
Das Europaministerium Brandenburgs ehrt zwei Potsdamer, die sich für ein europäisches Miteinander und die europäischen Werte einsetzen.
Das Europaministerium Brandenburgs ehrt zwei Potsdamer, die sich für ein europäisches Miteinander und die europäischen Werte einsetzen.
Bereits zu zweiten Mal kommt das Berliner Festival mit einer Produktion nach Potsdam: „Extra Life“ mit Adèle Haenel gastiert am 7. und 8. Mai am Hans Otto Theater.
Eine Studie der Universität Potsdam zeigt, wie viel Geld dank Kulturstätten wie dem Nikolaisaal, dem Lindenpark und dem Hans Otto Theater bei der lokalen Wirtschaft hängenbleibt.
Robert Busse betreibt mit seinem Unternehmen bereits mehrere Cafés in Potsdam. Mit einem neuen Restaurant an der Havel erfüllt er sich einen Traum.
Universität der Tiere: Die jüngste Premiere in Potsdam begibt sich auf die Spuren George Orwells. Anhand einer Tierfabel geht es dem Menschen ans Eingemachte.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Beim Junior Eurovision Song Contest begeisterte Fia damit, dass sie ihren Song auch in Gebärdensprache präsentierte. Nun ist sie Schirmherrin des Akzeptanzfestivals im Mai.
Im Dschungel der Berliner Museen und Galerien sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Wir sagen Ihnen, wo Sie im April noch schnell hin sollten.
Das Radar-Festival zeigt Stücke aus der jungen Figurentheater-Szene. Dieses Jahr stehen abendfüllende Stücke und Kurzstücke auf dem Programm.
Das Brandenburgische Literaturbüro holt seit 1994 Literatur ins Land. Leiter Hendrik Röder über politische Anfeindungen, Alexander Gauland und die Frage, warum er auch strittige Autoren einlädt.
Die Musikindustrie läuft Gefahr, sich zu banalisieren, meint der Sänger der „Einstürzenden Neubauten“. Wie er beim Schreiben Ovid und Queer-Theorie kombiniert und welches Wort er in seiner Therapie lieben lernte.
Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) hat seit ihrer Gründung Skandale produziert. Das könnte auch als Prädikat verstanden werden. Folge 15 unserer Serie.
Das Turmkreuz der Friedenskirche im Park Sanssouci wird kommende Woche wieder montiert. Es war 2014 aus Sicherheitsgründen abgenommen worden.
Der Unternehmensverbund Pro Potsdam ist das einzige kommunale Unternehmen in Potsdam ohne Tarifvertrag. Die Linke will das ändern, die SPD nicht.
Mit einer eindrücklichen szenischen Lesung endete das Festival „Jüdische Ossis“. Der Schrecken des Überfalls auf Israel darin: ganz nah.
Die Komödie am Kurfürstendamm bringt einen skurrilen Klassiker mit prominenter Besetzung auf die Bühne.
Wie sorgt man für mehr Sichtbarkeit für Frauen ab 50? Potsdams Theater nimmt sich mit dem Stück von Penelope Skinner eine wichtige Frage vor. Die richtige Antwort aber steht noch aus.
Themen wie Fremdgehen und was gute Nachbarschaft ausmacht, werden am Wochenende in Potsdamer Theatern thematisiert. Für Kinder gibt es am Sonntag ein Puppentheater.
Ein Pferd mit Schluckauf und eine Zauberin auf Rollschuhen: Das Kindertheaterstück „Ritter sucht Ross“ reißt das junge Publikum mit und überrascht mit kreativen Kostümen.
Niemandem muss langweilig werden in den Osterferien: Ob Theater oder Fußball, Ostereier oder Bouldern, drinnen oder draußen, für jedes Kind gibt es das passende Angebot in Potsdam.
Er ist Theaterschauspieler, Tatort-Kommissar – und jetzt auch Buchautor. Mit „Der Lärm des Lebens“ legt Jörg Hartmann sein Prosadebüt vor, in dem er auf sein eigenes Leben zurückblickt.
In Kurzvideos parodierte Fred Costea Berliner Kellner, empathielose Ärzte oder nervende Ex-Freunde. Ein Gespräch über Instagram-Follower, guten Humor und Cringe.
Seit neun Monaten ruhen die Arbeiten für die Neubauten am Kurfürstendamm. Jetzt geben die Bauherren bekannt, man könne weitere 300 Millionen Euro in die Fertigstellung investieren.
Er stand auf den großen Bühnen der Republik, seit 2018 ist Guido Lambrecht im Ensemble des Hans Otto Theaters. Am Mittwoch steht er in einem neuen Stück auf der Bühne. Proben kann er dafür nicht.
Aufführung für den Frieden: Schauspieler und Musiker verarbeiten in der Französischen Kirche das Buch der verwaisten Väter eines Attentäters und eines Opfers des Bataclan-Anschlags.
Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?
Das Mini-Festival „Jüdische Ossis“ im Hans Otto Theater geht Mitte März in die zweite Runde. Die Initiatoren haben am Donnerstag das Programm vorgestellt.
Einst hielten ihre Attentate, Entführungen und Morde die BRD in Atem, heute haben viele RAF-Terroristen ihre Strafen verbüßt. Wie leben sie?
Die JugendTanzCompany der Potsdamer Fabrik zeigt am Freitag ihr erstes Stück auf der Bühne. Ein Besuch bei ihrer vorletzten Probe.
Sie haben gemeinsam großartige Abende bestritten, an der Volksbühne und im Friedrichstadtpalast. Jetzt ist Pollesch mit 61 Jahren gestorben. Eine Würdigung zum Abschied.
Molières Klassiker kommt in der Regie von Milena Paulovics ohne Perücken und Rokoko-Kostüme aus. Stattdessen setzt die Inszenierung auf pures Spiel und sprachliches Feingefühl.
Vor zwei Jahren hat Putins Russland die Ukraine überfallen. Der Krieg dauert an, mit aller Härte. Doch die Welt scheint das Interesse zu verlieren.
Egal ob mit Seh- oder Höreinschränkung, dem Rollstuhl oder dem Handbike, Brandenburg hat für wirklich alle kleinen und großen Abenteurer viel zu bieten.
Der Nachtragsetat ist auch zur Sicherung des Brandenburg-Hilfspakets gedacht. Zudem werden mit den Mitteln Tariferhöhungen finanziert.
Martin Woelffer leitet die Komödie am Kurfürstendamm. Hier spricht er über die Pandemie, Umzüge, Geldsorgen – und darüber, wann der Theater-Neubau endlich fertig ist.
Von Kunst bis Games: Sechs kleine Museen und Galerien zeigen spannende Ausstellungen abseits des Mainstreams.
Die Gesangspädagogin Juliane Esselbach plant für den Herbst eine Neuauflage des Musicals „Kitty – gegen das Vergessen“. Dafür sucht sie noch spiel- und singfreudige Jugendliche.
Ein Konzert für die Fans statt Geburtstagstorte: „Pop-Titan“ Dieter Bohlen feiert im Theater am Potsdamer Platz seinen 70. – und sich selbst.
Mit „Pride and Prejudice“ wagt sich die „English Drama Group“ an einen klassischen Roman. Seit 30 Jahren gibt es die Theatergruppe, die mittlerweile von Studierenden geführt wird.
Hunderttausende demonstrieren seit zwei Wochen gegen die AfD. Doch wie würde unser Land sich verändern, käme sie an die Macht? Ein Ausblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster