zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Von Detlef Gottschling Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und der Geschäftsführer der Gemeinnützigen Wohn- und Baugesellschaft (Gewoba), Horst Müller-Zinsius, wollen das gesamte Wohnungsverwaltungs-, Liegenschafts- und Stadterneuerungsgeschehen zu einer neuen Domäne des Gewoba-Geschäftsführers machen und damit persönliche und politische Macht und Einfluss sichern. Diesen Vorwurf erhebt der ehemalige Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld (ETBF), Volker Härtig, in einem Offenen Brief an die Stadtverordneten, der PNN vorliegt.

ATLAS Von Günter Schenke Die Forderung hört sich einfach an: Die neuen Ortsteile sollen gerecht in den öffentlichen Personennahverkehr Potsdams einbezogen werden. Doch wie soll diese Gerechtigkeit aussehen?

Gemeinsam mit den Ortsteilbürgermeistern der Stadt Potsdam hat sich Oberbürgermeister Jann Jakobs jetzt auf monatliche Zusammenkünfte geeinigt. Das sagte Jakobs am Mittwochabend im Hauptausschuss der Stadtverordneten.

Die bisherige Fachbereichsleiterin für Jugend, Soziales und Wohnen in der Potsdamer Stadtverwaltung, Bärbel Eichenmüller, habe aus Gesundheitsgründen ihre Position mit sofortiger Wirkung aufgegeben. Dies teilte die für den Geschäftsbereich zuständige Beigeordnete Elona Müller den Mitgliedern des Sozialausschusses am Dienstagabend mit.

Erfolgreich habe die Stadt Potsdam an einer Ausschreibung eines Förderprogramms der Europäischen Union teilgenommen. Danach erhalte die Stadt jetzt 180000 Euro aus dem EU-Sozialfonds „LOS“ – Lokales Kapital für soziale Einrichtungen, erläuterte Hans-Joachim Böttche, kommissarischer Fachbereichsleiter Jugend, Wohnen und Soziales.

Was passiert, wenn man plötzlich reich ist? Besuche bei Gewinnern von „Wer wird Millionär?“ – und eine Begegnung mit Moderator Günther Jauch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })