Musikalisch bleibt die Band East Blues Experience bei dem, was sie schon immer pflegt, dem Blues-Rock. Zum Konzert im Club Charlotte bringt sie aber erstmals deutsche Texte mit – und die haben es in sich
Wohnen in Potsdam

Die Bilanz der Polizei in Potsdam und Potsdam-Mittelmark: Mehrere Einbrüche, ein gesprengter Zigarettenautomat und zwei Rentnerinnen, die nicht auf den Enkeltrick reinfielen.

Wohnen in Potsdam ist für Studenten nicht besonders günstig, viele leben deshalb in Berlin. Weil es nun Irritationen um die Zukunft des Wohnheims in der Breiten Straße gibt, gibt es Protest.
Frau Ludwig, die Potsdamer CDU-Kreischefin Katherina Reiche will für den Chefposten beim Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) ihr erstmals überhaupt für die CDU gewonnenes Direktmandat zurückgeben. Wie finden Sie das?
Die Mieten steigen, die Einkommen verharren. Wie in Berlin oder anderen deutschen Großstädten fällt es mittlerweile auch in Potsdam vielen schwer, geeigneten Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zu bekommen.

Der Umbau von Drewitz zur Gartenstadt geht weiter. Und die Pro Potsdam setzt die Planung für das neue Stadtviertel Krampnitz trotz Klagen fort.
Teltow - Teltow ist an der Stadt Werder (Havel) unüberholbar vorbeigezogen – zumindest, was die Einwohnerzahl angeht. Gestern ist der 25 000.
Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks

Nächste Station Stahnsdorf. Brandenburgs rot-rote Landesregierung denkt wegen wachsender Einwohnerzahlen im Speckgürtel wieder ernsthaft über eine S-Bahnverlängerung von Teltow nach Stahnsdorf nach. Im Bundesverkehrsministerium findet man das gut.
Schönes Wochenende in Potsdam, Umland und Brandenburg

44 Wohnungen in neun Bundesländern wurden durchsucht, 5000 Beamte waren im Einsatz, es kam zu elf Festnahmen, wie die Bundespolizei in Potsdam am Donnerstag mitteilte. Auch Europol war beteiligt und beschlagnahmte Beweismaterial in Bulgarien und den Niederlanden.
Im Speckgürtel haben Städte wie Oranienburg und Falkensee ganz ähnliche Probleme wie Berlin. Wohnraum wird immer knapper, Zuzügler verdrängen Einheimische.Die Landesregierung will gegensteuern
Radweg zwischen Stern und Schlaatz wird erst 2016 gebautAm Stern/Schlaatz - Der seit Langem geplante Radweg zwischen den Neubaugebieten Am Stern und Schlaatz kann erst im kommenden Jahr gebaut werden. Das sagte Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) am Mittwochabend in der Stadtverordnetenversammlung.

Maurizius Staerkle-Drux würdigt in seinem Film den großen Architekten Gottfried Böhm

Seine Bauten haben vor allem den Westteil Berlins geprägt. Jetzt ist der Architekt Jürgen Sawade mit 77 Jahren gestorben.
Das Wohnquartier auf dem Brauerei-Gelände am Leipziger Dreieck wächst. Nach dem historischen Teil ist jetzt auch der Rest des Areals verkauft worden. Geplant sind Stadthäuser und Penthouse-Wohnungen
Süßes aus aller Herren Länder gibt es bei „Doçura“ in Babelsberg. Vor allem edle Schokolade, die Marina Monteiro und Jascha Kappelmeyer auf ihren Reisen entdecken
Zwei neue Unterkünfte für Flüchtlinge sind in Potsdam geplant. Eine davon soll neben einer Kita entstehen, was nicht allen Anwohnern gefällt. Jetzt soll es eine erste Bürgerversammlung geben.

Vor zwei Jahren berichtete Tagesspiegel-Autor Thomas Lackmann, woher der Name "Mohrenstraße" stammt. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir den Beitrag erneut. So eindeutig, wie manche Aktivisten die Dinge darstellen, ist die Sache nicht.
Werder (Havel) - Die Werderaner Linken können nicht mit Geld umgehen und machen sich kein eigenes Bild vom wachsenden Stadtteil in den Havelauen: Mit diesen Vorwürfen kritisieren 23 Gewerbetreibende der Havelauen eine Pressemitteilung der Linken-Fraktion der Stadt, die zu Silvester erschienen war (PNN berichteten).In der Mitteilung hieß es, dass in dem Stadtteil die Infrastruktur, also Schulen oder Verkehrsanbindungen, schlicht vergessen wurde und andererseits für eine Kleinstadt wie Werder alles eine Nummer zu groß gebaut worden wäre.
Ein Wohn- und Geschäftshaus in Perleberg stand am Donnerstagabend in Flammen. Der Schaden des Großbrands wird auf eine Million Euro geschätzt.

„Fahrplan: ViP gerät weiter unter Druck“vom 15.1.
Zum Asylgipfel in Brandenburg wünschen sich Politiker mehr Geld vom Bund. Mit positivem Beispiel geht die Landeshauptstadt voran: Der Potsdamer Weg gilt als Vorbild für gute Integration. Doch das kostet.

Da hat einer große Pläne: Bausenator Andreas Geisel sucht die Entscheidung im Streit um die Gestaltung der historischen Mitte. Ein Überblick über die Gefechtslage zwischen Fernsehturm und Schloss, rund um den Alex und am Molkenmarkt.

Deutschland, 25 Jahre nach dem Mauerfall. Einwanderer gehören längst zu dieser Gesellschaft, doch nicht alle erkennen das an. Die Suche nach einer Identität der Vielfalt bleibt schwierig - für den einzelnen, aber auch für die Gemeinschaft.

In Berlin-Lichterfelde klagt ein Anwohner gegen sechs Pappeln, die seit der Wende hinter seinem Grundstück gewachsen sind. Dort befand sich früher der Grenzstreifen, heute ist hier die Stadtgrenze zu Teltow.

Kleinmachnow soll sich mehr in der Flüchtlingspolitik engagieren, das fordert eine Grünen-Politikerin und schlägt eine ungewöhnliche Immobilie vor. Die Gemeinde lehnt das aber ab.

Hartmut Nocke ist neuer evangelischer Pfarrer in Potsdam. Er arbeitet künftig in der Erlösergemeinde, in Geltow sowie in der Heilig-Kreuz-Gemeinde
Bis zu 60 Asylbewerber sollen im Bornstedter Feld wohnen. Petition gegen geplanten Neubau am Horstweg

Fil ist Zeichner, Bühnenkünstler und jetzt auch Romanautor. Ein Interview über sein neues Buch „Pullern im Stehen“, über Comedy, Comics und den Humor in schwierigen Zeiten.
Ein Lichterfelder klagt gegen Pappeln, die seit der Wende hinter seinem Grundstück hochgeschossen sind. Dort befindet sich die Stadtgrenze zu Teltow. Ein ungewöhnlicher Nachbarschaftsstreit.

In Werder auf dem Gelände des Schaltgerätewerks entstehen 60 Quartiere. Die ersten Familien sind schon eingezogen. Doch das ist erst der Anfang.
Das Beelitzer Pfötchenhotel steht zum Verkauf. Es gibt Interessenten aus Berlin für alternative Wohnprojekte. Der Kaufpreis fließt vielleicht von selbst zurück

Wer in Nuthetal eine Zweitwohnung hat, muss nun dafür mehr zahlen. Dabei orientiert sich die Stadt an Potsdamer Verhältnissen. Doch ob sich das lohnt?
Das neue Potsdamer Tierheim soll nicht nur dazu dienen, entlaufene Haustiere unterzubringen und Tiere weiterzumitteln. Der Tierschutzverein plant derzeit Projekte, die bald umgesetzt werden sollen.
Zwischen Templiner Straße und Vorderkappe entsteht an der Villa Luisenhof ein neues Wohnquartier
Die neue Einrichtung auf dem Tierheim-Gelände will auch Seminare anbieten

Die Sanierung der Potsdamer Straße in Teltow ist abgeschlossen. Der Handel atmet nach langer Bauzeit auf
Die Bereitschaft, Flüchtlingen zu helfen, ist auch nach der Weihnachtszeit ungebrochen hoch. Mehr als Sachspenden werden allerdings ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht
Kampf um Bleiberecht in Kleinmachnower Siedlung ist mit Beschluss des Bauausschusses gescheitert