Stadt schreibt Grundstück für Sozialwohnungen aus. Niedrige Mieten sollen 20 Jahre lang gelten
Wohnen in Potsdam

Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.
Brück - Vor dem Bahnhof Brück versammelten sich am Samstag etwa 170 Menschen, ausgestattet mit Besen, Pfeifen und anderen Lärminstrumenten, um gegen eine Kundgebung der NPD zu protestieren. Alle Kirchen der Stadt Brück und im benachbarten Linthe läuteten kurz vor Mittag ihre Glocken und luden zum Friedensgebet ein.

Am Donnerstag wurde ein neues Flüchtlingsheim in Stahnsdorf eröffnet. Trotzdem fehlen weitere Unterkünfte im Landkreis. Und es wird schwieriger, Sozialarbeiter für die Einrichtungen zu finden.

Die Skulpturensammlung im Orangerieschloss ist jetzt wieder originalgetreu zu sehen. Die Sanierungsarbeiten dauern weiter an. Und sollen auch nach Ende des Investitionsprogrammes weitergehen, doch noch fehlt das Geld.
Ist ja wie im Urwald: Auf einem Gewässer-Altarm kann man Floßfahren. Falk Ulm ist Chef der 19 Buga-Flößer, ein Mann für Kahnfahrten und Geschichten

Das Große Waisenhaus zeigt eine Ausstellung mit Arbeiten von Ludwig Krause und Katrin Günther
Eigentlich sind Streiks etwas Schönes. Speziell die der öffentlichen Bus- und Tramfahrer.
Groß Glienicke - Sogar ein Feuerwerk sollte es am Abend noch geben: Groß Glienicke ist seit Mittwoch um rund 3000 Quadratmeter Einkaufsfläche reicher. Das neue Einkaufszentrum unweit des Kreisels an der Bundesstraße 2 wurde eröffnet und auf den Namen des nahe gelegenen Mühlenbergs getauft.

Ein neues Containerdorf für Flüchtlinge in Zehlendorf - und die Anwohner sind nicht informiert worden? Das sagen zumindest die Anwohner, der Bezirk wiederum sagt: Ging nicht früher. Heute sprechen die Betroffenen erstmals miteinander.
Frau Nicke, Sie leiten für die Stadt die Verhandlungen mit den Anrainern um Uferwege am Griebnitzsee und Groß Glienicker See. Haben Sie Verständnis für die Blockierer eines Uferwegs?
Wenn der Ruf des Muezzin laut durch die Gemeinschaftsküche schallt und selbst durch die unterschiedlichsten Sprachen hindurch noch zu hören ist, ist nicht etwa Gebetszeit – sondern ein Handy klingelt. Im Erdgeschoss des Potsdamer Staudenhofs, dort, wo einst ein Studentencafé untergebracht war, finden sich an diesem Montag Menschen aus acht Nationen zusammen, manche mit ungewöhnlichen Handy-Klingeltönen.
Tausende Neu-Potsdamer, Jahr für Jahr. Doch der ungebremste Zuzug schafft auch Probleme: Die neuerliche Warnung der Wirtschaftsförderung, dass immer weniger Gewerbeflächen zur Verfügung stehen, passt in diese Reihe der Potsdamer Wachstumsschmerzen.

Die Potsdamer beteiligen sich intensiv am Leitbild für ihre Stadt. Bis Freitag können noch Ideen eingereicht werden. Einige Themen kristallisieren sich bereits jetzt heraus.
32 000 Potsdamer sind 65 und älter: Sie stehen bei der Seniorenwoche ab 5. Juni im Mittelpunkt

Die Walpurgisnacht in der Hauptstadt: Rund 2700 Menschen sind gegen Gentrifizierung, Rassismus und Ausgrenzung in Wedding und Prenzlauer Berg auf die Straße gegangen. Lesen Sie hier die Ereignisse des 30. April nach.

Informativ und unterhaltsam: Das neue Talk-Format „Havelsounds“ kommt beim Publikum an
Potsdam-Mittelmark - Wer im Landkreis Projekte entwickeln möchte, die Menschen ab einem Alter von 55 Jahren besser in den örtlichen Alltag integrieren, kann sich ab sofort bei der Verwaltung um Fördermittel bewerben. Wie Kreissprecherin Andrea Metzler mitteilte, sind für dieses und das kommende Jahr jeweils 100 000 Euro Fördermittel in den Kreishaushalt für das Projekt „Aktiv im Alter“ eingestellt.
Deutsche Wohnen AG feiert Richtfest: In der Babelsberger Heinrich-von-Kleist-Straße entstehen 103 neue Wohnungen. Es gibt bereits erste Interessenten.

Überall Wasser, überall Grün: Neu Fahrland ist ein Idyll am Ufer. Ein Investor und die Potsdamer Bauverwaltung wollen dort exklusiven Wohnbau mit Seeblick schaffen. Der Investor will 45 Millionen Euro in das Areal stecken.

Am Dienstagabend eröffnet die neue Volkswagen-Repräsentanz Unter den Linden in Berlin-Mitte - und Robbie Williams wird dabei sein. Der britische Superstar tritt maximal eine Stunde auf - und nur für geladene Gäste.
Zum Kriegsende vor 70 Jahren marschierte die Sowjetarmee auf dem Weg nach Potsdam in Bergholz-Rehbrücke ein. Für Wolfgang Adam ein wichtiger Teil seiner Kindheitserinnerung

Flucht, Notunterkünfte, Entwurzelung: Darüber diskutierte Deutschland auch 1945. Viele Heimatvertriebene landeten nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin. Bis heute leben manche in Enklaven der Erinnerung.

Ein Stück gekaufter Geschichte: Ob Brauerei, frühere Botschaft oder Stadtbad – Denkmal-Immobilien sind beliebt bei Anlegern. Doch die Investition hat ihre Tücken.
Immobilienboom Berlin: Wohin gehen die Preise? Welche Trends kommen? Was schaffen Investoren? Wie reagiert das Land Berlin auf die Wohnungsknappheit?
Anwohner in Groß Glienicke ziehen vor das Verwaltungsgericht. Derweil sucht die Stadt nach weiteren Standorten für Asylheime

Eigentlich war alles gar nicht so schlimm. Berlin überstand den ersten Tag des Lokführerstreiks besser als befürchtet - auch wenn die Nerven im Straßenverkehr mal blank lagen. Die Ereignisse zum Nachlesen in unserem Ticker.
Potsdam-Mittelmark: Arbeitslose bekommen mehr erstattet Kreis erhöht zulässige Kosten der Unterkunft
Potsdam-Mittelmark - Das mittelmärkische Jobcenter hat seine Bemessungsgrundlagen für die Mietkosten überarbeitet, die Arbeitslose im Landkreis maximal erstattet bekommen. Ab 1.

Streikenden Auszubildenden des Klinikums Ernst von Bergmann reicht zugesagte Lohnerhöhung nicht
Ein Investor will 45 Millionen Euro im Ortsteil Neu Fahrland investieren, mehr als 100 Wohnungen sollen entstehen. Das Gutachterverfahren beginnt bereits im Mai.

Immer mehr Berliner müssen Touristen weichen. Der Markt für Ferienwohnungen boomt. Die U2 fährt wieder bis zum Gleisdreieck. In Reinickendorf hat ein 25-Jähriger auf einen Gast eines Lokals geschossen. Lesen Sie hier, was Berlin am Montagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie mit!
Kleinmachnow wächst - und damit steigt auch das Verkehrsaufkommen. Mittlerweile sind zu viele Autos auf den Straßen der Gemeinde unterwegs. Das soll sich nun ändern.
Auf insgesamt zehn Dialogforen soll an diesem Freitag und Samstag über ein neues grundsätzliches Leitbild für Potsdam diskutiert werden. An den Veranstaltungen unter dem Motto „Potsdam weiterdenken“ am 18.

In den Ruinen der Beelitzer Heilstätten wird nun auch gekocht. Zum Food-Festival haben sich schon 16.000 Menschen angemeldet. Auch, weil es das letzte Mal ist, dass die Ruinen der ehemaligen Frauenklinik in unsaniertem Zustand zu sehen sind.
Herr Glööckler, warum fiel die Entscheidung gerade für den Villenpark in Groß Glienicke?Weil es eine sehr schöne Gegend ist, mit sehr guter Energie.

Sieben Grundstücke hat der Modedesigner in Groß Glienicke erworben, das künftige Domizil umfasst mehr als 5166 Quadratmeter

An der East Side Gallery entstehen weitere Großbauten. Der Palast der Republik musste dem Stadtschloss weichen. Ist in Berlin kein Platz für Teilungsgeschichte? Außerdem im Liveticker: Berufs- und Eliteschulen sanierungsbedürftig. Asylaktivisten in SPD-Zentrale. Diskutieren Sie weiter mit!
Der Alte Markt in Potsdam soll seinen historischen Glanz wiederbekommen. Für die historischen Fassaden der Palazzi Pompei und Chiericati wurde jetzt der Grundstein gelegt.

Der Senat hat die Bezirke um Vorschläge für Investitionen in Schulen und andere Gebäude gebeten. Außerdem: Es gibt weniger Spielhallen und der Radiomoderator Sebastian Radke ist gestorben. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie weiter mit!
Werder (Havel) - Die Stadt Werder feiert im Jahr 2017 ihr 700-jähriges Bestehen. Derzeit werde das Gesamtkonzept des Jubiläumsprogramms vom Festkomitee der Stadt erarbeitet, so die Verwaltung.