zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Nackt aus Solidarität. Volmir Cordeiro macht sich in seinem Stück „Céu“ gemein mit Bettlern, Rebellen, Transvestiten – mit den Ausgestoßenen.

Zwei Stücke brasilianisch-stämmiger Choreografen deklinieren bei den Potsdamer Tanztagen die Themen Schutz und Entblößung, Politik und Ritual auf ganz unterschiedliche Weise durch

Null Toleranz für Verwahrlosung: Die Berliner CDU-Fraktion will gegen Müll und Graffiti im öffentlichen Raum, wie hier im Görlitzer Park in Kreuzberg, vorgehen.

Die CDU will in Berlin "Null Toleranz" für die "Verwahrlosung des öffentlichen Raumes" walten lassen. Ab heute gilt die Mietpreisbremse. Bürger empfangen Bausenator Geisel in Pankow mit Buhrufen. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Stadt am Montag bewegt.

Von Ingo Salmen
Die Freibadsaison wird bald immer mehr in Schwung kommen - neben Badespaß bedeutet das oft auch Stress am Beckenrand.

Der Sommer kommt, die Berliner strömen wieder ins Freibad. Das geht oft nicht ohne Gerangel ab, die Bäderbetriebe setzen auf Deeskalation - und Polizisten in Badehose. Ärger gibt es derweil um die Absage des BVB-Fanfests zum Pokalfinale. Dies und mehr im Liveticker zum Nachlesen.

Von Ingo Salmen

Werder (Havel) - Freundschaft untereinander, ein reges Clubleben und interessante Vorträge – ein Jahr nach seiner Gründung hat sich der Rotary-Club in Werder fest etabliert. Das zumindest meint der Gründungsbeauftragte Günther Kopp: Innerhalb eines Jahres sei ein typischer Rotary-Club entstanden.

Annegret R., hier vor zehn Jahren mit ihrem damaligen Baby Leila, hat im Alter von 65 Jahren Vierlinge zur Welt gebracht.

Annegret R. und ihre Vierlinge sind nach Charité-Angaben wohlauf. Feuerwehr bei Großbränden in Tempelhof und Neukölln im Einsatz. Matthias Kollatz-Ahnen diskutiert über Stadtentwicklung. Neuer Zoff ums Kulturforum. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Von Jana Lotze
Alle fliegen im selben Netz. Die israelische Choreografin Sharon Eyal setzt bei den sechs Tänzern ihres Ensembles „L-E-V“ – hebräisch für Herz – auf Struktur, auf Gleichklang und Präzision, um die größtmögliche künstlerische Freiheit auszureizen.

Die Tanztage haben den Tanz nach der Wende in Potsdam mit viel Anarchie belebt – heute schätzen die Macher, dass die "fabrik" sich so etabliert hat. Am Mittwoch beginnen die 25. Potsdamer Tanztage.

Von Johannes Radke
Geduld gefragt. Bewerber warten auf ihr Casting für die Serie „Homeland“.

Bald starten in in Babelsberg die Dreharbeiten für die erfolgreiche US-Serie "Homeland". In Berlin-Kreuzberg suchte eine Casting-Agentur jetzt Komparsen. Gefragt ist ein bestimmter Typ, versucht haben es trotzdem auch andere.

Von Martin Niewendick

Er war dabei, als vor 20 Jahren über die Länderfusion verhandelt wurde: Steffen Reiche, damals brandenburgischer SPD-Chef. In einem persönlichen Beitrag erinnert sich der heute 54-Jährige an die Gespräche. Und an den, der die Länderehe platzen ließ.

Von Steffen Richter
Abeschleppt: Die Bierkisten-Touren um den Schlachtensee bleiben auch 2015 verboten.

Der Bezirk hat das Bierkastenrennen am Vatertag untersagt. Hundefreunde wollen gegen Hundeverbot protestieren. Großer Stau auf dem Stadtring wegen des Besuchs des israelischen Staatspräsidenten. Lesen Sie im Liveticker, was am Mittwochmorgen in Berlin los war.

Von Ingo Salmen

Gleichberechtigung existiert erst, wenn Frauen sich genauso doof, pöbelhaft und albern benehmen dürfen wie Männer – ohne deshalb in eine Schublade gesteckt zu werden. Ein Essay.

Von Johannes Radke
Szene aus dem Doku-Drama "The Eichmann-Show", der das Filmfest eröffnete.

Das Jüdische Filmfest eröffnete im Hans Otto Theater mit einem beeindruckend klugen Film. Noch bis zum 20. Mai werden über 30 Filme gezeigt, die auf die vielen Facetten des Judentums neugierig machen sollen.

Von Johannes Radke
Erfolgreich. Philipp Fürhofer, hier vor „The Seduction“ (2015), hat Bühnenbilder für Opernhäuser in Amsterdam, Karlsruhe und London entworfen.

Philipp Fürhofer baut opulente Kunstwerke aus Alltagsdingen – und entwirft Bühnenbilder. Zwei Welten, die sich gegenseitig befruchten. Zu Besuch in seiner neuen Ausstellung in Berlin.

Von Udo Badelt

Theaterstücke wie das wunderbare „Wie im Himmel“ muss man suchen: Wer bisher noch nicht mit Raphael Rubino als Dirigent Daniel Daréus gelitten und noch keine Tränen vergossen hat, wenn Zora Klostermann als Gabriella mit diesem zerbrechlichen Strahlen in den Augen singt, hat am Mittwoch im Hans Otto Theater noch Gelegenheit: Um 19.30 Uhr wird „Wie im Himmel“ in der Inszenierung von Stefan Otteni zum letzten Mal aufgeführt.

Zeugen des Horrors. „The Eichmann Show“, Szene mit Anthony Lapaglia und Martin Freeman.

Wunderbar böse und tief human: Das Programm des 21. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam, das am 10. Mai im Hans Otto Theater beginnt. Es treten auf: Gott als Angeklagter, vierjährige Schachspielerinnen und Fritten, die die Nation bedeuten.

Von Kerstin Decker
Das Doku-Drama "The Eichmann Show" eröffnet das Filmfest am Sonntagabend im Hans Otto Theater.

Die 21. Ausgabe des Jüdischen Filmfests Berlin und Potsdam startet am Sonntag unter dem Motto "Lecker Film - Filme, die aufstoßen". Es wird aber keine leichte Kost gezeigt. Was die Zuschauer erwartet.

Von Johannes Radke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })