Tremsdorf hat 250 Einwohner – und zwei Gemeindezentren. Warum man es den Einwohnern einfach nicht übel nehmen kann.
Wohnen in Potsdam

Mehrere Investoren hatten Interesse am ehemaligen Landtag "Kreml". Nun erhält eine Investorengruppe den Zuschlag. Der Kreml wird demnach die höchste Wohn- und Hotelanlage der Stadt.
In den Bahnhofspassagen Potsdam ist bis 22. Juni eine Ausstellung zum Thema „Zukunftsstadt“ zu sehen.

Tausende Kinder in Potsdam leben in armen Familien - manche sogar schon in der zweiten oder dritten Generation. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Bildungschancen. Was gegen Kinderarmut helfen kann.

Die Pro Potsdam will ihr Neubauprogramm deutlich ausweiten – und 1500 statt 1000 neue Wohnungen in den kommenden Jahren bauen. Zuerst sollen neue Wohnungen am Volkspark entstehen, wobei der größte Teil nicht zum sozialen Wohnungsbau zählt. Es gibt auch Kritik.
Rege Nachfrage an 44 Ständen: Überraschendes und viele Angebote beim 22. Seniorentag im Stern-Center
Egal ob mieten oder kaufen, Wohnen in Potsdam wird teurer. Besonders begehrt sind zentrale Lagen und Grundstücke in Wassernähe

Juventus Turin und der FC Barcelona bereiten sich auf das Champions-League-Finale vor. Torwartlegende Gianluigi Buffon lobt Marc-André ter Stegen. Barcelonas Kicker und Trainer Luis Enrique geben sich selbstbewusst - sie wollen das Triple.

Wo wohnen die Stars? Wo gibt es Autogramme? Wann rollt der Verkehr wieder? Was kosten Karten auf dem Schwarzmarkt? Alles wichtige zum Finale der Champions League in Berlin - inklusive Warnhinweis für das Fanfest!
Aus der Stadtverordnetenversammlung: Busse für die Waldsiedlung - kein weiteres Asylheim am Schlaatz
Mehr Busse für die WaldsiedlungGroß Glienicke - Für die schwer erreichbare Waldsiedlung im Ortsteil Groß Glienicke soll der Verkehrsbetrieb (ViP) als Übergangslösung zusätzlich einen Shuttlebus anbieten, der die Haltestellen Landesumweltamt, Am Park und Theodor-Fontane-Straße bedient. Das haben die Stadtverordneten auf Antrag der Fraktion Die Andere am Mittwoch beschlossen.
Grasende Pferde und sich schubbernde Wisente: Wie sich die Döberitzer Heide vor den Toren Potsdams vom Militärgelände zum Paradies für wilde Tiere entwickelt hat.

Das Sonderreferat "Flughafen" hat unter der Leitung von Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup seine Arbeit aufgenommen. Acht Fachleute sollen dem künftigen Aufsichtsratschef Michael Müller zuarbeiten – von Wilmersdorf aus.

Gegen die Wohnungsnot hilft nur Neubau. Doch die Baupreise steigen kräftig und das Land Brandenburg erhöht dazu noch deutlich die Steuern.

Infrastrukturministerin setzt vom Oberverwaltungsgericht gekippte Landesplanung wieder in Kraft
Am Eingang zum künftigen Stadtteil soll Einzelhandel und Gastronomie angesiedelt werden.

Weit mehr als 2200 Vorschläge reichten die Potsdamer für das neue Leitbild der Stadt ein. Nun soll unter anderem über Mobilität, Wohnen und Freiräume diskutiert werden.

Der schwer kranke Potsdamer Oliver Lenz soll aus seiner Wohnung ausziehen. Grund: Der Vermieter meldet Eigenbedarf an. Nun gibt es Unterstützung.

Die Grundstückspreise im Landkreis steigen wie nie und erreichen mittlerweile sogar einen Rekordwert. Vor allem die Gemeinden der Teltower Region tragen zu der Entwicklung bei.
Zu einer Demonstration für bezahlbaren Wohnraum und die bessere Unterbringung von Flüchtlingen wird am Samstag, dem 13. Juni, aufgerufen.
Die Pro Potsdam muss 400 Wohnungen sozialverträglich sanieren, doch offenbar kann sich nicht jeder Bewohner die neue Kaltmiete leisten. Nun organisieren sich die Mieter.
Telekom beginnt Montag mit Breitband-Ausbau
Landeshauptstadt: In acht Bundesländern Autos geknackt Polizeikommando stellt zwei Diebe aus Potsdam
Potsdam/ Pritzwalk - Sie sollen bundesweit Autos geknackt und mehrere Tausend Euros erbeutet haben: Spezialkräfte der Polizei haben zwei mutmaßliche Potsdamer Diebe auf frischer Tat ertappt und festgenommen. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft Potsdam am Freitag in einer gemeinsamen Mitteilung erklärten, stehen die beiden 34 und 43 Jahre alten Männer im Verdacht, mindestens 14 Autoeinbrüche in acht Bundesländern begangen zu haben.

Kurt Steinmann, die „Seele von Drewitz“, wie manche sagen, hat Kuchen für alle mitgebracht. Man kann sich von der Schoko- oder Erdbeertorte nehmen und etwas Geld in eine Kasse werfen.

Der gute alte Südwesten ist eine der beliebtesten Wohngegenden Berlins. Das bestätigen die vielen Neubauprojekte.
Groß Glienicke - Anwohner aus Groß Glienicke sind mit ihrer Klage gegen die von der Stadtverwaltung geplante Flüchtlingsunterkunft in dem Ortsteil gescheitert. Das teilte ein Sprecher des Potsdamer Verwaltungsgerichts am Donnerstag auf PNN-Anfrage mit.

Zur Zukunft des Berliner Kulturforums gibt es viele Ideen. Bislang hat keine die Kraft, sich durchzusetzen.
Babelsberg - Alle Kinder, die in Babelsberg wohnen, können nun auch in Babelsberg eingeschult werden: Nach einem PNN-Bericht vom Mittwoch, in dem Eltern scharfe Kritik an der Stadtverwaltung geübt hatten, weil ihre Kinder nicht nahe des Wohnorts in Babelsberg zur Schule gehen konnten, hat das Rathaus nun Konsequenzen gezogen.Wie das Bildungsministerium am Mittwoch auf Anfrage bestätigte, werde an der Babelsberger Goethe-Schule eine dritte 1.
Die Grundschulplätze in Babelsberg sind voll, zukünftige Erstklässler müssen andere Schulen, weit entfernt von ihrem Wohnort, besuchen und deutlich weitere Wege auf sich nehmen. Nun lenkt das Bildungsministerium ein.
Die neue S-Bahn vom Typ BR 481 trägt nun den Namen "Teltow" und wurde feierlich mit einer Taufe eingeweiht. Die Region nutzt den Anlass, um erneut eine Streckenverlängerung bis nach Stahnsdorf zu fordern.
Groß Glienicke - Das geplante Flüchtlingsheim in der Waldsiedlung in Groß Glienicke wird frühestens im Juli eröffnet werden können. Wie ein Sprecher der Stadt Potsdam mitteilte, werden die Umbauarbeiten der früheren Waldschule erst Mitte Juni abgeschlossen sein.
Ursprünglich war es als kleines Nachbarschaftsfest geplant, doch zum ersten Willkommensfest für Flüchtlinge kamen mehr als 1000 Besucher. Nicht nur für die Organisatoren ist das ein voller Erfolg.
Am Volkspark sollen 800 Wohnungen gebaut werden. Dafür müssen aber die derzeitigen Nutzer weichen. Die Partygärten, Grillplätze und der Zirkus Montelino müssen umziehen, auch für andere Projekte gibt es neue Lösungen.

Ob der Bürgerdialog zum Leitbild für die Zukunft Potsdams auch die Bürger erreicht, ist noch nicht klar. Die Stadt wirbt mit Plakaten für mehr Beteiligung an der zweiten Verfahrensrunde im Juni
Er war dabei, als vor 20 Jahren über die Länderfusion verhandelt wurde: Steffen Reiche, damals brandenburgischer SPD-Chef. In einem persönlichen Beitrag erinnert sich der heute 54-Jährige an die Gespräche. Und an den, der die Länderehe platzen ließ.

Auch Zehlendorf muss immer mehr Flüchtlinge aufnehmen, das macht manchen Anwohnern Sorgen. Andererseits haben sich überall im Bezirk Willkommensbündnisse mit vielen engagierten Menschen gegründet. Eine von ihnen sagt: "Wir werden alle Flüchtlinge willkommen heißen."
Die Speicherstadt ist das letzte unbebaute Großareal in der Innenstadt von Potsdam. Nun beginnt die Investorensuche für das Gebiet. Ein Überblick darüber, was hier einmal entstehen soll.

Oberbürgermeister Jann Jakobs will verstärkt auf alternative Verkehrsmittel zum Auto setzen und dementsprechend den Radverkehr stärken. Im PNN-Interview gibt er einen Ausblick auf dieses Vorhaben.
Der Schriftsteller Harald von Koenigswald ging in Bornim in die „innere Emigration“

Zwei Seilbahnen, ein Bach und ein Mini-Gebirge aus Findlingen. In der Busseallee in Zehlendorf hat der Psychotherapeut Stephan Ehebald seinen Garten in ein Kinderparadies verwandelt. Beim "Tag der offenen Gärten" an diesem Wochenende kann man dieses Paradies besichtigen.
Schwielowsee/Teltow - Die Einschulungsfotos der Geltower Schule sind eine kleine Zeitreise: Die Mädchen mit Spitzenkragen, die Jungs mit Fliege – so waren die Schüler noch 1905 angezogen. Nach der Wende setzt sich die Farbfotografie durch, und nach einer längeren Strickjackenphase wird es wieder schick.