
Auf zur Landpartie nach Brandenburg! Auch an diesem Wochenende gibt es wieder viel zu erleben. Wir haben da ein paar Tipps.

Auf zur Landpartie nach Brandenburg! Auch an diesem Wochenende gibt es wieder viel zu erleben. Wir haben da ein paar Tipps.

Laut einer Studie sind Mieten in Berlin von Mai auf Juni um 3,1 Prozent gesunken. Bis 2030 soll die Zahl der Menschen über 80 um 75 Prozent steigen. Architekt schlägt ICC als BER-Terminal vor. Die Nachrichten aus Berlin im Liveticker zum Nachlesen.

Open Air Kinos in Potsdam: Das Thalia-Kino lädt ab 15. Juli mit dem Waschhaus wieder zum Kinosommer ein. In diesem Jahr gibt es aber auch kostenlose Konkurrenz auf dem Luisenplatz.

Bis 2030 könnten 3,9 Millionen Menschen in der Hauptstadt leben. Straßenschäden trafen am Morgen auf Berufsverkehr: Auf den Autobahnen gibt es viele Einschränkungen. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Montag bewegt.

Das Literaturfestival "lit:potsdam" ging am Sonntag zu Ende. Vor allem waren die Lesungen in klimatisierten Räumen besonders begehrt.

Im „Freiland“ spielen auch albanische Mädchen
Das Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung am alten Hans Otto Theater wächst. In einem Jahr soll es fertig sein. Ein Besuch auf der Baustelle.
Das dreitägige Literaturfestival "lit:potsdam" beginnt am 3. Juli. Ein Überblick, was das Programm bereithält.

Die Techno-Parade "Zug der Liebe" wird vor dem Treptower Park enden. 26-Jähriger ist auf Karambolagetour. Der Tagesspiegel lädt zum Sommerfest ein. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Hauptstadt am Donnerstag bewegt.

Was für ein Drama um das Karl-Liebknecht-Stadion: Die Stadt Potsdam forderte vom SV Babelsberg 03 auf einmal eine unübliche Zahlungspraxis, der Verein reagierte trotzig. Offenbar hat das Theater gewirkt, meint PNN-Autor Peter Könnicke.

Die Theatergruppe „Kleists Erben“ inszenierte Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“

Montagabend fand die zweite Talkrunde „Havelsounds“ statt. Moderator Tim Jaeger stellt Potsdams Image zur Diskussion.

In Hoppegarten ist eine S5 entgleist, der Verkehr wird tagelang beeinträchtigt sein. Senat geht in Sommerpause. 10.000 Unterschriften für Unterrichtsgarantie bis zu den Ferien angestrebt. Lesen Sie die Berlin-Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.

Das ehemals dem Daimler-Konzern gehörende Gebäude-Ensemble am Potsdamer Platz soll nach einem Bericht eines Immobiliendienstes bald einen neuen Eigentümer bekommen. Im Gespräch ist eine Kaufsumme von 1,4 Milliarden Euro.
Die für Normalverdiener üppig erscheinenden Verdienste von Chefs kommunaler Unternehmen sind ein Reizthema – deutschlandweit, nicht nur in Potsdam. Die Kernfrage: Was ist übertrieben, was angemessen?
UPDATE. Die Gehaltsliste der Geschäftsführer städtischer Unternehmen, Stand 2013:Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführung Pro Potsdam: 230 000 Euro plus maximal 60 000 Euro BonusWilfried Böhme, Geschäftsführung Stadtwerke sowie Energie und Wasser Potsdam: 204 000 Euro plus maximal 50 000 Euro BonusHolger Neumann, Geschäftsführung Energie und Wasser Potsdam und Stadtentsorgung Potsdam: 198000 Euro plus maximal 50 000 Euro BonusJörn-Michael Westphal, Geschäftsführung Pro Potsdam: 200 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusSteffen Grebner, Geschäftsführung Klinikum “Ernst von Bergmann”: 190 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusBert Nicke, Geschäftsführung Pro Potsdam: 150 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusHubertus Wenisch, Geschäftsführung Klinikum „Ernst von Bergmann”: 170 000 Euro, kein BonusMartin Grießner, Geschäftsführung Verkehrsbetrieb: 130 000 Euro, bis zu 40 000 Euro BonusEnrico Munder, Geschäftsführung Stadtentsorgung Potsdam: 130 000 Euro, bis zu 38 500 Euro BonusAndreas Klemund, Geschäftsführung Luftschiffhafen GmbH: 135 000 Euro plus maximal 30 000 Euro BonusChristiane Kleemann, Geschäftsführung Gewoba Wohnungsverwaltungsgesellschaft: 105 000 Euro plus maximal 35 000 Euro BonusErich Jesse, Geschäftsführung Polo Beteiligungsgesellschaft: 105 000 Euro plus maximal 35 000 Euro BonusTobias Wellemeyer, Intendant Hans Otto Theater: 117 000 Euro plus maximal 19 000 Euro BonusVolkmar Raback, Geschäftsführung Hans Otto Theater: 116 708 Euro, kein BonusAndrea Palent, Geschäftsführung Nikolaisaal und Musikfestspiele Sanssouci: 108 000 EuroSteffen Schramm, Geschäftsführung Technologie und Gewerbezentren Potsdam sowie Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten: 104 976 Euro, kein Bonus Zum Vergleich: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) verdient circa 120 000 Euro im Jahr.

Heike Isenmann feierte am Wochenende mit ihrem Atelier „Kunstgriff.23“ zehnjähriges Bestehen

Der Theaterkarren ist wieder unterwegs. Im vergangenen Jahr kam er während der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci erstmals in Fahrt.

Am Montag trifft sich die zweite Talkrunde „Havelsounds“ – mit dabei ist Isabell Gerschke
In einem Monat sollen die Proben für das neue Stück des Theaters Poetenpack beginnen – wenn bis dahin die Finanzierung für das Crowdfundingprojekt steht, das im Mai begann. „Aktuell sind 14 470 Euro eingegangen“, sagt Daniel Wetzel vom Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt, der die Spendenaktion organisiert.

Die Schiffbauergasse präsentiert sich Mitte Juli 24 Stunden lang auf dem Kulturmarathon

Monika Herrmann unterschreibt um 10.30 Uhr den Antrag für zwei Coffeeshops in Friedrichshain-Kreuzberg. Die Queen reist heute ab, zuvor besichtigt sie noch das Brandenburger Tor. Am Wochenende feiert es sich super in der Hauptstadt. Das hat Berlin am Freitagmorgen bewegt.

Stellwerksausfall in Lichtenrade, Signalstörung in Frohnau - S-Bahn-Fahrgäste hatten es am Mittwochmorgen nicht leicht. Füchse suchen neuen Hauptsponsor. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch neben der Queen bewegt.

Nordhein-Westfalen und die Ost-Länder blockieren eine Lösung im Streit um den Finanzausgleich. Ein Sondertreffen der Ministerpräsidenten soll nun einen Ausweg finden. Doch wie könnte der aussehen?

Außerdem: Atlas der Autodiebe. Straßensperrungen wegen Staatsbesuch. Paukenschläge in Klassik-Szene. Der Berliner Montagvormittag im Liveticker.

Die Oper "La púrpura de la rosa" im Orangerieschloss als knallbuntes Kasperletheater.

Leser diskutieren über Folgen der Sparpolitik in Berlin. Gericht entscheidet: Pflegepersonal der Charité darf streiken. Mehrere Grimme Online Awards gehen in die Hauptstadt. Lesen Sie die Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.
Musik, Theater, rohe Kunst und Titanwurz

Mögliches Hundeverbot am Grunewaldsee. Die Schlacht von Waterloo wurde 200. Der erste Tag des Ramadan. 20 Männer verprügelten Einen. Und Mitchell Weiser bekam Post von uns. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Donnerstag bewegte.

Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Über 650 Fälle von sexuellen Übergriffen auf Kinder gibt es im Jahr in Berlin. Mit einem Theaterstück klärt die Polizei Grundschüler und Eltern über Gefahren auf.

Die Musikfestspiele in Potsdam widmen sich in diesem Jahr dem Thema "Musik und Gärten" - und überraschen mit Zwitscherkaskaden und Gemüse-Orchester.

Ist Autofahren noch zeitgemäß in einer Großstadt wie Berlin? Wie kann man die Mieten senken? Wird Michael Müller für oder gegen die Ehe für alle stimmen? Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen beschäftigt hat.

Am Freitag werden die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci unter dem Motto "Musik und Gärten" eröffnet. Ein Blick in die Kulturgeschichte zeigt, dass die Verbindung von Musik und Gärten eine uralte Tradition darstellt.
Wiedersehen macht Freude: Nach sechs Jahren hängt das „Flugschiff“ seit dem gestrigen Dienstag wieder im öffentlichen Raum: Mit Blick auf Hans Otto Theater und Havel am Parkhaus an der Schiffbauergasse. Vielen Potsdamern ist das Kunstwerk von Peter Rohn und Christian Roehl bestens bekannt.
Das "Flugschiff" von Peter Rohn und Christian Roehl hat eine weite Reise hinter sich. Jetzt ist es wieder für alle Potsdamer sichtbar.

Potsdams Künstler können sich bald in einem Teil des Rechenzentrums kreativ ausleben. Die Künstlerräume sind günstiger als erwartet. Allerdings verzögert sich der Einzug.

Neukölln entscheidet über Betül Ulusoy. Senat berät über Ehe für alle. Das KaDeWe ist verkauft. Google-Chef Eric Schmidt will mehr IT-Forschung in der Hauptstadt. 1400 Stellen bei Siemens in Berlin auf der Kippe. Unser Liveticker zum Nachlesen.

Mit seiner Inszenierung von „Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss“ gelingt dem Potsdamer Hans Otto Theater eine perfide Allegorie auf das Scheitern

US-Aktivisten nehmen in Berliner Bars und auf Plätzen private Gespräche auf und stellen sie ins Netz – aus Protest gegen die Überwachung der NSA. Sie wollen das Bewusstsein der Bevölkerung schärfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster