zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Proben im Saal des Gemeindehauses der Paulus-Kirchengemeinde zu dem aktuellen Stück von Erich Kästner „Verwandte sind auch Menschen“

Seit dreißig Jahren begeistert die Theatergruppe "Schattenlichter" ihr Publikum. Die Hobbyschauspieler sind dabei gleichzeitig Darsteller - und jeder für sich auch Regisseur des jeweiligen Bühnenstücks. Der Zehlendorf Blog hat eine der Proben der aktuellen Komödie besucht.

Von Anett Kirchner

Mit Forderungen nach mehr Geld für den Unterhalt von Schulgebäuden, für freie Kulturträger und die Flüchtlingshilfe geht die Linke-Fraktion in die Diskussion um den Doppelhaushalt 2015/16 für Potsdam. Grundsätzlich gibt es in den von Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg genannten Feldern durchaus Handlungsbedarf, wie defekte Toiletten oder seit Langem nicht mehr gestrichene Wände in den Schulen zeigen.

Akademie ohne Direktor: Die dffb. Ihre Studentenschaft sieht das künstlerische Profil gefährdet.

Noch immer wurde kein neuer Direktor für die traditionsreiche Filmakademie ernannt. Die Studentenschaft fühlt sich vom Entscheidungsprozess ausgeschlossen und macht mit einer weiteren öffentlichen Podiumsdiskussion auf ihre Situation aufmerksam.

Es erschien bereits im Oktober 2013: dasBuch „Ich war immer ein Spieler“ von Egon Güther. Immerhin wurde es vom Filmmuseum mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegeben und erschien in der Schriftenreihe der Defa-Stiftung.

Gutgelaunter Cast: Die "Queen of the Desert"-Darsteller Damian Lewis, Nicole Kidman und James Franco (v.l.n.r.) mit ihrem Regisseur Werner Herzog beim Photo-Call. Der Film selbst ist eher unfreiwillig komisch.

Eine Wüstenoper enttäuscht, ein Taxiepos begeistert und ein Nachwuchsregisseur lädt Werner Herzog zum Schuhe-Essen ein - der Berlinale-Tag im Blog.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Tilmann Strasser
Umstrittene Gastpredigt in Neuköllner Al-Nur-Moschee löst Debatte um Religionsfreiheit aus.

Frauenfeindliche Predigt in der Neuköllner Al-Nur-Moschee, bald ein neuer BER-Chef und eine schwerfällige Olympia-Kampagne. Das und mehr war heute Thema in unserem neuen Liveticker "Berlin am Morgen". Lesen Sie nach, was Berlin an diesem Mittwoch bewegt.

Von
  • Martin Pfaffenzeller
  • Christian Tretbar
  • Karin Christmann

Theodor Michael war als Afrodeutscher zur NS-Zeit verfolgt. Die einzige Arbeit, die er ausüben durfte: Statist in rassistischen UFA-Produktionen. Nach dem Krieg machte er Karriere beim BND. Im Filmmuseum blickt er am Donnerstagabend zurück auf ein Leben als schwarzer Deutscher.

Von Johannes Radke
Auf dem musikalischen Olymp: David Fray.

Ein Shootingstar der Klassikszene oder ein isländischer Künstler im Nostalgierausch, ein Regisseur mit Hintergrundinformationen oder ein Varieté mit Power Moves: Kulturtipps für den Abend in Berlin.

Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks

Für das Hans Otto Theater ist es eine Premiere: Zum mittlerweile achten Mal nominiert das Online-Magazin „nachtkritik“ Kandidaten für die wichtigste Inszenierung des Jahres, zum ersten Mal ist eine aus Potsdam dabei. Über Alexander Nerlichs „Urfaust“ schreibt die „nachtkritik“-Redaktion: „Mit einem nahezu unheimlichen Bühnenbild-Spiegeleffekt führt Nerlich Mephisto als Fausts Doppelgänger ein und strickt um dieses hochenergetische Paar, das gewissermaßen eine Seele in zwei Brüsten zeigt, eine explosive, lustvolle, kräftige und manchmal auch mit ihrer Jugendlichkeit protzende Inszenierung.

Philip Tägert alias Fil, geboren 1966 im Märkischen Viertel in Berlin, lebt heute in Prenzlauer Berg. Sein Programm „Die Verschiedenheit der Dinge“ läuft bis 24.1. im Mehringhoftheater. Dort ist am 18.1., 20 Uhr, auch die Buchpremiere von „Pullern im Stehn“ (Rowohlt, 256 S., 9,99 €), weitere Lesungen: 11.–13. 5. im Babylon Mitte.

Fil ist Zeichner, Bühnenkünstler und jetzt auch Romanautor. Ein Interview über sein neues Buch „Pullern im Stehen“, über Comedy, Comics und den Humor in schwierigen Zeiten.

Von Lars von Törne
Dear reader.

Eine schwedische Schmalztolle feiert Elvis' Geburtstag, Indie-Pop-Darling Dear Reader spielt mit dem Filmorchester Babelsberg, dazu Mädchenflohmarkt und noch viel mehr: die Kulturtipps fürs Wochenende!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })