
In bester Citylage ging es aus Geldmangel mehr als ein Jahr lang nicht voran. Nun gelten die Probleme als gelöst. Ende 2025 oder Anfang 2026 könnte alles fertig werden.

In bester Citylage ging es aus Geldmangel mehr als ein Jahr lang nicht voran. Nun gelten die Probleme als gelöst. Ende 2025 oder Anfang 2026 könnte alles fertig werden.

Vor der Wahl diskutieren Journalisten und Autoren zum Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Am 6. September startet die Pen-Gesprächsreihe in Brandenburg. Dazu Veranstalterin Eva Menasse im Interview.

Vier Jahre nur sollte das Kunsthaus in der Französischen Straße bestehen, jetzt sind es 15. Gründer Mikos Meininger feiert mit Georgi Gogow – und träumt von einer „Factory“ à la Andy Warhol.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Paul Sies, Schauspieler im Ensemble des Hans Otto Theaters.

Open-Air-Kino, Musik und einen Marmeladenkochworkshop bietet das Wochenende in Potsdam. Tipps für Sommerkultur unter freiem Himmel.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Sandra Schindler, Inhaberin der Galerie Schindler für zeitgenössische Kunst.

Die Landeshauptstadt beteiligt sich mit 33 Veranstaltungen an den bundesweit begangenen Interkulturellen Wochen. Eröffnet werden sie am 1. September an der Familie Grün.

Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller und die Künstlerin Gabriele Stötzer gehören zu den Protagonistinnen des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen 2“. Ein Gespräch über ostdeutsche Frauen, Ungehorsam und Emanzipation – vor und nach der Wende.

Wer hat die stärksten Ideen für das Land? Wie positionieren sich die Parteien bei wichtigen Zukunftsfragen? Melden Sie sich an zum Live-Wahltalk der Potsdamer Neuesten Nachrichten im Hans Otto Theater.

Dieses Wochenende ist in Potsdam in- und outdoor einiges los. Tipps für Kultur und Erlebnisse im Sonnenlicht oder in kühlen Kellerräumen.

Manchmal wird einem doch bewusst, wie gut es einem angesichts der vielen Krisen in der Welt in Deutschland geht. Dafür kann man sogar aktiv etwas tun, meint unsere Autorin.

Ist es wichtig, die Schönste zu sein? Wie wird ein Defa-Klassiker zum Performancestück? Fragen, denen die Schirrhofnächte vom 22. August bis 1. September nachgehen.

Geboren und aufgewachsen ist Aaron Smith in Südwesten der USA. Sein Zuhause hat er an Havel gefunden.

Keine Langeweile in den Sommerferien: Die Volkshochschule Potsdam hat zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche im Programm, von Theater über Stop Motion und Kochen bis hin zu Schreibworkshops.

Schauspielerin Anna Thalbach liest am Wochenende bei der Schlössernacht mit ihrer Mutter und ihrer Tochter. Im Interview spricht sie über Horrorfilme und ihre Beziehung zu Potsdam.

Am 9. und 10. August findet die 25. Potsdamer Schlössernacht statt. Welche Programmpunkte Sie nicht verpassen sollten, was neu ist und welche Einschränkungen es in der Stadt wegen des Events gibt.

Nadim Helow ist Capitain der „Blue Man Group“. Wo er es sich gutgehen lässt, wenn die blaue Farbe runter ist, verrät er hier.

Das „Theater der Unterdrückten“ stellt Werkzeuge zur Selbstermächtigung bereit. Ein zweitägiger Workshop im Freiland bietet Frauen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.

Kronprinz Friedrich Wilhelm wünschte sich den Neuen Garten als Gegenstück zu Sanssouci. Lenné verewigte sich hier, die DDR errichtete einen Todesstreifen. Und der Denkmalschützer Gerd Schurig pflegt ihn seit 1985.

Ein paar Tage Abenteuer im Camp, chillen am See – oder zaubern auf einem Schloss. Vorhang auf für außergewöhnliche Ferien in der Mark.

Die afrikanische Community in Potsdam organisiert zum 13. Mal das Afrika-Festival am 19. und 20. Juli. Ihre Mitglieder berichten von Hürden, Alltagsrassismus – und wie sie auf die Wahlen blicken.

Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.

Liebe und Gang-Verbrechen liegen in der Realität der Schlaatzer Jugendlichen oft nahe beieinander. 35 Jugendliche haben nun einen Roman über ihre Lebenswirklichkeit geschrieben.

Das Festival belebt in diesem Jahr einen bekannten Lost Place neu: Das Regattahaus samt Musikpavillon von Reinhold Mohr. Bis 14. Juli sind Kunst, Konzerte und Geschichte zu erleben.

Die Leiterin der Fabrik hatte sich nach über 20 Jahren nicht mehr zur Wahl gestellt, der Geschäftsführer geht zu Ende Juli in den Ruhestand. Ihm folgt Nicole Nikutowski nach.

Erstmals luden die Kulturorte in der Schiffbauergasse zum Festival „Inseln der Zukunft“ als Nachfolger von „Stadt für eine Nacht“. Das Motto zum Auftakt: Entschleunigung.

Bis zu 14 Euro Eintritt kostet Kunstgenuss inzwischen in Berlins Museen. Da lässt sich am Museumssonntag am 7. Juli viel sparen, wenn viele Berliner Ausstellungshäuser ihre Tore für alle öffnen. Außerdem gibt es immer ein paar besondere Führungen und Aktionen. Die besten finden Sie hier.

Zum 13. Mal war das Hans Otto Theater in Häusern und Gärten der Berliner Vorstadt zu Gast. Diesmal mit einem Roman von Adriana Altaras bei dem Künstler Christian Heinze.

Laue Sommerabende laden geradezu ein, um unter freiem Himmel ein vergnügliches Wochenende (5.-7.7.) zu verbringen. Einige Empfehlungen hat unsere Autorin zusammengetragen.

Nach fast 20 Jahren Planung und Bau ist Potsdams neue Synagoge eingeweiht worden. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht über jüdisches Leben und neue Ängste in Brandenburg.

Das freie Potsdamer Theater hat eine von drei Auszeichnungen des Fachverbands der Gastspielbranche erhalten. Auch eine zweite Produktion der Gruppe war nominiert gewesen.

Bald starten die großen Ferien für Kinder und Jugendliche. Doch sechs Wochen nichts tun? In diesen Camps und Kursen gibt es in Potsdam noch freie Plätze.

Etwas textlastig, teilweise langatmig: Die vielen Gesangseinlagen tun der Milieustudie von Gerhart Hauptmann gut. Ein insgesamt unterhaltsamer Abend.

Die Potsdamer Theatertruppe kitzelt aus „Der Raub der Sabinerinnen“ den wesentlichen Kern heraus: Begeisterung für die Bühnenkunst. Ob Schmiere oder nicht, kann da egal sein.

Theater, Tanz oder Gesang? Oder Sie machen sich die Kunst gleich selbst? Dieses Wochenende (28.-30.6.) ist in Potsdam vieles möglich.

Im Jahr des 25. Jubiläums zeigt die freie Theatergruppe im historischen Open-Air-Theater die Premiere von „Der Raub der Sabinerinnen“. Auch zwei Klassiker werden erneut gespielt.

Potsdams Kulturträger in der Schiffbauergasse wollen ihre Kräfte in dem neuen Format „Inseln der Zukunft“ bündeln. Auch Andreas Dresen ist beim Auftakt am 6. Juli dabei.

Der Text stammt von Molière, die Musik von Lully: Jetzt ist das Werk „Le mariage forcé“ im Schlosstheater des Neuen Palais Potsdam zu sehen – ein wüster Stilmischmasch.

Die Potsdamer Choreografin bringt seit 1997 Tanztheater für Hundertschaften auf die Bühne des Hans Otto Theaters. In diesem Jahr ein aufmüpfiges Stück gegen den Klimawandel: „Die Rückkehr der Wasserkönigin“.

Die neue Sporthalle der Waldorfschule in der Waldstadt wird am Sonnabend eingeweiht. Auch Vereine können dort trainieren – noch gibt es freie Kapazitäten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster