zum Hauptinhalt

"Kanada-König" Michael Schumacher hat mit einem zweiten Platz auf seiner Paradestrecke in Montréal für neue Hoffnung im Titelrennen gesorgt. In einem zum Schluss turbulenten Rennen musste sich der siebenmalige Weltmeister und siebenmalige Sieger des Großen Preises von Kanada nur Silberpfeil-Pilot Kimi Räikkönen geschlagen geben.

Das Turnier wird als „Mini-WM“ deklariert – doch eine Generalprobe für 2006 ist es nicht

Von Robert Ide

CommerzbankArena 43300 Sitzplätze Das alte Frankfurter Waldstadion verbinden viele Fans mit dem „Regenspiel“ zwischen Polen und Deutschland bei der WM 1974. Im neuen Stadion kann das Dach geschlossen werden, wenn es regnet; die Folie dafür befindet sich in dem Videowürfel, der über dem Mittelkreis schwebt und so groß ist wie ein Einfamilienhaus.

Offizieller Spielball ist der „Pelias“ von WMSponsor Adidas. Er soll weniger Wasser aufnehmen und besser fliegen, weil die Klebetechnik keine Nähte verursacht.

Kugelstoßer Ralf Bartels verkrampft oft – jetzt hilft ihm ein Computerspiel, sich besser zu konzentrieren

Von Frank Bachner

Berlin - Robert Maras nahm fünf Treppenstufen auf einmal und flüchtete durch den nächsten Ausgang. Malick Badiane und Chris Williams rannten ein paar Meter hinter ihrem ehemaligen Mannschaftskollegen her, um einem ähnlichen Schicksal zu entgehen, wie es zuvor Kotrainer Simon Cote ereilt hat.

Von Benedikt Voigt

Düsseldorf - Dave Ragone nimmt seinen Helm ab. Seine zehn Mitspieler bilden einen engen Halbkreis um den Quarterback von Berlin Thunder, der trotzdem brüllen muss, damit sie ihn verstehen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen gibt es Diskussionen um das enttäuschende spielerische Niveau und leere Zuschauerränge

Von Andreas Morbach

Montreal - Während sich die Formel-1-Fahrer für den achten WM-Lauf der Saison, den Grand Prix von Kanada in Montreal, einstimmten, verschärfte sich der interne Streit bei BMW-Williams. Im italienischen Automagazin „Sport Auto Moto“ hatte Williams-Teilhaber Patrick Head dem BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen eine „unehrliche Vorgehensweise“ vorgeworfen und BMW einen „schlechten Charakter“ unterstellt.

Von Karin Sturm

Thaiboxen ist in Thailand seit 450 Jahren Nationalsport und bietet jungen Menschen immer noch die Chance zu sozialem Aufstieg

Der Bundestrainer hat mit seinem Mut schon viel bewegt – doch trotz seiner smarten Zielstrebigkeit ist er bei manchen nur geduldet, nicht willkommen

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })