Die Bedeutung der Reifen in der Formel 1 hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Längst ist die WM nicht nur ein Titelkampf zwischen Fahrern, Rennställen und Automobilherstellern, sondern auch ein Duell zwischen Bridgestone und Michelin.
Alle Artikel in „Sport“ vom 20.06.2005
Michael Schumacher hat die Schuld für das Skandalrennen von Indianapolis von sich gewiesen. Beim Großen Preis der USA in Indianapolis verweigerten 14 Piloten aus Sicherheitsgründen den Start. Ferrari kam so zu einem Doppelsieg.
Ein einmaliger Eklat in der Formel-1-Geschichte hat Michael Schumacher am Sonntag den ersten Saisonerfolg beschert. Beim Großen Preis der USA in Indianapolis verweigerten 14 Piloten aus Sicherheitsgründen den Start.
über den lernenden Bundestrainer Klinsmann Jürgen Klinsmann ist in einer Lage, die nicht gerade beneidenswert ist. Aus allen Richtungen kriegt der Bundestrainer Feuer.
Beim 3:0 gegen Tunesien demonstriert die deutsche Mannschaft ein völlig neues Defensivverhalten
Jan Ullrich wird Dritter bei der Tour de Suisse
Russland investiert jetzt in Beachvolleyball
Durch die Unterstützung der Fans findet Robert Huth den Weg aus der Krise
Die Brasilianer unterliegen beim Confed-Cup überraschend den Mexikanern 0:1
Die Hintergründe des Streits in der Formel 1
Michael Schumacher gewinnt in Indianapolis – die Teams mit Michelin-Reifen gingen nicht an den Start
Otto Rehhagel unterliegt mit Griechenland auch einer hektischen japanischen Mannschaft 0:1
Nur die katholische Kirche erreicht in Irland so viele Menschen wie Hurling
Hartmut Moheit
Footbag fasziniert immer mehr Freizeitsportler
Die deutschen Fußballerinnen werden in England wieder Europameister
Argentinien begeistert am Ball und schludert im Spiel