Trainer Jupp Heynckes hat mit einem 2:1-Sieg seines Teams von Athletic Bilbao über Real Madrid die Hauptstädter vom Thron in der spanischen Fußball-Liga gestoßen. Nach dem Erfolg über seinen ehemaligen Klub kann Heynckes sich nun sogar selbst Hoffnungen auf die Meisterschaft machen.
Alle Artikel in „Sport“ vom 17.02.2002
"Goldregen über Norwegen!" Die Osloer Zeitung "Aftenposten" füllte am Sonntag gleich ihre halbe Titelseite mit der Jubelschlagzeile nach der überraschenden Siegesserie norwegischer Olympia-Teilnehmer in Salt Lake City.
Italiener sehen sich als OpferDie Eistanz-Weltmeister Barbara Fusar-Poli und Maurizio Margaglio aus Italien fühlen sich als Opfer des Paarlauf-Skandals und sehen keine Chance mehr, Olympiasieger zu werden. "Olympia ist für uns gelaufen, alles ist bereits entschieden, die Russen werden gewinnen", erklärte Fusar-Poli gegenüber der "Gazzetta dello Sport".
Revierderbys sind immer eine ganz besondere Veranstaltung. Zumindest für die Menschen, die im Ballungsgebiet zwischen Ruhr und Emscher leben.
Die deutsche Mannschaft ist zur Halbzeit der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City auf Rekordkurs. "Wir liegen nach unseren Planungen mit mindestens zwei Medaillen im Plus", resümierte Ulrich Feldhoff, Chef des Bundesausschusses Leistungssport im Deutschen Sportbund.
Beide würden auch in einem Modemagazin eine gute Figur machen. Elegant gekleidet, modisch stets auf der Höhe.
Thomas Bach ist ein Fan des Biathlon. Nur eine der bisher sieben Medaillen der deutschen Ski- und Schieß-Zweikämpfer hat der IOC-Vizepräsident in Soldier Hollow verpasst.
Mit der Norm konnte Heike Drechsler nichts anfangen. Deswegen war von Freude nichts zu sehen, als die Weitsprung-Olympiasiegerin nach ihrem zweiten Versuch in Sindelfingen ihre Weite registrierte: 6,59 Meter sind nichts Besonderes, gemessen an der Kategorie Drechsler.
Wenn man sich mit den Fehlentwicklungen des modernen Fußballs beschäftigt, kommt man irgendwann an Jean-Marc Bosman nicht mehr vorbei: Bosman ist das Böse. Der frühere belgische Fußball-Profi hat einst für seinesgleichen das Recht auf freie Arbeitsplatzwahl erkämpft, und seine Kollegen nutzen diese Freiheit inzwischen schamlos aus, weil sie mit jedem Jobwechsel eine Menge Geld verdienen können.
Es war wie immer: erst geschwächelt, dann zusammengerissen, am Ende wieder vorn gelandet. Die Hockeyspielerinnen des Berliner HC halten sich Jahr für Jahr fast genau an dasselbe Drehbuch und sichern sich nach schwachem Saisonstart letztlich doch wieder den Spitzenplatz.
Gewöhnlich zieren Siegerbilder die Titelseiten von Stadionheften. Keine leichte Aufgabe für die Redakteure des Kölner "Geißbock-Echos" nach nur einem Sieg in den letzten siebzehn Spielen, aber auch keine unlösbare.
Perry Bräutigam wird in ein paar Wochen 39 Jahre alt. Andere Fußballspieler kicken in diesem Alter bestenfalls noch hin und wieder für die Traditionsmannschaften ihrer Klubs.
Ottmar Hitzfeld hat all die kleinen Gesten registriert. Sie haben ihm gut getan.
Es muss eine verrückte Recherche gewesen sein. Das Management von NBC, jenem TV-Konzern, dem die Spiele in Wirklichkeit gehören, fahndete zusammen mit den journalistischen Spürhunden von "Sports Illustrated", jenem Magazin, das sich selbst als "die Bibel des US-Sports" bezeichnet, unter 250 Millionen Menschen nach jener Frau oder jenem Mann, der Amerikas Traum während der Spiele verkörpern sollte: Und sie fanden Apolo Anton Ohno.
Beim unerlaubten Weitschuss pfeift der Eishockey-Schiedsrichter ab. Wir aber fangen erst richtig an.
Das Schlagzeug hatte keine Chance. Stefano Garris wollte unbedingt an den Ball, drei Sekunden vor dem Ende des dritten Viertels.