zum Hauptinhalt
Wir kriegen euch noch. Dortmunds Mario Götze (Mitte) bejubelt sein Tor in München. Foto: dpa

Borussia Dortmund hält durch das 1:0 im Spitzenspiel bei Bayern München die Liga spannend

Von Carsten Eberts
Seitdem Marco Reus die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor abgesprochen wurde hat der 22-jährige Nationalspieler in drei Spielen sieben Tore erzielt.

Borussia Mönchengladbach darfendgültig von Europa träumen: Mit einem furiosen 5:0 (3:0)-Sieg im Verfolgerduell gegen Werder Bremen am 13. Spieltag derFußball-Bundesliga setzte der fünfmalige deutsche Meister ein deutliches Ausrufezeichen.

Nur zwei Punkte zum Geburtstag. Sven Felski.

Gegen die Augsburger verspielen die Berliner zum fünften Mal in der Saison kurz vor Schluss einen Drei-Punkte-Erfolg. Trainer Don Jackson gefällt das überhaupt nicht.

Von Claus Vetter
Immer wieder im Fokus. Babak Rafati pfiff bislang 84 Spiele der Bundesliga. Für seine Leistungen und sein Auftreten wurde er öffentlich öfter kritisiert.

Schiedsrichter Babak Rafati hat versucht sich umzubringen, das Spiel zwischen Köln und Mainz wird kurzfristig abgesagt. Die Motive sind unklar, sein Leben scheint gerettet.

Von
  • Frank Bachner
  • Robert Ide
So einfach kann das gehen. Der Mönchengladbacher Torschütze Marco Reus (r.) jubelt mit Mike Hanke zum 2:0. Foto: dpa

Borussia Mönchengladbach feiert beim 5:0 gegen überforderte Bremer den höchsten Saisonsieg

Von Andreas Morbach
Mit Kanonen auf Spitzen. Mit dieser Lärmanlage ging Hoffenheims Hausmeister gegen Schmähgesänge der Gästefans vor.

Vor drei Monaten wurden Dortmunds Fans im Stadion der TSG Hoffenheim akustisch belästigt – bestraft wurden bisher weder die beiden Täter noch der Verein. Warum nicht?

Der große Fußball findet nicht in den USA statt. Aber immerhin spielt dort am Sonntag ein ganz Großer des Weltfußballs vielleicht sein letztes Spiel als Profi: David Beckham tritt mit Los Angeles Galaxy im Finale der US-Profiliga MLS gegen Houston Dynamo an.

Weit weg von Alba. In der Finalserie der vergangenen Saison siegten Predrag Suput (mit Ball) und seine Kollegen nach fünf Spielen gegen die Berliner.

Die Baskets Bamberg standen mehrmals kurz vor der Insolvenz, inzwischen haben sie Berlin als Hauptstadt des Basketballs abgelöst. Nicht nur Gegner Alba fragt sich: Wie konnte es dazu kommen?

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })