zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Kein Zufall. Die Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth nähert sich eigentlich über lange Zeit den Menschen an, die sie porträtiert. Bei Willy Brandt aber reagierte sie blitzschnell.

Nie lebensnah und doch viel Verständnis für die echte Schönheit des Lebens: Die Arbeiten der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth sind nur noch bis 21. August im Potsdam Museum zu sehen.

Von Johannes Radke

Babelsberg - Die Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ will Flüchtlingen aus der Film- und Medienbranche in Deutschland den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern. Vom 8.

Nachwuchs fürs Hans Otto Theater. Moritz von Treuenfels ist 1988 geboren. Guckt man länger in sein Gesicht, könnte er noch viel jünger sein – und zugleich viel älter. Nicht schlecht für einen Schauspieler.

Moritz von Treuenfels ist ab der neuen Spielzeit Mitglied im Ensemble des Hans Otto Theaters. Den Terror hat er schon als Thema im Gepäck, ab September ist er in „Geächtet“ zu erleben

Von Johannes Radke
Vertraut mit Merkel und mit Schäuble. Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei einer der wöchentlichen Kabinettssitzungen.

Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.

Von Rüdiger Schaper
Ein Hauch von Bayreuth: Tickets sind Mangelware in Klein Leppin. Bei der Generalprobe der Barockopern-Collage "Don Quichotte chez la Duchesse"

Jedes Jahr bringt das 70-Seelen-Dorf Klein Leppin in der Prignitz eine Oper auf die Bühne, im Schweinestall. Diesmal kämpft Don Quichotte gegen seine Schatten - und Flüchtlinge aus Syrien vertreiben seine bösen Geister.

Von Max Thomas Mehr

Für den Intendanten Tobias Wellemeyer war es ein klarer Fall: Frédéric Brossier wird einer der drei Neuen am Hans Otto Theater (HOT). Die unglaubliche Strahlkraft und sein guter Blick für gesellschaftliche Themen überzeugte die Jury sofort.

Von Sarah Kugler
Guten Morgen. Aufstehen und fertig machen muss man sich überall.

Karawanserei heißt das interkulturelle Frauenprojekt, das die Potsdamer Theaterpädagogin und Regisseurin Sabine Wiedemann nun zum zweiten Mal seit 2015 leitet und das sich zum Ziel setzt, Migrantinnen über das Theaterspiel das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern. Dieses Jahr nahmen neun Frauen mit sieben verschiedenen Muttersprachen daran teil: Drei Syrerinnen, eine Togolesin, eine Filipina, eine Chinesin, eine Kasachin, eine Israelin und eine Deutsche.

Am Dienstag gibt es eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Lumen et Umbra“, Fotografien von Monika Schulz-Fieguth, die derzeit im Potsdam Museum zu sehen ist. Bei der Veranstaltung im Filmmuseum (Breite Straße 1) wird ein Blick hinter Kasernenmauern von Krampnitz geworfen.

Zum Abschluss der Saison wird Potsdams Kultur noch einmal alles geben – bei „Stadt für eine Nacht“

Von Johannes Radke

Innenstadt - Im Innenhof der Gedenkstätte Lindenstraße wird am Freitag und Samstag (jeweils 19 Uhr) ein Dokumentar-Theater aufgeführt. Unter dem Titel „Die Wannsee-Konferenz“ widmet sich der Verein Historikerlabor dem Ereignis im Januar 1942, wie die Gedenkstätte mitteilte.

Von Katharina Wiechers

Im Nachbarschaftsgarten Scholle 34 wird am Samstag Sommerfest gefeiert. Unter dem Motto „Lasset die Spiele beginnen“ lädt das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West zu einem Fest unter freiem Himmel – mit Spielen und Musik.

Von Katharina Wiechers

Zu „Luftig und funktional“, 23. JuniIst es denkbar, dass anlässlich der Buchmesse neun neue Romane vorgestellt werden, ohne die Autoren zu nennen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })