
Potsdamer Tanztage: Wie der Israeli Arkadi Zaides den Palästinakonflikt tanzt

Potsdamer Tanztage: Wie der Israeli Arkadi Zaides den Palästinakonflikt tanzt
Rege Nachfrage an 44 Ständen: Überraschendes und viele Angebote beim 22. Seniorentag im Stern-Center

Juventus Turin und der FC Barcelona bereiten sich auf das Champions-League-Finale vor. Torwartlegende Gianluigi Buffon lobt Marc-André ter Stegen. Barcelonas Kicker und Trainer Luis Enrique geben sich selbstbewusst - sie wollen das Triple.

Die English Drama Group der Universität Potsdam spielt Terry Pratchett. Bitterböse Gesellschaftskritik trifft märchenhafte Fantasy-Welt - und der typische Pratchett-Witz darf auch nicht fehlen.

Zwei Stücke brasilianisch-stämmiger Choreografen deklinieren bei den Potsdamer Tanztagen die Themen Schutz und Entblößung, Politik und Ritual auf ganz unterschiedliche Weise durch

Die CDU will in Berlin "Null Toleranz" für die "Verwahrlosung des öffentlichen Raumes" walten lassen. Ab heute gilt die Mietpreisbremse. Bürger empfangen Bausenator Geisel in Pankow mit Buhrufen. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Stadt am Montag bewegt.

Der Deutsche Bühnenverein diskutierte im Hans Otto Theater aktuelle kulturpolitische Fragen
Modische Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Der Verein "Maison Voltaire" präsentierte im Marmorpalais historische Kleider aus der Zeit von Friedrich Wilhelm II.

Der Sommer kommt, die Berliner strömen wieder ins Freibad. Das geht oft nicht ohne Gerangel ab, die Bäderbetriebe setzen auf Deeskalation - und Polizisten in Badehose. Ärger gibt es derweil um die Absage des BVB-Fanfests zum Pokalfinale. Dies und mehr im Liveticker zum Nachlesen.
Werder (Havel) - Freundschaft untereinander, ein reges Clubleben und interessante Vorträge – ein Jahr nach seiner Gründung hat sich der Rotary-Club in Werder fest etabliert. Das zumindest meint der Gründungsbeauftragte Günther Kopp: Innerhalb eines Jahres sei ein typischer Rotary-Club entstanden.

Annegret R. und ihre Vierlinge sind nach Charité-Angaben wohlauf. Feuerwehr bei Großbränden in Tempelhof und Neukölln im Einsatz. Matthias Kollatz-Ahnen diskutiert über Stadtentwicklung. Neuer Zoff ums Kulturforum. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Die Tanztage haben den Tanz nach der Wende in Potsdam mit viel Anarchie belebt – heute schätzen die Macher, dass die "fabrik" sich so etabliert hat. Am Mittwoch beginnen die 25. Potsdamer Tanztage.
Normale Menschen auf die Bühne holen, das ist eine Idee von Klaus Zehelein. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins tritt nach zwölf Jahren im Amt ab – und wird vorher noch eine Warnung los.

Bald starten in in Babelsberg die Dreharbeiten für die erfolgreiche US-Serie "Homeland". In Berlin-Kreuzberg suchte eine Casting-Agentur jetzt Komparsen. Gefragt ist ein bestimmter Typ, versucht haben es trotzdem auch andere.

Am Kreuzberger Moritzplatz suchte eine Casting-Agentur Komparsen für die US-Serie „Homeland“. Die Bewerber standen Schlange. Ihr Traum: einmal mit Claire Danes vor der Kamera.
Die Erfolgsinszenierung von Händels „Jephta“, eine Koproduktion von Kammerakademie und Hans Otto Theater, ist zu Pfingsten im Wiener Museums-Quartier zu sehen
Das Land hat die zusätzlich für das Hans Otto Theater in Aussicht gestellten 138 000 Euro bewilligt. Die Hälfte davon wird zum Ausgleich für Tariferhöhungen verwendet, die anderen 69 000 Euro für mehr Personal.

Radeln durch Babelsberg, Theater im Spreewald und viele Oldtimer im Havelland : Unsere Tipps für Pfingsten im Lande.

Die Pfingsttage werden sonnig und abwechslungsreich – wenn man denn will. In Potsdam und Brandenburg ist viel los, entscheiden kann man sich zwischen Theater und Musik, Ritterfest und Oldtimertreffen, Mühlentag und Koigarten. Unsere Tipps.
Er war dabei, als vor 20 Jahren über die Länderfusion verhandelt wurde: Steffen Reiche, damals brandenburgischer SPD-Chef. In einem persönlichen Beitrag erinnert sich der heute 54-Jährige an die Gespräche. Und an den, der die Länderehe platzen ließ.

Beim Studio Babelsberg beginnen die Vorbereitungen für die Dreharbeiten von "Homeland". Die fünfte Staffel der erfolgreichen US-Serie wird in Babelsberg und Berlin gedreht. Nun werden etwa 1000 Komparsen für die Produktion gesucht.

Günter Rüger, der Potsdamer Theatergeschichte schrieb

Beim heutigen Museumstag kann man sehen, was Brandenburgs Einrichtungen so alles zu bieten haben. Unsere Tipps für die Region.
Wo Gärtner plaudern und Tatort-Schauspieler singen
Komödie über Sterbehilfe beim Jüdischen Filmfest

Die Kulturlandschaft der Stadt ist aufregend, nicht nur für Touristen. Sonntag ist Museumstag – Zeit, in viele Häuser hineinzuschnuppern

Der Bezirk hat das Bierkastenrennen am Vatertag untersagt. Hundefreunde wollen gegen Hundeverbot protestieren. Großer Stau auf dem Stadtring wegen des Besuchs des israelischen Staatspräsidenten. Lesen Sie im Liveticker, was am Mittwochmorgen in Berlin los war.

Identität auf dem Catwalk: Der HOT-Theaterjugendclub hat am Sonntag Premiere mit „lipstick lies“
Kinder im Bornstedter Feld dürfen sich freuen: Am 19. Mai eröffnet das Nachmittagsprogramm "Wilde 13" im Grünen Wagen. Auch Zirkus Montelino baut an. Ein Besuch vor Ort.
Gleichberechtigung existiert erst, wenn Frauen sich genauso doof, pöbelhaft und albern benehmen dürfen wie Männer – ohne deshalb in eine Schublade gesteckt zu werden. Ein Essay.

Das Jüdische Filmfest eröffnete im Hans Otto Theater mit einem beeindruckend klugen Film. Noch bis zum 20. Mai werden über 30 Filme gezeigt, die auf die vielen Facetten des Judentums neugierig machen sollen.

Philipp Fürhofer baut opulente Kunstwerke aus Alltagsdingen – und entwirft Bühnenbilder. Zwei Welten, die sich gegenseitig befruchten. Zu Besuch in seiner neuen Ausstellung in Berlin.

Bundespräsident Joachim Gauck empfängt seinen israelischen Amtskollegen Reuven Rivlin im Schloss Bellevue. Die Philharmoniker wählen einen neuen Dirigenten. Ein Unfall am Bahnübergang wirft Rätsel auf. Lesen Sie im Liveticker, was Berlin an diesem Montag bewegt!
Theaterstücke wie das wunderbare „Wie im Himmel“ muss man suchen: Wer bisher noch nicht mit Raphael Rubino als Dirigent Daniel Daréus gelitten und noch keine Tränen vergossen hat, wenn Zora Klostermann als Gabriella mit diesem zerbrechlichen Strahlen in den Augen singt, hat am Mittwoch im Hans Otto Theater noch Gelegenheit: Um 19.30 Uhr wird „Wie im Himmel“ in der Inszenierung von Stefan Otteni zum letzten Mal aufgeführt.

Auf sie passt sogar das großtönende Wort "Wahrhaftigkeit": Die so schonungslos wie schöne Schauspielerin Corinna Harfouch hat den Berliner Theaterpreis bekommen.

Er ist Schauspieler, Galerist, Verleger - und einer der ersten Ökoaktivisten Berlins. Wolfgang Immenhausen im Gespräch mit dem Tagesspiegel Zehlendorf über Heimat und über sein größtes und liebstes Projekt: die Mutter Fourage in Wannsee.

Wunderbar böse und tief human: Das Programm des 21. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam, das am 10. Mai im Hans Otto Theater beginnt. Es treten auf: Gott als Angeklagter, vierjährige Schachspielerinnen und Fritten, die die Nation bedeuten.

Das T-Werk ruft am Samstag zur langen Nacht – ein Ritt durch die freie Theaterszene des Landes

Die 21. Ausgabe des Jüdischen Filmfests Berlin und Potsdam startet am Sonntag unter dem Motto "Lecker Film - Filme, die aufstoßen". Es wird aber keine leichte Kost gezeigt. Was die Zuschauer erwartet.
Wein pflanzen unterm Vollmond
öffnet in neuem Tab oder Fenster