentheater am Neuen Palais
Zu „Luftig und funktional“, 23. JuniIst es denkbar, dass anlässlich der Buchmesse neun neue Romane vorgestellt werden, ohne die Autoren zu nennen?

Bettina Brezinski ist freischaffende Schauspielerin. Es mangelt ihr weder an Talent noch an Ehrgeiz, aber an Aufträgen.

Ein schönes Plakat hatte im Osten seinen Wert. In Ermangelung von Kunstdrucken und Originalen oder auch schönen Tapeten klebte man sich gern eine originelle Theater- oder Ausstellungsankündigung an Wand oder Küchentür.

Rameaus „Pygmalion“-Version bei den Musikfestspielen mit Erfolg inszeniert und musiziert.

Das Magazin „Neu in Berlin & Potsdam“ hilft Neubürgern, schnell heimisch zu werden. Jetzt gibt es eine aktualisierte Ausgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster