Für eine Gastronomie-Veranstaltung in den Heilstätten am 9. Mai haben sich per Facebook mehr als 16 000 Menschen angemeldet. Und das hat einen Grund.
Wohnen in Potsdam
Werder (Havel) - Die Stadt Werder feiert im Jahr 2017 ihr 700-jähriges Bestehen. Derzeit werde das Gesamtkonzept des Jubiläumsprogramms vom Festkomitee der Stadt erarbeitet, so die Verwaltung.
Von Beginn an war der Wohnkomplex Nutheschlange ein Pflegefall. Seit fünf Jahren muss er saniert werden. Auf den Kosten wird die Pro Potsdam größtenteils sitzen bleiben.

Das Feuer in einem Gebäude der Beelitzer Heilstätten soll vorsätzlich gelegt worden sein, damit dort keine Asylbewerber wohnen können. Deswegen steht jetzt ein 30-Jähriger aus Falkensee vor Gericht.
Im statistischen Vergleich mit den anderen Landeshauptstädten Deutschlands macht Potsdam in vielen Bereichen eine gute Figur. Doch es gibt auch Ausreißer nach unten.

Wer darf kommen und wohin mit denen, die da sind? Das Thema Flüchtlingspolitik ruft nicht erst seid AfD und Pegida gesellschaftliche Grundsatzkonflikte hervor. Um wen genau es da geht, gerät leicht aus dem Blick - auch weil viele der hier Gelandeten nicht die Öffentlichkeit suchen. Hier erzählen sieben von ihren Erlebnissen, ihren Plänen - und von ihrem Berlin.
Am Donnerstag startet Wim Wenders' neuer Film in den Kinos: In "Everything Will Be Fine" gehört Montréal zu den Hauptdarstellern. Städte spielen bei Wenders immer eine große Rolle. Warum der Regisseur in Berlin-Mitte wohnt und wo er in Tokyo trinkt, erzählt er hier.

In der Innenstadt und im Norden leben gut 500 Kitakinder mehr als erwartet. Die Stadt will ihre Prognosen nun überprüfen

Im Berliner Dom gedenken Gläubige nach dem Absturz der Germanwings-Maschine der Opfer. Bausenator Geisel entzieht den Bezirken bei Bauprojekten im Zweifel die Planungshoheit. Wer sollte Ihrer Meinung nach das Sagen haben bei Wohnungsbauprojekten? Lesen Sie die Geschehnisse des Morgens in unserem Ticker nach und diskutieren Sie weiter mit!
Auf einer Grünfläche in einem Babelsberger Industriegebiet stehen seit Jahrzehnten vier Mini-Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg herum. Wofür sie gedacht waren, ist weitgehend unbekannt.

Der Bürgermeister von Seddiner See, Axel Zinke, will eine Grundsatzdebatte zum BND. Er kritisiert eine Mitarbeiterin des Geheimdienstes, die in die Gemeindevertretung gewählt wurde.
Ein Brandenburger der ersten Stunde: Hans Otto Bräutigam erinnert sich – Auszüge aus seinem neuen Buch im exklusiven Vorabdruck

Als Heiko Maas Justizminister wurde, sprach sich der SPD-Politiker klar gegen die Vorratsdatenspeicherung aus. Jetzt hat er sich von Sigmar Gabriel einnorden lassen. Weil er denken und einstecken kann.

Vermutlich muss Potsdam mehr Flüchtlinge in diesem Jahr aufnehmen als ursprünglich geplant. Das neue Flüchtlingsheim in Groß Glienicke soll Ende Mai bezogen werden.
Bis August sollen erste Studenten einziehen können
Golm - Jahrelang haben Anwohner den Bau dieser Straße gefordert, auch die Stadtverordneten sprachen sich im Dezember mehrheitlich für dieses Projekt aus – doch einem Papier der Stadtverwaltung zufolge wird die Straße frühestens in zehn Jahren fertig sein. Es geht dabei um die Nordanbindung des künftigen Golmer Wohn- und Gewerbegebiets, das nördlich der Straße In der Feldmark entstehen wird.

Zu „Auf dem Weg zur Schmuddelmeile“ vom 12. März über die Entwicklung der Brandenburger Straße und die Konkurrenz durch die Erweiterung des Stern-Centers wurde auch auf der PNN-Seite im Online-Netzwerk Facebook unter www.
Die Technik im Wasserwerk Nedlitz ist teilweise 60 Jahre alt, Zeit also für eine Sanierung. Jetzt ist das Werk für den künftigen Bevölkerungszuwachs gewappnet.

Die ehemaligen Sozialwohnungen in der Fanny-Hensel-Siedlung werden immer teurer – allen Gesetzen zum Trotz.

Nach 120 Jahren schließt im März 1903 die älteste Berliner Weißbierkneipe in der Berliner Charlottenstraße. Bei den Wirtsleuten Schoof wird die Weiße nach alter Manier aus großen Schalen getrunken.

Leonard Carow spielt in zwei TV-Produktionen
Eine Schau zum 70.: Werke von Götz Schallenberg im Museumshaus „Im güldenen Arm“
Seddiner See - In Seddiner See reichen die Kapazitäten der Kindertagesstätten nicht mehr aus. Zwischen 30 und 40 Kita-Anmeldungen für den Herbst wird die Gemeinde nicht mehr berücksichtigen können, wie Bürgermeister Axel Zinke (parteilos) den PNN mitteilte.

Potsdam wächst - und der Verkehr ebenso. Im Interview spricht Vekehrsforscher Michael Ortgiese darüber, was das für die Stadt bedeutet, warum weniger Autos auf der Zeppelinstraße unterwegs sein müssen und welche Probleme noch auf die Stadt zukommen.

Baubeigeordneter Matthias Klipp (Die Grünen) steht mit seinen radikalen Umbau-Plänen der Zeppelinstraße in der Kritik. Seine Partei will ihm nun den Rücken stärken - und unterstützt Anwohnerklagen.

In dieser Woche berichtet Frank Willmann in seiner Kolumne über Welcome-United-Nulldrei, eine Flüchtlingsmannschaft des SV Babelsberg, die ab dem kommenden Jahr am Brandenburger Spielbetrieb teilnehmen wird.

Ein Forschungsbericht von Universität und GFZ Potsdam gibt Empfehlungen für eine zukunftsfähige Hochwasservorsorge

Gestaltungsrat lobt Pläne für Einfamilienhäuser. Baudezernent Klipp fordert mehr Offenheit

Zu „Bewegung in Sachen Zeppelinstraße“ vom 19. Februar, „Ausgebremst“ vom 20.

15 Millionen Euro Fördermittel sollen helfen, Drewitz zu einer Gartenstadt zu machen

Auf dem Weg zur Gartenstadt gab es am Montag einen dicken Scheck für Drewitz. Mit 15 Millionen Euro soll der Umbau weiter vorangebracht werden.
Frau Thorak, in den Halbjahreszeugnissen fehlten in diesem Jahr einzelne Benotungen. Ist das nicht der Super-Gau für das Schulsystem?
In den vergangenen Monaten wurden in Schwielowsee so viele Projekte und Vorgänge zu Ende gebracht wie nie. Fertig wird eine Bürgermeisterin mit der Arbeit aber trotzdem nicht, sagt Kerstin Hoppe.

Sind die Teltower Asylbewerber ein Sicherheitsproblem? Das Rathaus sagt Nein. Vor Ort und von der Polizei wird diese Darstellung bestätigt.

Etwa 500 Menschen demonstrierten gegen die baldige Schließung des Kreißsaals in Bad Belzig. Mit dabei war auch die Bürgermeisterin Bad Belzigs, die deutliche Worte fand.

Der Komiker, Musiker und Autor Heinz Strunk tritt am 14. Februar in Potsdam auf. Im Interview spricht er vorab über seine Liebe zu Potsdam und den neuen Andreas Dresen-Film.
Werder (Havel) - Widerstand gegen die Pläne für ein neues Wohnquartier in Glindow: Der Betriebsrat der Hako GmbH hat in einem offenen Brief seine Bedenken gegen das Vorhaben erklärt. Der Brief an Bürgermeisterin Manuela Saß und die Stadtverordneten von Werder sei von 94 Hako-Mitarbeitern und Betroffenen unterschrieben worden, sagte Betriebsratsvorsitzender Eberhard Lukas am Mittwoch gegenüber den PNN.

Die neue Brücke in den Havelauen wurde am Mittwoch in Rekordzeit eingehoben, begehbar ist sie allerdings erst zur Baumblüte.
Werder (Havel) - Die neue Rad- und Fußgängerbrücke über den Stichkanal in den Havelauen in Werder (Havel) wird voraussichtlich am Mittwoch montiert. Laut Werderaner Stadtverwaltung sei der Brückenüberbau im Werk fertiggestellt worden.
Der Künstler Volker Bartsch zeigt seine Arbeiten zur Gentrifizierung in der Galerie Ruhnke