Die schwedische Immobilienfirma Bonava plant eine Wohnsiedlung in der Feldmark. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau begonnen werden.
Wohnen in Potsdam
Für rund 180 Millionen Euro soll in der nördlichen Speicherstadt ein neuer Stadtteil entstehen. Die Verhandlungen mit dem neuen Investor stehen kurz vor dem Abschluss.
Vier Potsdamer Genossenschaften wollen gemeinsam in der Mitte bauen. Stadt und Stadtpolitik begrüßen die Bewerbung um ein Wohnkarree am Alten Markt.
In der Sommerreihe Potsdamer Ufer stellen wir besondere Orte am Wasser vor. Der Haveluferweg führt an Potsdams Stadtmauer entlang – wo die Stadt am ältesten ist.

Der neue Verfassungsschutzbericht analysiert die Entwicklungen in der rechten und linken Szene der Stadt. Ein Überblick.

Erste englische Ausgabe: „Tagesspiegel „Neu in Berlin & Potsdam“ das Magazin für alle Berlin-Zuzügler

Rund 7000 Menschen haben in den vergangenen Wochen die Kita-Online-Petition unterzeichnet. Neue Stellen für Erzieher sind aber nicht in Sicht.

Patric Zocher aus Potsdam ist an ALS erkrankt. Seine Frau und er erzählen vom Alltag zwischen Frust, Wut und Hoffnung.

Wohnen statt Parken: An der Helene-Lange-Straße plant ein Berliner Investor einen Neubau. Dafür muss der Parkplatz auf dem Eckgrundstück verschwinden.

Bezogen auf die Kaufkraft sind die Wohnkosten in Potsdam zwischen 2012 und 2015 unterdurchschnittlich gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Analyse durch Immobilienscout24.

Im alten Depot der Stadtreinigung entstehen derzeit Wohnungen und ein Biomarkt

Vier Potsdamer Genossenschaften planen Wohn- und Geschäftshäuser anstelle des maroden FH-Baus. Rund 400 Wohnungen sind geplant.
Mit der Sommerreihe „Potsdamer Ufer“ stellen wir immer donnerstags besondere Orte am Wasser vor. Zum Auftakt führt uns der langjährige Kantor und Musikpädagoge Dietrich Schönherr durch eine Insel, wo Märchenhaftigkeit, jüngere Zeitgeschichte und Potsdamer Gegenwart aufeinandertreffen: Hermannswerder

Die Pro Potsdam legt den Grundstein für zwei weitere Häuserblocks mit 39 neuen Wohnungen.

Brach liegendes Grundstück in der Potsdamer Mitte: Für sieben Millionen Euro will die Bürgerstadt AG den „Einsiedler“ wieder aufbauen.

Conny Waßmuth steht vor ihrer zweiten Olympiateilnahme. Während die Reise nach Rio näherrückt, denkt die Kanu-Rennsportlerin des KC Potsdam an ihr olympisches Debüt 2008 in Peking zurück. Was ihr dabei widerfuhr, kann sie bis heute nicht so recht fassen.

Bauhaus-Studenten aus Weimar befragen Michendorfer zu ihren Wünschen für eine Ortsmitte

Wohnen, wo einst die SED residierte. Der Entwurf für die Neubebauung des Brauhausbergs hält sich allerdings nicht an alle Vorgaben der Ausschreibung.

Politiker und Wirtschaftsförderer werben um britische Start-ups. Wirtschaftssenatorin Yzer war dafür nun London unterwegs. In Berlin spricht Wirtschaftsförderer Franzke mit Investoren.
Von Samstag bis Sonntag gab es Theater, Musik und Kunst in Potsdam. "Stadt für eine Nacht" rückte in seinem siebten Jahr noch näher an seine eigene Idee heran.

Potsdam wächst und wächst - und damit auch der Wohnungsbedarf. In den kommenden Jahren sollen deshalb 10.000 neue Wohnungen in der Landeshauptstadt gebaut werden.

In Potsdam werden laut einer aktuellen Studie immer mehr neue Wohnungen gebaut. Damit liegt die Landeshauptstadt mit dem Wohnungsneubau bundesweit vorn. Doch viele Städte haben nach wie vor einen hohen Baubedarf.

Andreas Geisel soll die Genehmigung für einen Investor, keine Wohnungen am Leipziger Platz bauen zu müssen, zurücknehmen. Das fordern Grüne und CDU.

„Make Space“ heißt ein Projekt von Potsdamer Studenten zur alternativen Unterbringung von Flüchtlingen. Sie entwickelten und bauten ein Haus, das sich als Alternative für Massenunterkünfte eignen könnte. Doch es gibt einige Hürden.
Hans Gruhne vom Ruder-Club Potsdam verlegte vor einigen Jahren seinen Trainingsmittelpunkt von Potsdam nach Berlin. Im PNN-Interview spricht er über die Gründe dafür und erklärt, warum er sich weiterhin stärker mit der brandenburgischen Landeshauptstadt verbunden fühlt.
Potsdams Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs über die Bilanz des vergangenen Jahres, die Suche nach weiteren Gewerbeflächen in der Stadt und Chancen durch innovative Technologien.

Als das Grundstück 2014 verkauft wurde, bangten die Künstler um die Zukunft ihrer Ateliers und Probenräume im „Brausehaus“. Schließlich wurden hier Wohnhäuser geplant. Doch der Käufer Georg Schollmeier band die Kreativen einfach mit ein. Jetzt fand das Richtfest statt.
Michendorf - Der Begriff „Flüchtlingskrise“ störe ihn, sagt Hans Mondwort aus Teltow, weil er suggeriere, dass die Flüchtlinge an allem schuld seien, was zurzeit in Deutschland schieflaufe bei der Migrationspolitik. Der Teltower war einer von rund 40 Teilnehmern, die sich am Samstag zu einer Integrationskonferenz im Michendorfer Gemeindezentrum trafen.
Gegner und Befürworter der Pläne für Potsdams Stadtzentrum haben sich einmal mehr in Stellung gebracht. Ein Besuch in beiden Lagern.
Initiative gegen Abriss der DDR-Bauten in Potsdams Mitte übergibt am Mittwoch Unterschriftenlisten an den Wahlleiter.

In zukünftigen Wohnviertel Krampnitz sollen einmal 3800 Menschen wohnen, das plant die Stadt zumindest. Die Pläne stehen jetzt aber auf der Kippe.

Der Tagesspiegel hilft beim Ankommen in der Hauptstadt und verschafft Orientierung: mit dem Magazin „Neu in Berlin & Potsdam“.
Das Kinder- und Jugendbüro Potsdam setzt sich seit zehn Jahren für mehr Beteiligung der jungen Generation ein. Die Bilanz fällt durchaus positiv aus.

Eine PNN-Leserin schlägt vor, das FH-Gebäude abzutragen und zusammen mit anderen DDR-Bauten an einer anderen Stelle in Potsdam wieder aufzubauen.

Die Kulturwissenschaftlerin Anja Kretschmer bietet unterhaltsame Friedhofsführungen an – und ist jetzt auch in Potsdam zu erleben. Im PNN-Interview spricht sie über Rituale und berührende Momente.
Bei einer Auktion in Berlin wurde eine Babelsberger Villa, die um 1900 erbaut wurde, für 320.000 Euro versteigert. Das historische Objekt hat aber auch einen Nachteil.
Die regionale Fachmesse bietet eine neue Plattform rund um das Thema Bauen und Wohnen in der Hauptstadtregio und bietet Besuchern und Ausstellern ein einzigartiges Konzept.

Die Statue "Jahrhundertschritt" kommt ins Barberini, Talk zur Wohnungssituation, Pläne für das Leipziger Dreieck werden vorgestellt und Bürgerversammlung zur Potsdamer Mitte.

Das Magazin „Neu in Berlin & Potsdam“ hilft Neubürgern, schnell heimisch zu werden. Jetzt gibt es eine aktualisierte Ausgabe.

Vor allem große Wohnungen für Familien sind in Potsdam offenbar selten. In Potsdam-West rief ein Vermieter zur Sammelbesichtigung auf. Unsere Autorin war dabei und berichtet von der Wohnungsbesichtigung mit 40 anderen Interessierten.