Anwohnerkritik an neuem Flüchtlingsheim am Horstweg bei wenig besuchter Bürgerversammlung
Wohnen in Potsdam
Die Unterkunft für Flüchtlinge in der Waldsiedlung Groß Glienicke kann bezogen werden. Damit ist ein großer Schritt getan.
Soziale Kunst, nachhaltig: Die Performerin Gabi Reinhardt über ihr Drewitzer Balkonballett, das Freitagabend Premiere hat.

Im Juli 1945 reisten Churchill, Stalin und Truman zur Potsdamer Konferenz, um die Nachkriegsordnung in Europa zu regeln – und ihre Kräfte zu messen.

Stahnsdorf will Planung für Bahnhofsquartier starten. SPD-Vertreter zeigten vor Ort, wohin die Reise geht
Wo Josef Stalin während der Potsdamer Konferenz wohnte: 15 Zimmer mit Aussicht, Fernmeldezentrale und ein Extra-Gleis. Die sowjetischen Besatzer bereiteten Stalins Aufenthalt akribisch vor.
Hunderte Freiwillige suchten auch am dritten Tag in Folge nach dem spurlos verschwundenen sechsjährigen Elias. Warum sich am Schlaatz so viele Potsdamer bis zur Erschöpfung einsetzen
Potsdam-Mittelmark - Die Stadt Teltow wird in den kommenden 15 Jahren um 26 Prozent wachsen. Das geht aus einer am gestrigen Mittwoch in Gütersloh veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Bevölkerungsentwicklung bis 2030 hervor.

Laut einer Studie sind Mieten in Berlin von Mai auf Juni um 3,1 Prozent gesunken. Bis 2030 soll die Zahl der Menschen über 80 um 75 Prozent steigen. Architekt schlägt ICC als BER-Terminal vor. Die Nachrichten aus Berlin im Liveticker zum Nachlesen.

Trotz Zuwanderung werden in Deutschland 2030 weniger Menschen leben als jetzt. Vor allem der ländliche Raum wird sich ausdünnen. Berlin dagegen wächst weiter.

Das Filmcafé Melodie in Potsdams Innenstadt schließt Ende Juli. Das frühere Kino wird ein Wohn- und Geschäftshaus. Nun verabschiedet sich das Café mit einem Konzert.
Die Wohnung in der Nutheschlange war für eine Potsdamerin ein echter Glücksgriff, jahrelang wohnte sie in dem Neubau. Bis der Schimmel dies unmöglich machte.

Erneut stehen große Teile des Potsdamer Platzes vor dem Verkauf. Höchste Zeit für einen Besuch bei den Bewohnern.
Am Montag beginnen die Klavier-Meisterkurse

Seit fünf Jahren gibt es das Thusnelda-von-Saldern-Haus für junge Erwachsene nach schweren Krankheiten.

Von Behördengängen bis zur Netzanbindung: Wer mit Sack und Pack nach Berlin umzieht, braucht Organisationstalent und einen Plan. Wir helfen Ihnen mit den wichtigsten Tipps und Adressen.
Schon lange fahren Motorboote auf Kanälen in Ketzin. Jetzt wurde das verboten und Anlieger protestieren – natürlich auf dem Wasser

Seit einem Dreivierteljahr beschäftigt sich die Stadt Potsdam mit dem wohnungspolitischen Konzept. Bisher bleiben die Vorschläge allerdings sehr vage. Ein großer Wurf ist nicht zu erwarten, räumt auch Oberbürgermeister Jakobs ein.

Sari-Folklore, ein Elefant und ein Hochzeitszug durch Kreuzberg: die Berliner Regisseurin Neleesha Barthel zelebriert in ihrer Komödie "Marry me" deutsch-indischen Kulturen-Clash.
Klinikum und Hoffbauer-Stiftung sollen kooperieren

Monika Herrmann unterschreibt um 10.30 Uhr den Antrag für zwei Coffeeshops in Friedrichshain-Kreuzberg. Die Queen reist heute ab, zuvor besichtigt sie noch das Brandenburger Tor. Am Wochenende feiert es sich super in der Hauptstadt. Das hat Berlin am Freitagmorgen bewegt.

Potsdam und Potsdam-Mittelmark machen gemeinsame Sache: Sie wollen den Radverkehr massiv fördern - und auch mehr Park-and-Ride-Plätze bauen lassen. Doch nicht in allen Punkten waren sich die Politiker einig.
Stadt und Landkreis wollen Fördergeld für neue Radwege. Kommunalpolitiker debattierten über Verkehrs- und Bildungskonflikte
Nur vier der einst zehn historischen Schweizerhäuser in Klein Glienicke gibt es noch, der Rest fiel dem Mauerbau zum Opfer. Ein Babelsberger Architekt hat nun ein fünftes gebaut

Potdams Studenten klagen über zu wenig Wohnraum und zu hohe Mieten. Das Studentenwerk Potsdam stellt nun ein saniertes Wohnheim in der Breiten Straße vor. Auch ein weiterer Neubau ist geplant.

Zur Verkehrsdebatte („2500 Autofahrer sollen umsteigen“ vom 24. Juni) und und zur Diskussion um einen dritten Havelübergang „Neuer Antrag für Bau der Havelspange“ (vom 18.
Die letzten Baugrundstücke am Jungfernsee gehen weg wie warme Semmeln. Die Bauherren müssen allerdings Hasso Plattners Gestaltungsrichtlinien beachten.

Modeschöpfer Harald Glööckler zieht aufs Land und wird Immobilienunternehmer. Auf einem Grundstück in Potsdam Groß-Glienicke sollen in den kommenden Jahren Villen im Glööckler-Stil entstehen.

Was ist wichtig für Neuberliner? Das Tagesspiegel-Magazin „Neu in Berlin und Potsdam“ zeigt, wie sich die Hauptstadtregion entwickelt.
Das Tagesspiegel-Magazin „Neu in Berlin und Potsdam“ zeigt, wie sich die Hauptstadtregion entwickelt

Ich fühl' mich heute so Brandenburg? Nicht nur Sie! In Kleinmachnow liegt der Wohnungsleerstand bei 0,1 Prozent. Und in Cottbus, Potsdam, Frankfurt?
Bei der letzten Runde der Themenkonferenzen für das neue Leitbild ging es um "Die wachsende Stadt". Sie waren nicht dabei? Kein Problem, wir haben hier die wichtigsten Punkte des Abends.
Leerstand gibt es in der Landeshauptstadt quasi null, die Mieten sind die höchsten in Brandenburg, aber niedriger als in Berlin. Die Wohnungsunternehmen lehnen dennoch Mietpreisbremse ab. Verband warnt vor höheren Mieten durch steigende Grunderwerbssteuer.
Localize goes Plattenbau: Das achte Potsdamer Festival für Off-Kunst findet Mitte Juli in Drewitz statt
Wohnen in Potsdam ist beliebt - und die Mieten sind hoch. Doch es bewegt sich was: 1000 Potsdamer demonstrierten für günstigere Mieten, neue Sozialwohnungen werden gebaut und eine Mietpreisbremse soll kommen. Man sollte sich aber nichts vormachen lassen, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
Am alten Tramdepot entsteht ein neues Stadtviertel. Bis zu 700 Wohnungen sollen dort gebaut werden, ein Teil davon werden Sozialwohnungen. Doch einige Potsdamer sind skeptisch.

Für erschwingliche Mieten sind mehr als 1000 Potsdamer auf die Straße gegangen. Sie beteiligten sich an der Aktion vom "Stadt für alle"-Bündnis. Die Veranstalter sind zufrieden.
Am Sonntag findet der erste "Zucker & Zimt"- Kreativmarkt statt. Die Initiatorinnen aus Werder (Havel) finden, der Weberplatz ist der perfekte Ort dafür.
Werder (Havel) - Mit einer sechs Meter hohen Lärmschutzwand soll das geplante, neue Wohnquartier am Glindowsee vom benachbarten Gelände der Firma Hako abgeschirmt werden. Damit wird den Bedenken begegnet, die das Unternehmen vor und im Bebauungsplanverfahren gegen das Wohnprojekt geäußert hat.

Nun ist es offiziell: Der ehemalige Landtag Brandenburgs wird verkauft. Den Zuschlag erhält eine Investorengruppe, die Wohnungen, ein Gästehaus und Büros plant. Doch Details werden nicht genannt.