Neue Pläne des Senats sehen eine bessere Anbindung an den Potsdamer Platz vor
Wohnen in Potsdam
Potsdam . Die Neuruppiner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD), Bahn-Chef Hartmut Mehdorn sowie weitere Manager des Unternehmens wegen Korruptionsverdachts und Untreue.
Als Peter-Kühne-Siedlung für ausgebombte Eisenbahner entstanden: die Kleingartenanlage Lindengrund
Was den Stararchitekten Meinhard von Gerkan an Hamburg und Berlin stört – und was für ihn wahrer Luxus ist.
Anwohner der Walther-Rathenau-Straße pochen auf versprochene Ersatzpflanzungen
Oberbürgermeister war am Montag beim Gesprächsabend in der Fahrländer Mühlenbaude
Einen ersten Preis im Wettbewerb „Erfolgreiche Marketingkonzepte und Aktivitäten zur Kundengewinnung“ erhielt die Gemeinnützige Wohn- und Baugesellschaft (Gewoba) Potsdam. Der Wettbewerb wurde vom Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen ausgelobt.
Sigridshorster beklagen Willkür bei Sperrung von Straßen
AUSEINANDERSETZUNG UM STADTENTWICKLUNG
Die FH-Designstudentin Maike Böhme ist Freiberuflerin. Ihre „Puschn“ verkauft sie demnächst sogar in Australien
Stadtplaner legen Vorschläge zur Nutzung des Kasernengeländes im Ortsteil Eiche vor
Innenministerium unterhält 15 / Andere Ressorts haben gar keine
Ursache sind Brandmelder /Insgesamt 26058 Einsätze / Extrem weniger Krankentransporte im Januar
ATLAS Von Günter Schenke Am Kopfsteinpflaster scheiden sich die Köpfe. Die modernere Linie repräsentiert etwa Steven Bretz von der CDU-Stadtfraktion, der die Beseitigung des „kaiserlichen Pflasters“ in Alt Nowawes im Interesse der Bewohner begrüßt.
Das Erzbistum ist noch viel höher verschuldet als bislang angenommen – bei einem Tochterunternehmen lief ein zweistelliger Millionenbetrag auf
Für die im Herbst 2004 im Amtsgericht Potsdam anstehende Schöffenwahl für die Amtsperiode 2005-2008 werden noch Kandidaten benötigt. Wer Interesse hat als Schöffe an den Erwachsenengerichten tätig zu sein, kann sich ab sofort bis zum 31.
Bilder der sächsischen Künstlerin Barbara Dietel im Haake-Haus
Ausschuss will Übergangszeit für Zwangseingemeindete
Beigeordnete Elona Müller wird Präsidium der Siko anleiten / Camino-Projekt vor der Übernahme
Beelitz. Schon jedes fünfte Kind in Deutschland ist übergewichtig.
Haushaltsentwurf 2004 gestern vorgestellt/Strukturelle Defizit: 29,8 Millionen Euro
Ronald Rauhe wechselt zum Kanu-Club im OSC und tritt mit Tim Wieskötter in die Fußstapfen des legendären Duos Kay Bluhm/Torsten Gutsche
Grundstein für „entspanntes Wohnen am Buga-Park“
Hasso Plattner schenkte der Stadt ein Hightech-Institut. Nun wurde der Milliardär gefeiert
Verschärfte Sicherheitsbestimmungen im Prozess gegen Rechten
Die Vertreter besuchen vornehmlich Wohngebiete, in denen ältere Menschen wohnen. An der Haustür vertreten sie eine Telefongesellschaft, wollen die letzte Telefonrechnung sehen und versprechen wesentlich günstigere Tarife per „Preselection“.
Neuer Vorstand der Hoffbauer-Stiftung Frank Hohn mit einem Gottesdienst ins Amt eingeführt
Trennungsgeld: Experten erwarten viele neue Fälle
Der Behindertenbericht 2003 soll sich erneut mit dem Thema Wohnen für behinderte Menschen in Potsdam beschäftigen. Das beschloss der Sozialausschuss am Donnerstagabend.
Experten erwarten viele neue Fälle – auch am Oberlandesgericht
Anekdoten und persönliche Erfahrungen statt Softwaretechnik: Hasso Plattner hielt Vorlesung für HPI-Studenten
Stern-Center präsentiert sich ab 20. Februar frühlingshaft/C & A baut bis März komplett um
Gemeinsamer Ruf aus Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow, die Region als Mittelzentrum anzuerkennen
In Wowereits Kalender fehlt ein traditioneller Termin
TWG sanierte erst 13 Jahre alten Wohnblock, um modernen Ansprüchen zu genügen. Mit Erfolg: Das Haus ist nahezu komplett vermietet
Stadt verlangt rückwirkend Straßenbeiträge / Mieten bleiben stabil / Leerstand in der Platte minimal
Mietrecht schützt Bewohner vor unzumutbaren Mieterhöhungen
Moritz van Dülmen will Potsdam zur Kulturhauptstadt machen : „Das Konzept muss sich lesen wie ein Roman“
Der Märkische Verlag Wilhelmshorst lud zu einer Fotosafarie in eine Landschaft, die es bald nicht mehr geben wird
Dass Potsdam „in“ ist, weiß man längst, wo sollte es auch sonst sein. Nun aber rollt auf die alte Preußen-Residenzstadt etwas viel Gewichtigeres zu - ein „Kult“-Status.