
Seit 1992 stellt die Christoph Miethke GmbH Implantate für Patienten mit Hydrocephalus her. Heute ist sie einer der drei größten Produzenten dieser Produkte weltweit. Ein Besuch am Standort in Potsdam.
Seit 1992 stellt die Christoph Miethke GmbH Implantate für Patienten mit Hydrocephalus her. Heute ist sie einer der drei größten Produzenten dieser Produkte weltweit. Ein Besuch am Standort in Potsdam.
Rund 160 Wohnungen sollen gebaut werden. Die Stadtverordneten sollen ab November über das Blockkonzept beraten.
Der luxemburgische Architekt Rob Krier hat es in den 80er Jahren in Berlin vorgemacht. Statt der Massenware von Investoren braucht es lebendige Quartiere.
Wohnen in Brandenburg ist günstiger – aber weiter weg von Berlin. Eine neue Studie zeigt auf, wo die Ersparnis trotz Fahrtkosten am größten ist.
Am Freitag wurde am Alten Markt das Richtfest für die ersten sechs Wohn- und Geschäftshäuser gefeiert. Am Samstag öffnete die Baustelle für Besucher.
Neues aus der Potsdamer Mitte: Die Umpflanzung beginnt nächstes Jahr - schon am Freitag feiert man am Alten Markt Richtfest.
Um Haushalte nicht noch stärker zu belasten, wollen die Grünen die Mieten einfrieren. Bei den Bewohnern der landeseigenen Wohnungsunternehmen – lieber noch für alle Berliner.
Semesterstart an der Uni Potsdam: 2555 Studienanfänger wurden begrüßt. Die Uni bemüht sich um ein möglichst normales Semester - bereitet sich aber auch auf herausfordernde Szenarien vor.
Kampf gegen Spekulation sowie für Energiepreisdeckel, Kündigungsmoratorium und Mietenkataster - die CDU verspricht Mietern viel. Auch viele neue Wohnungen.
Immer mehr Geflüchtete kommen in den Kommunen an. Dennoch hat sich Potsdam-Mittelmark gegen eine neue Unterbringungsmöglichkeit entschieden.
Essen, Wohnen, Heizen – alles wird in diesem Wintersemester teurer. Wie Studierende sparen und Berlin trotzdem mit Spaß erkunden können.
Bald sollen auf dem Dach der einstigen „Prinzenburg“ wieder Türmchen thronen. Ins Erdgeschoss soll ein Restaurant ziehen.
Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.
Die Landeshauptstadt nimmt an der großen Immobilienmesse Expo Real teil. Man hofft auf Geldgeber für den Wissenschaftspark Golm - und für Krampnitz.
Der Berliner Sänger Andrej Hermlin hat mit seiner Band die besten Songs von Glenn Miller, Duke Ellington und anderen Stars im Programm - während im Hans Otto Theater ein rücksichtsloses Nashorn auftaucht.
Baumpflanzungen, Pflanzflächen, mehr Sitzmöglichgleiten: So wollen die Grünen den Stadtplatz gestalten - doch das Rathaus bremst.
Warum sich die Familie des 2004 gestorbenen Malers Siegward Sprotte auf die Landeshauptstadt zurückbesinnt - und wieso die Sprotte Stiftung Wohnungen bauen will.
Bislang verhindert vor allem der Denkmalschutz, dass der Platz in Potsdam Mitte grün wird. Doch eine reine Granitdecke ist in Zeiten zunehmender Hitze nicht mehr tragbar.
Klimaneutral bis 2030? Die Macher des Volksentscheids zeigen auf diesem utopisch-gruseligen Spaziergang, wie gefährdet Berlin sein könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.
PEAR Potsdam soll sich weiter um mehr als 18.000 Wohnungen und Gewerbegebäude der städtischen Immobilientochter kümmern. Das Unternehmen verwaltet die Objekte seit 2003.
Stadtpolitiker haben neue Ideen zum Umgang mit Inflation und Energiekrise entwickelt. Ein Antrag der Linken für ein Sofortprogramm muss überarbeitet werden.
Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September sind auch in der Landeshauptstadt verschiedene Aktivitäten geplant - für Betroffene und Angehörige.
Bald leben 3,9 Millionen Menschen in Berlin, sagt Bausenator Andreas Geisel (SPD) voraus. Da brauche es mehr als die Verdichtung bestehender Quartiere.
100 Aussteller präsentieren am Sonntag Ansätze für einen umweltbewussteren Alltag. Der Nahverkehr ist an dem Tag kostenlos nutzbar.
Die Opposition stellte dem Regierungsbündnis ein schlechtes Zeugnis aus. SPD, Grüne und Linke verteidigen sich - und haben eine Forderung an den Oberbürgermeister.
Der Stadtverordnete Andreas Menzel (Freie Wähler) kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Preisgestaltung - und ruft zu einer Bürgerversammlung auf.
Die Stadt rechnet mit deutlich mehr Anträgen auf Sozialleistungen. Die Kapazitäten für Angebote wie die Tafel sollen ausgebaut werden.
Linke Gruppen hatten zu einer satirischen Jubeldemo gegen die G7-Bauministerkonferenz in Potsdam aufgerufen. Doch die Teilnehmerzahl blieb überschaubar.
1995 besuchte der noch damalige Prinz Charles Hellersdorf, Kreuzberg und Grunewald. Damals war die Begeisterung groß, heute erinnert sich kaum noch jemand.
Mehrere große Potsdamer Wohnungsunternehmen kündigen 63 Prozent höhere Betriebskosten an. Aber es hätte noch schlimmer kommen können.
Nach der Vermietung als Ferienwohnung reagieren die Stadtverordneten. AirBnB prüft, ob das Angebot illegal ist.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
Das neue Hotel mit 270 Zimmern in Sichtweite des Potsdamer Hauptbahnhofs kann ab dem 12. Januar gebucht werden. Die Preise beginnen bei 62 Euro.
Siegward Sprotte wuchs in Potsdam auf und wurde in der Landeshauptstadt begraben. Nun wollen seine Nachfahren auf dem früheren Familiensitz bauen.
Die Wärme im Berliner Untergrund soll in Zukunft stärker genutzt werden. Zwölf Standorte werden aktuell geprüft, sagt Umweltsenatorin Bettina Jarasch.
Neue Gebäude aus Holz könnten so viele Treibhausgase einsparen wie die Menschheit in zwei Jahren ausstößt, zeigt eine neue Studie. Doch es gibt Zweifel.
Statt Laden an Laden zu reihen öffnen sich die Malls für Firmen, Kitas oder Kieztheater. Mit Dienstleistungen und Events machen sie dem Online-Handel Konkurrenz.
Weil viel CO2 ausgestoßen wird bei der Herstellung von Betonbauten, fordert Klimaforscher Schellnhuber den Umstieg auf Holzbauten - doch das ist nicht einfach.
Das rot-grün-rote Rathausbündnis in Potsdam ist nun drei Jahre alt – die Opposition sieht erhebliche Defizite in der Arbeit. Auch die Unzufriedenheit mit dem Oberbürgermeister ist groß.
Seit 100 Jahren wird in Berlin Rugby gespielt - auch beim SC Siemensstadt. Ein Gespräch über Spielregeln, Sonnenuntergänge und Spandaus Verkehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster