zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Musikalisch bleibt die Band East Blues Experience bei dem, was sie schon immer pflegt, dem Blues-Rock. Zum Konzert im Club Charlotte bringt sie aber erstmals deutsche Texte mit – und die haben es in sich

Von Steffi Pyanoe

Die Mieten steigen, die Einkommen verharren. Wie in Berlin oder anderen deutschen Großstädten fällt es mittlerweile auch in Potsdam vielen schwer, geeigneten Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zu bekommen.

Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks

Im Speckgürtel haben Städte wie Oranienburg und Falkensee ganz ähnliche Probleme wie Berlin. Wohnraum wird immer knapper, Zuzügler verdrängen Einheimische.Die Landesregierung will gegensteuern

Radweg zwischen Stern und Schlaatz wird erst 2016 gebautAm Stern/Schlaatz - Der seit Langem geplante Radweg zwischen den Neubaugebieten Am Stern und Schlaatz kann erst im kommenden Jahr gebaut werden. Das sagte Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) am Mittwochabend in der Stadtverordnetenversammlung.

Werder (Havel) - Die Werderaner Linken können nicht mit Geld umgehen und machen sich kein eigenes Bild vom wachsenden Stadtteil in den Havelauen: Mit diesen Vorwürfen kritisieren 23 Gewerbetreibende der Havelauen eine Pressemitteilung der Linken-Fraktion der Stadt, die zu Silvester erschienen war (PNN berichteten).In der Mitteilung hieß es, dass in dem Stadtteil die Infrastruktur, also Schulen oder Verkehrsanbindungen, schlicht vergessen wurde und andererseits für eine Kleinstadt wie Werder alles eine Nummer zu groß gebaut worden wäre.

Von Enrico Bellin
Neu in Potsdam. Pfarrer Hartmut Nocke aus Glindow wird am Sonntag in der Erlöserkirche gemeinsam mit seiner Kollegin Mechthild Metzner in sein Amt eingeführt.

Hartmut Nocke ist neuer evangelischer Pfarrer in Potsdam. Er arbeitet künftig in der Erlösergemeinde, in Geltow sowie in der Heilig-Kreuz-Gemeinde

Von Holger Catenhusen
Philip Tägert alias Fil, geboren 1966 im Märkischen Viertel in Berlin, lebt heute in Prenzlauer Berg. Sein Programm „Die Verschiedenheit der Dinge“ läuft bis 24.1. im Mehringhoftheater. Dort ist am 18.1., 20 Uhr, auch die Buchpremiere von „Pullern im Stehn“ (Rowohlt, 256 S., 9,99 €), weitere Lesungen: 11.–13. 5. im Babylon Mitte.

Fil ist Zeichner, Bühnenkünstler und jetzt auch Romanautor. Ein Interview über sein neues Buch „Pullern im Stehen“, über Comedy, Comics und den Humor in schwierigen Zeiten.

Von Lars von Törne

Ein Lichterfelder klagt gegen Pappeln, die seit der Wende hinter seinem Grundstück hochgeschossen sind. Dort befindet sich die Stadtgrenze zu Teltow. Ein ungewöhnlicher Nachbarschaftsstreit.

Von Solveig Schuster

Das neue Potsdamer Tierheim soll nicht nur dazu dienen, entlaufene Haustiere unterzubringen und Tiere weiterzumitteln. Der Tierschutzverein plant derzeit Projekte, die bald umgesetzt werden sollen.

Von Henri Kramer

Zwischen Templiner Straße und Vorderkappe entsteht an der Villa Luisenhof ein neues Wohnquartier

Von Holger Catenhusen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })