zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Leily aus Afghanistan.

Wer darf kommen und wohin mit denen, die da sind? Das Thema Flüchtlingspolitik ruft nicht erst seid AfD und Pegida gesellschaftliche Grundsatzkonflikte hervor. Um wen genau es da geht, gerät leicht aus dem Blick - auch weil viele der hier Gelandeten nicht die Öffentlichkeit suchen. Hier erzählen sieben von ihren Erlebnissen, ihren Plänen - und von ihrem Berlin.

Gedenken an die Opfer des Germanwings-Absturzes: Seit Mittwochmorgen können sich die Berliner im Dom in ein Kondolenzbuch eintragen.

Im Berliner Dom gedenken Gläubige nach dem Absturz der Germanwings-Maschine der Opfer. Bausenator Geisel entzieht den Bezirken bei Bauprojekten im Zweifel die Planungshoheit. Wer sollte Ihrer Meinung nach das Sagen haben bei Wohnungsbauprojekten? Lesen Sie die Geschehnisse des Morgens in unserem Ticker nach und diskutieren Sie weiter mit!

Von Jana Lotze

Golm - Jahrelang haben Anwohner den Bau dieser Straße gefordert, auch die Stadtverordneten sprachen sich im Dezember mehrheitlich für dieses Projekt aus – doch einem Papier der Stadtverwaltung zufolge wird die Straße frühestens in zehn Jahren fertig sein. Es geht dabei um die Nordanbindung des künftigen Golmer Wohn- und Gewerbegebiets, das nördlich der Straße In der Feldmark entstehen wird.

Knotenpunkt. In Potsdam gibt es immer mehr Autos. Außerdem kommen auch viele Pendler aus dem Umland mit dem eigenen Wagen in die Stadt. Einen dritten Havelübergang lehnt Verkehrsforscher Michael Ortgiese trotzdem ab. Der würde nur mehr Autos zum Leipziger Dreieck locken, meint er.

Potsdam wächst - und der Verkehr ebenso. Im Interview spricht Vekehrsforscher Michael Ortgiese darüber, was das für die Stadt bedeutet, warum weniger Autos auf der Zeppelinstraße unterwegs sein müssen und welche Probleme noch auf die Stadt zukommen.

Von Marco Zschieck
Warum nicht ein Team von Flüchtlingen bilden? Welcome-United-Nulldrei und die Autorennationalmannschaft beim Gruppenbild nach dem Spiel.

In dieser Woche berichtet Frank Willmann in seiner Kolumne über Welcome-United-Nulldrei, eine Flüchtlingsmannschaft des SV Babelsberg, die ab dem kommenden Jahr am Brandenburger Spielbetrieb teilnehmen wird.

Von Frank Willmann

Werder (Havel) - Widerstand gegen die Pläne für ein neues Wohnquartier in Glindow: Der Betriebsrat der Hako GmbH hat in einem offenen Brief seine Bedenken gegen das Vorhaben erklärt. Der Brief an Bürgermeisterin Manuela Saß und die Stadtverordneten von Werder sei von 94 Hako-Mitarbeitern und Betroffenen unterschrieben worden, sagte Betriebsratsvorsitzender Eberhard Lukas am Mittwoch gegenüber den PNN.

Von Henry Klix

Werder (Havel) - Die neue Rad- und Fußgängerbrücke über den Stichkanal in den Havelauen in Werder (Havel) wird voraussichtlich am Mittwoch montiert. Laut Werderaner Stadtverwaltung sei der Brückenüberbau im Werk fertiggestellt worden.

Der Künstler Volker Bartsch zeigt seine Arbeiten zur Gentrifizierung in der Galerie Ruhnke

Von Johannes Radke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })