„Niklas“ hat in der Region für unzählige Einsätze gesorgt, ein Mann starb und Bahnreisende waren stundenlang eingeschlossen
Theater in Potsdam
Die Rathauskooperation will mehr Geld für freie Kultur – bei der Finanzierung stellt sich das Land quer

Die Osterfeiertage in Potsdam haben viel zu bieten. Wo die Osterfeuer brennen, wann Gottesdienste stattfinden, welcher Ausflug sich lohnt – ein Überblick.

Sturm "Niklas" hat in Brandenburg für unzählige Einsätze gesorgt. In Parks und an Gebäuden haben die starken Böen zudem einige Spuren hinterlassen. Ein Überblick.

Im Wintergarten an der Potsdamer Straße hatte Harald Juhnke seinen letzten Auftritt. Zehn Jahre nach seinem Tod ehrten ihn Freunde und Kollegen mit einer großen Gala.

Aufpassen, Aprilscherz-Gefahr! Wurden Sie heute schon reingelegt? Erzählen Sie uns, wie! Was Berlin außerdem bewegt: Sturm "Niklas", 40.000 Euro Strafe für Alba, "Kiff-in" im Görli. Alle Ereignisse des Morgens finden Sie hier zum Nachlesen.

Helmut Baumann ist der Elder Statesman des deutschen Musicals. In „Sally und Fred“ im Berliner Wintergarten schlüpft er mal wieder in Pumps. Premiere ist am 30. März.

Das Migrationszentrum "Allmende" wurde offiziell geräumt. 200 Demonstranten protestierten dagegen. Schwarzfahren soll teurer werden: Kavaliersdelikt oder Schmarotzertum? Diskutieren Sie mit! Am Sonntag wird es aufgrund eines Halbmarathons weitläufige Sperrungen geben. Alle Geschehnisse des Freitagmorgens zum Nachlesen in unserem Liveticker.

Die Angestellten des öffentlichen Dienstes streiken. Wie finden Sie das? Diskutieren Sie weiter mit! Polizeihund Mira verteidigt Polizistin. Die Arena am Ostbahnhof und das 135-Meter-Hochhaus. Die Geschehnisse des Donnerstagmorgens in unserem Ticker zum nachlesen!

Im Berliner Dom gedenken Gläubige nach dem Absturz der Germanwings-Maschine der Opfer. Bausenator Geisel entzieht den Bezirken bei Bauprojekten im Zweifel die Planungshoheit. Wer sollte Ihrer Meinung nach das Sagen haben bei Wohnungsbauprojekten? Lesen Sie die Geschehnisse des Morgens in unserem Ticker nach und diskutieren Sie weiter mit!
Das Potsdamer Wassertaxi startet ab dem kommenden Samstag in die neue Saison. Die beiden gelben Schiffe, die zwischen dem Krughorn am Volkspark Glienicke und dem Strandbad Templin pendeln und dabei an 13 Anlegestellen im Stadtgebiet Halt machen, werden fahrplanmäßig zunächst an den Wochenenden unterwegs sein, teilte die Weisse Flotte Potsdam mit.

Meike Finck und Wolfgang Vogler stehen am Freitag in Tolstois "Auferstehung" auf der Bühne des Hans Otto Theaters in Potsdam.

Nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld mangelt es der Zentral- und Landesbibliothek an Platz, Geld und Personal. Was die Stadt außerdem bewegt: die Debatte um 100 neue IT-Professuren. Wir möchten wissen: Welche Stärken kann Berlin ausbauen? Verfolgen Sie alles in unserem Liveticker "Berlin am Morgen" und diskutieren Sie gerne mit!

Ein Klavier, das immer das letzte Wort hat, hypnotischer Afrobeat, Volldampf-Discopop und ein Geiger auf Zickzack-Kurs gen Osten: 56 Alben für strahlende Tage und melancholische Vollmondnächte.
Der "Tag von Potsdam" ging in die Geschichtsbücher ein. Über die Bedeutung des Tages wird aber bis heute verbittert gestritten. Der Historiker Thomas Wernicke und Schauspieler René Schwittay diskutierten über diesen Tag, der sich zum 82. Mal jährte.
Im Hans Otto Theater gibt es um 11 Uhr ein Matinee-Gespräch mit dem Historiker Thomas Wernicke und dem Schauspieler René Schwittay. Im Mittelpunkt stehen die Geschehnisse des 21.

Spektakel am Himmel: Die Sonnenfinsternis hat die Berliner in die Parks und auf die Dächer gelockt. Lesen Sie nach, wie die Stadt die Sofi erlebt hat, und teilen Sie Ihre Bilder mit uns. Außerdem im Ticker: 100 Tage Michael Müller, Lufthansa-Streik. Diskutieren Sie weiter mit!

Der SPD-Politiker Volker Härtig regt eine Nachtruhe für den Görli an. Berlin bereitet sich auf die Sonnenfinsternis vor. Der öffentliche Dienst befindet sich im Arbeitskampf. Shit Prenzlschwaben Say. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!

Kulturpolitische Leitlinien sollen Potsdams Kreativszene retten. Zu kurz gedacht, sagen manche
Zu „Das wäre Untreue“ vom 12. März und „Werder prüft Trennung von Kristall Bäder AG“ vom 13.

Quo vadis, Berlin? Die verpatzte Olympia-Bewerbung macht deutlich: Die Stadt muss sich verändern. Nur wie? In Schulpolitik, Wohnungsbau, Infrastruktur oder durch Verbesserung des Wirtschaftsstandorts? Was sind Ihre Ideen? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!
Das Hans Otto Theater ist zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. „Das permanente Wanken und Schwanken von eigentlich allem“ ist eines von 19 Stücken, die bei dem Theaterfestival zu sehen sind.

Der neue Investor kippt die Planung von Architekt David Chipperfield für die Passage am Kurfürstendamm – sehr wahrscheinlich aus Kostengründen. Wie es mit den Boulevardtheatern weitergeht, ist wieder offen.

Der Schauspieler Tino Hillebrand aus Potsdam spielt schon immer Theater, wandelt auf den Spuren von Hollywood-Schauspieler Christoph Waltz. Nun ist er auch auf der Landweind zu sehen.
Immer nur aufräumen, Hausaufgaben machen und dazu meckern die Eltern. Warum nicht einfach dorthin verschwinden, wo weder ein unordentliches Zimmer noch die Schularbeiten warten?

Filialisten übernehmen die Einkaufsmeilen. Am Tempelhofer Ufer sucht die Polizei Handysünder und Gurtmuffel. Und die Ergebnisse der Olympia-Umfrage werden erwartet. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiterhin mit!

Der Eigentümerwechsel beim Ku'damm-Karree mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm ist jetzt vollzogen. Am Montag kommen Vertreter der Münchener Käuferfirma zum Gespräch ins Bezirksamt.

Christopher Lauer wirft dem Senat Intransparenz bei der Planung eines Abhörzentrums vor. Ex-Technikchef Horst Amann sagt im BER-Ausschuss aus. Eisbären- und Hertha-Fans müssen heute Abend zittern. Lesen Sie alle Ereignisse in unserem Liveticker "Berlin am Morgen" nach. Diskutieren Sie mit!
Es ist beschlossene Sache: der Doppelhaushalt für Potsdam. Die Linke scheiterte allerdings mit fast allen Anträgen.

Etappensieg für Steglitzer Schüler im Kampf gegen ihr verfallendes Gymnasium. Leser diskutieren über das dreckige Berlin. Klaus Wowereit hat sein Debüt als Radio-Kommentator gegeben. Lesen Sie die Nachrichten des Morgens in unserem Liveticker nach und diskutieren Sie mit!
Vor 25 Jahren, im Chaos der Wende, gründete Carsten Wist seinen Literaturladen. Jetzt erinnert er an seine Lieblingsautoren.

Bis zu 2000 Lehrer streiken. Klaus Wowereits neue Jobs und die bunte Diskussion um die Loveparade: Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiterhin mit!

Schriftsteller John von Düffel las in der Potsdamer Villa Quandt aus seinem neuen Buch "KL"– einem fiktiven Dialog mit Karl Lagerfeld.

Urteilsverkündung nach Messerattacke am Alex. Kommt die Loveparade zurück? Berlin kämpft mit der Grippe und den Masern. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Montagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiterhin mit!
Ray Bradburys „Fahrenheit 451“-Klassiker heute zum letzten Mal im Hans-Otto-Theater: In der Regie von Niklas Ritter ist die visionäre Geschichte über den Feuerwehrmann Guy Montag (Dennis Herrmann), der nach dem Tod einer alten Frau die totalitären Machenschaften in seiner Gesellschaft infrage stellt, am heutigen Montag um 19.30 Uhr in der Reithalle (Schiffbauergasse) zu erleben.
Das Kindertheaterstück „Das Dorf der Sünde“ hat am Samstag Premiere in der „fabrik“

Berlin ist die "Stadt der Diebe". Nach dem Tod eines Kindes beschäftigt die Masern-Epidemie weiter die Menschen. Eltern von Zeiss-Schülern bekommen Post vom Amt. "taz" stellt Strafanzeige nach Spähangriff. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Dienstagmorgen bewegt hat! Diskutieren Sie weiter mit!

Schüler in Potsdam sammelten Geld für ihre Partnerschule in Mosambik. Was mit dem Geld passiert ist, zeigt ein Dokumentarfilm eindrücklich.

Vom 3. bis zum 6. März findet im Podewil Berlin das Tusch-Festival statt, bei dem Schulen ihre Theaterprojekte vorstellen. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.

The Grand Budapest Hotel hat vier Oscars gewonnen. Und Patricia Arquette begeistert mit wahren Worten. Doch der Star des Abends kam aus Mexiko. Lesen Sie hier die Ereignisse der Nacht in unserem Liveticker nach.