
3000 Menschen werden evakuiert, Kanäle gesperrt, Busse umgeleitet. Am Mittwoch wird in Oranienburg ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft.
© Enrico Bellin
An der Havel gelegen ist Werder alljährliches Reiseziel vieler Brandenburger. Wenn die Obstbäume blühen, wird Anfang Mai das Baumblütenfest gefeiert. Die Stadt verzeichnet starken Zuzug und muss darauf reagieren. Außerdem Thema: Die Haveltherme, deren Fertigstellung weiter auf sich warten lässt.
3000 Menschen werden evakuiert, Kanäle gesperrt, Busse umgeleitet. Am Mittwoch wird in Oranienburg ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft.
Die Zahl der Berlin-Pendler steigt weiter. Allerdings kommen viel mehr Menschen zur Arbeit nach Potsdam als auspendeln.
Auch im Kreis Teltow-Fläming ist die Geflügelpest nachgewiesen worden – bei einer Wildgans. Das Veterinäramt rät zu besonderer Vorsicht.
Der Sport wird vom Bund mit mehr als einer Milliarde Euro gefördert, der Tierschutz geht leer aus. Das ist nicht gerecht, sagt der Landestierschutzverband Brandenburg.
Jürgen Schönnagel aus Rathenow saß in der Potsdamer Lindenstraße in Stasi-Haft. Nach der Wende gründete er in Brandenburg/Havel eine deutschlandweit einmalige Knast-WG für suchtkranke Straftäter. Nun hat der 81-Jährige ein Buch über sein Leben geschrieben.
Im Norden Oranienburgs wurde ein Bombenblindgänger gefunden. Am Mittwoch könnte er entschärft werden. Von der Maßnahme wären 3.000 Anwohner betroffen. Was ist geplant?
Am 15. Oktober ist Gedenktag für Sternenkinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt starben. Sie hinterlassen trauernde Familien, deren Verlust oft übersehen wird. Doch es gibt Hilfe.
„Das Fabeltier in der Kunst“ begibt sich ab 25. Oktober auf die Spur eines Massenphänomens und Mythos. Was ein erster Einblick über die neue Sonderausstellung verrät.
Die SPD hat die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam krachend verloren. Warum die Partei ihre einstige Hochburg nicht halten konnte und die AfD landesweit bislang bei keiner Bürgermeisterwahl reüssierte. Eine Analyse.
Berlin hat ein Geheimnis. Die Hauptstadt trinkt nicht aus dem Müggelsee, nicht aus der Havel, sondern aus einem unsichtbaren Vorrat unter der Erde.
Für die geplante Reform beim Bürgergeld gibt es Lob von der CDU. Das BSW übt scharfe Kritik, freut sich jedoch über die geplante Prämie für E-Autos.
Werder lockt an diesem Wochenende mit dem „Festessen“. Dabei geht es um mehr, als nur ums Schlemmen. Veranstalter Jochen Fritz will die Region stärken und damit die Demokratie.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Die Kinder hatten Angst vor dem Atomkrieg und ein riesengroßes Interesse an der Welt.
Büffel statt Büro: Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.
Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter haben Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren.
In Werder (Havel) wollte ein Parteienbündnis den stellvertretenden Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Marlon Deter (AfD), abwählen. CDU, FDP und Freie Wähler stimmten dagegen.
Bei Bootsunglücken oder Badeunfällen im Berliner Wannsee zählt jede Sekunde. Diese Taucher retten Ertrinkende in lebensgefährlichen Situationen.
Der Bräutigam reiste direkt von einer Straßenschlacht an: 1936 heiratete Sir Oswald Mosley in Berlin Diana Guinness. Die Feier blieb lange geheim, sogar die „New York Times“ berichtete falsch.
Die nächste Baustelle in Berlin-Spandau: Der Umbau am Metzer Platz soll starten. Auch zur Verbindung zur Havel gibt es interessante Details. Andere Dinge ärgern den Stadtrat.
In der Erdsauna schwitzen, nackt Aqua-Gymnastik betreiben oder an der Poolbar im Wasser Cocktails schlürfen: In der kalten Jahreszeit locken Thermen mit Wohlfühlangeboten. Hier unsere Tipps.
35 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die Kluft zwischen Ost und West laut Umfragen noch nicht überwunden. Welche Botschaften haben Politiker in Brandenburg?
Sie sind überall und eine lästige Plage im Stadtbild: illegale Kfz-Plakate. Allein in Spandau hingen sie an 70 Straßen. Wer hängt die Plakate auf? Und was machen die Bezirke dagegen?
Seit Sonntag war ein Klein-Känguru aus dem Garten von Jakob Augstein in Berlin-Kladow verschwunden. Jetzt spricht der Verleger darüber. Und ein Helfer schildert, wie es gefangen wurde.
Es ist das große Thema im Berliner Südwesten: das entlaufene Känguru. Wird es jemals wieder gefunden? Hier sprechen Anwohner und lokale Größen über die Suche nach dem süßen, kleinen Tier.
Der ADAC hat das nächtliche Nahverkehrsangebot in 20 deutschen Großstädte verglichen. Potsdam landet auf einem hinteren Platz, weil vor allem nachts Anbindungen fehlen.
Der Zugverkehr zwischen Berlin und Magdeburg ist nach einem Brand weiter eingeschränkt. Wann können die Züge wieder regulär fahren?
Zu Semesterbeginn sind die Studentenwohnheime überfüllt, die Mieten auf dem freien Markt steigen. In Potsdam sind als Notlösung selbst Jugendherbergen als Notlösung gefragt.
In knapp 30 Brandenburger Städten und Gemeinden wird gewählt. Die AfD will 19 Bürgermeisterposten holen und stellt zum Teil Kandidaten mit rechtsextremen Verbindungen auf. Wer tritt wo an?
Die Straßenbahnen waren einst ein technischer Meilenstein, doch machten auch Sorgen. Seit 1975 gehört die tschechische Tatra-Tram zu Potsdams Straßenbild.
Der Berliner Senat besucht das riesige Neubaugebiet „Insel Gartenfeld“. Dort werden 10.000 Menschen leben und zur Schule gehen. Aber wie heißen die neuen Straßen? Dieses Rätsel ist jetzt gelöst.
Braucht es 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch einen Ostbeauftragten? Nein, sagt CDU-Politiker Müller aus Sachsen-Anhalt. Er würde den Posten gern umwandeln in eine Position für das gesamte Land.
In Berlin sollen künstliche Inseln die Artenvielfalt fördern, Wasser reinigen und die Stadt kühlen. Ob das Pilotprojekt ausgebaut wird, ist wegen Haushaltskürzungen ungewiss.
Immer mehr gefährliche Stoffe geraten in den Wasserkreislauf. Deshalb setzen die Berliner Wasserbetriebe künftig Ozon und ein besonderes Verfahren ein.
Nach langen Diskussionen um das Bauvorhaben in der Pufferzone zum Unesco-Weltkulturerbe haben am Humboldtring die Bauarbeiten begonnen. Welche Wohnungen dort entstehen.
Seit August ist die ICE-Trasse nach Hamburg gesperrt. Jetzt wird auch Strecke von Südkreuz nach Süden gesperrt. Zudem brannte es bei Magdeburg. Was bedeutet das für Fahrgäste?
Am Dienstag ist „Bezirkstour“ des Senats. Ziel diesmal: Spandau. Was wird besichtigt? Was muss der Regierende wissen? Und was sagen die Protagonisten vor Ort?
öffnet in neuem Tab oder Fenster