
GDL-Chef Claus Weselsky hat erstmals ein vorzeitiges Ende des Bahnstreiks als mögliche Option genannt. Siemens streicht in Moabit weitere 400 Stellen. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Donnerstag bewegt!

GDL-Chef Claus Weselsky hat erstmals ein vorzeitiges Ende des Bahnstreiks als mögliche Option genannt. Siemens streicht in Moabit weitere 400 Stellen. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Donnerstag bewegt!

Das Theater Poetenpack will „Nathan der Weise“ aufführen. Das geht nur mit Hilfe vieler Bürger

Ensemble will Neuen Zirkus präsentieren und sucht nach Räumen. Der erste Auftritt ist am Samstag

Bahnchef Rüdiger Grube schlägt Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck als Moderator im Tarifstreit vor. GDL-Chef Claus Weselsky bezeichnet Grubes Auftritt als "PR-Gag". Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Am 6. Mai vor 25 Jahren wurde der letzte Oberbürgermeister der SED in Potsdam, Manfred Bille, nach nur einem Jahr abgelöst. Ein Rückblick.
Dass die diesjährige Open-Air-Saison mit einer Open-Air-Veranstaltung eröffnet wird, hat ungefähr den Neuigkeitscharakter der Meldung, dass Ostern auch im nächsten Jahr auf einen Sonntag fällt. Kein Grund für den Kulturstandort Schiffbauergasse jedoch, keine Pressekonferenz dazu abzuhalten – mit Kaffee und Kuchen im Innendeck des Theaterschiffs: Ausgerechnet ein Regenschauer verhinderte das geplante Open-Air-Feeling auf dem Oberdeck.
Horst Krause verabschiedet sich nach 17 Jahren als Polizeiruf-Ermittler im Thalia-Kino
Rund um den Tag der Arbeit bieten Berlin und Potsdam zahlreiche Aktivitäten. Doch auch in der Nacht davor geht es schon hoch her. Hier ein paar Vorschläge für Ihre Walpurgisnacht - von Theater bis Volksfest.

Berlin bereitet sich auf die Walpurgisnacht und den 1. Mai vor: Frank Henkel will gegen mögliche Besetzungen vorgehen, Sparkassen bleiben aus Furcht vor Randalen geschlossen und 1,5 Millionen Touristen werden erwartet. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.

Das Kitabündnis fordert mehr Erzieherinnen und Erzieher. In Kreuzberg wurde ein Radfahrer bei einem Unfall mit einem Lkw getötet. BMW investiert 100 Millionen Euro in Spandau. Lesen Sie nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Der Skulpturenpfad entlang der Havel bekommt Werke von Hubertus von der Goltz, Wolfgang Körber, Otto Herbert Hajek. Sie sollen zu echten Hinguckern werden - aber nicht nur.

Der Senat zieht eine Zwischenbilanz zur Bürgerbeteiligung am Ex-Flughafen. Bei einem Wohnungsbrand in Schöneberg ist ein Mensch gestorben. An der Charité streiken die Mitarbeiter weiterhin. Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Dienstag bewegt.

Seit einem Jahr ist Kulturstaatssekretär Tim Renner im Amt und sorgte für lautes Medienecho. Auch wenn es manchmal holpert: Innovation ist spürbar. Das gab es lange nicht in der Berliner Kulturpolitik.
Am 27. April 1945 wurde Potsdam durch die Sowjet-Armee befreit. Eine Zeitzeugin erinnert sich an den Tag – und an die Zeit danach bis zum Kriegsende.
Noch immer sorgt bei den freien Kulturträgern die Berechnung der gestiegenen Kosten aufgrund des neuen, gesetzlichen Mindestlohns für Unmut. Indirekte Kostensteigerungen für Werbung, Porto, Transport und Künstlerunterbringung, aber auch Honorare würden dabei nicht berücksichtigt.

Aktivisten verkünden als Vattenfall den Abschied von der Braunkohle in der Lausitz bis 2030. Berliner stehen Schlange für Smartwatch von Apple. Jugend demonstriert gegen Abschiebung. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.

Das neue Festival „Bewegend anders“ soll zeigen, dass es in der Kunst keine Barrieren gibt

Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen will im Bundesrat gegen den Verkauf des Dragonerareals in Kreuzberg an einen Investor stimmen. In Buch öffnet ein neues Containerdorf für Flüchtlinge und die Grüezi-Unternehmensgruppe muss sich vor Gericht verantworten. Lesen Sie hier nach, was Berlin neben dem Bahnstreik an diesem Donnerstagmorgen bewegt hat.

Kunst ist Kunst - und alles andere ist alles andere: Die Schauspielerin Melanie Straub, Ensemblemitglied seit 2009, wurde mit dem Theaterpreis des Förderkreises des Hans Otto Theaters geehrt.

Der Senat beschließt ein Strategiepapier zur vernetzten Stadt. Franziska Giffey stellt ihr Programm für Neukölln vor. Techno-DJ Paul Kalkbrenner ist Vater geworden. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Dienstag bewegt.

Der Schauspieler Michael Gerlinger sucht in Potsdam Jugendliche für ein Stück über eines der ältesten Themen der Menschheit. Er arbeitet halb dokumentarisch, halb an Aischylos’ „Die Perser“ angelehnt

Ein Berliner Autor verklagt Udo Lindenberg und behauptet beim Musical "Hinterm Horizont" wurde abgeschrieben. Nun hat ein Gericht die Klage abgewiesen. Dennoch bleibt die Frage: Wurde abgeschrieben?

Immer mehr Berliner müssen Touristen weichen. Der Markt für Ferienwohnungen boomt. Die U2 fährt wieder bis zum Gleisdreieck. In Reinickendorf hat ein 25-Jähriger auf einen Gast eines Lokals geschossen. Lesen Sie hier, was Berlin am Montagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie mit!

"Hinterm Horizont" heißt das Erfolgsmusical. Der Berliner Autor Martin Verges wirft Rockstar Udo Lindenberg vor, er würde sich mit fremden Federn schmücken.

Das Theaterstück „Die fetten Jahre sind vorbei“ der Dresdner Theatergruppe "die bühne" in der Reithalle war eine Groteske, die in bekiffter Seligkeit endete.
Gastspiel von „Die fetten Jahre sind vorbei“
Man braucht das Naturell eines Langstreckenläufers, um jedes Jahr das längste Filmfestival Brandenburgs auf die Beine zu stellen. Seit zehn Jahren zieht das Team um Ernst-Alfred Müller und Jutta Schölzel vom Potsdamer FÖN e.

Unterbrechung der U1 und U2, Nord-Süd-Tunnel-Sanierung, Baustellen auf den Straßen. Immer wieder müssen die Berliner wegen Bauarbeiten im öffentlichen Raum umsteigen oder ausweichen. Wie finden Sie das? Genervt von den Einschränkungen oder erfreut über Verbesserungen? Diskutieren Sie mit!

Berlin will klimaneutral werden, Steglitz-Zehlendorf will Hunde am Schlachtensee verbieten und hat ein Problem mit maroden Schulen. Lesen Sie hier noch einmal, was Berlin am Morgen bewegt hat.

Ab Donnerstag ist mal wieder die U2 gesperrt – unter anderem wird der Bahnhof Gleisdreieck saniert. Sieben Monate lang fährt als Ersatz eine U12 – fast wie einst auf der legendären U-Bahn-Strecke.

Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!

An der East Side Gallery entstehen weitere Großbauten. Der Palast der Republik musste dem Stadtschloss weichen. Ist in Berlin kein Platz für Teilungsgeschichte? Außerdem im Liveticker: Berufs- und Eliteschulen sanierungsbedürftig. Asylaktivisten in SPD-Zentrale. Diskutieren Sie weiter mit!

Der Senat hat die Bezirke um Vorschläge für Investitionen in Schulen und andere Gebäude gebeten. Außerdem: Es gibt weniger Spielhallen und der Radiomoderator Sebastian Radke ist gestorben. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie weiter mit!

Die Potsdamerin Susanne Bormann ermittelt ab Freitag wieder in der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“
Potsdam - Das Hans Otto Theater will Flüchtlingen in Syrien und im Irak helfen. Bei der Premiere von Ödön von Horváths Drama „Geschichten aus dem Wiener Wald“ am kommenden Freitag soll eine Spendenaktion gestartet werden, wie die Einrichtung am Dienstag mitteilte.

Ödön von Horváths Stück "Geschichten aus dem Wiener Wald" feiert am Freitag Premiere am Hans Otto Theater in Potsdam. Zora Klostermann und Holger Bülow spielen darin ein Paar, doch ihre Liebe bedeutet bald die Hölle.

Seit ihr Bruder auf dem Alexanderplatz in Berlin bei einem Streit unter Jugendlichen starb, engagiert sich Tina K. gegen Gewalt. Nun bringt sie mit einer Tanzgruppe ein Musical auf die Bühne – ein Probenbesuch.
Anfang der 90er-Jahre war Potsdam ein Zentrum der Hausbesetzerszene. Mittlerweile sind die Häuser geräumt, nur wenige Projekte gibt es noch. Eines davon, das Archiv, feiert an diesem Wochenende sein 21-jähriges Bestehen. Ein Blick zurück in eine andere Stadt
HELDENPRINZIPDie nächste Weiterbildung beginnt im September. Die Angebote zum Heldenprinzip richten sich an Teams aus Unternehmen, aber auch an Berater und Trainer, die das Verfahren später selbst lehren möchten.

Das Europa-Center wird heute 50 Jahre alt - ein Symbol des alten Westens. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen lehnt teure Wohnungsbauförderung ab. Anwohner loben Hundeverbot am Schlachtensee. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Hauptstadt an diesem Donnerstag bewegt und diskutieren Sie mit!
öffnet in neuem Tab oder Fenster