Schon wieder ist Ralf Schumacher in Indianapolis in die Mauer gekracht. Ein Jahr nach seinem schweren Unfall auf der größten Motorsport-Bühne der Welt erwischte es ihn im zweiten Training erneut.
Alle Artikel in „Sport“ vom 17.06.2005
Formel-1-Pilot Ralf Schumacher wird am Sonntag beim Großen Preis der USA in Indianapolis nicht starten. FIA- Rennarzt Gary Hartstein verbot dem Toyota-Fahrer nach dessen schweren Trainingsunfall am Freitag die Teilnahme an dem Rennen.
In Giovanni Trapattoni hat der VfB Stuttgart den erfolgreichsten Vereinstrainer der Welt und einen Mann mit Kultstatus verpflichtet. Der "Maestro" holte als Club-Coach 19 Titel, darunter 1985 mit Juventus Turin den Europapokal der Landesmeister und den Weltpokal.
Die deutsche Amerika’s-Cup-Yacht ist bei der Qualifikationsregatta vor Valencia schneller als gedacht
Deutschlands Volleyballerinnen kämpfen ersatzgeschwächt in Dresden um die WM-Fahrkarten
Gegen Tunesien trat Argentinien wie ein kommender Weltmeister auf: selbstsicher, aber ohne Arroganz
über die gefährliche Euphorie der deutschen Fußballfans Seit knapp einem Jahr befehligt Jürgen Klinsmann die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, und es ist erstaunlich, dass ein knappes Jahr ausreicht, um einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Offenbar kann der deutsche Fußball doch nicht nur defensiv.
Spieler und Trainer wundern sich beim Confed-Cup über die neuen Fußballregeln
Im bisher besten Confed-Cup-Spiel schlägt Brasilien Griechenland 3:0 – und erzielt sehenswerte Tore
Berlin - Hee Wan Lee ist ins Grübeln gekommen. „Wir stehen vor einer schwierigen Aufgabe“, sagt der Südkoreaner, der seit 1999 als Bundestrainer die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball betreut.
Vom neuen Offensivgeist beflügelt, vernachlässigen die deutschen Fußballer ihre Verteidigungspflicht
Erik Zabel darf nicht bei der Tour de France starten – damit Jan Ullrich größere Chancen auf den Sieg hat
Arne Friedrich überzeugt gegen Australien
Zwölf deutsche Tennisprofis im Hauptfeld
Mexiko gewinnt nach überzeugender Vorstellung 2:1 gegen lustlos wirkende Japaner
Deutsche Fußballerinnen stehen vor allem wegen physischer Überlegenheit im EM-Finale gegen Norwegen