
2023 übernahm der 48-malige Nationalspieler die Binde von Marco Reus. Daran ändert sich auch in der nächsten Saison nichts.
2023 übernahm der 48-malige Nationalspieler die Binde von Marco Reus. Daran ändert sich auch in der nächsten Saison nichts.
Der FC Bayern und Bryan Zaragoza haben in eineinhalb Jahren noch nicht zueinander gefunden. Nun wird der Spanier ein weiteres Mal verliehen.
Cristiano Ronaldo erlebt ein erfolgreiches Testspiel in Österreich. Trotzdem wird sein Club das Trainingslager vorzeitig beenden.
Im Profiradsport ist sie erst im zweiten Anlauf durchgestartet. Kim Le Court Pienaar sorgt bei der Frauen-Tour für Furore - und darf sogar vom Gesamtsieg träumen.
20 Jahre spielte Jonas Richter Basketball. Nun führen mentale Probleme dazu, dass der Chemnitzer mit nur 28 Jahren aufhört. In einem langen Video spricht er über seine Entscheidung.
Am Freitagabend eröffnen Schalke 04 und Hertha BSC die neue Saison der zweiten Liga. Trainer Stefan Leitl erwartet auf und neben dem Platz eine intensive Partie – auch ohne Zankapfel Paul Seguin.
Léon Marchand ist einer der großen Stars bei Olympia in Paris. Auch ein Jahr später zeigt er seine Klasse - und wie.
Der Bund stockt die Mittel im Sporthaushalt für das Jahr 2026 deutlich auf. Das nährt den Traum von Olympischen Spielen in Deutschland.
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Maßnahme.
Rekordtransfer Florian Wirtz jubelt erstmals für den englischen Fußball-Meister. Ein weiterer Millionen-Zugang gibt bei dem Testspielsieg in Yokohama seinen Einstand.
Das wird ein Highlight für die deutschen Basketball-Fans. Die Orlando Magic mit den Wagner-Brüdern kommen nach Berlin.
So ganz weg ist er noch nicht: Vor seinem Wechsel nach Kanada trainiert Müller weiter in München - bei seinem alten Arbeitgeber. Dessen Boss zeigt sich vom Karriereschritt des 35-Jährigen angetan.
Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen spricht über den Poker um Stuttgarts Nick Woltemade. Die Fronten zwischen den Clubs seien nicht verhärtet, meint er. Ob es zeitnah ein Treffen gibt? Offen.
Zweimal startet Sarah Voss bei Olympischen Spielen. Nun zwingen anhaltende gesundheitliche Probleme die Turnerin, einen Schlussstrich zu ziehen.
Mit dem Projekt „SpOrt 365“ entsteht im Kombibad Gropiusstadt ein neuer Standort für Prävention, Teilhabe und Integration. Bis Ende des Jahres wird die Anlage fertiggestellt.
Zwei Wochen vor dem Trainingsstart hat Alba erst neun Profis im Kader. Himar Ojeda erklärt, warum der Spielermarkt aktuell so schwierig ist – und warum er trotzdem zuversichtlich bleibt.
Zwei Deutsche jubeln nach dem WM-Rennen über 800 Meter Freistil auf dem Podest. Für einen ist es der größte Erfolg der bisherigen Laufbahn, der andere darf in Singapur zum zweiten Mal feiern.
Sven Schwarz lässt in Singapur starke Konkurrenz hinter sich und schwimmt zu Silber. Der 23-Jährige landet dabei knapp vor 400-Meter-Weltmeister Lukas Märtens.
Leichtathletin Gesa Krause verzichtet auf eine Teilnahme bei der deutschen Meisterschaft in Dresden. Die 32-Jährige will mit Blick auf den Saison-Höhepunkt kein Risiko eingehen.
Joshua Kimmich wird in der Nationalmannschaft ins Mittelfeld zurückkehren. Der Bundestrainer erklärt, warum er das in der WM-Saison für notwendig hält.
Der Bundestrainer zeigt sich zuversichtlich: Er setzt auf die Rückkehr von Marc-André ter Stegen. Im Verein und auch in der Nationalmannschaft. Doch das könnte schwer werden.
Dresden ist in dieser Woche die Sporthauptstadt Deutschlands. Ab Donnerstag werden zahlreiche deutsche Meistertitel vergeben. Unter den Stars sind auch Weitspringerin Malaika Mihambo und Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye.
Mit dem FC Schalke 04 erwartet Hertha BSC zum Start der zweiten Liga eine Mannschaft im Dauerumbruch. Der Schalker Zweckoptimismus rührt daraus, dass die Mannschaft eine ziemliche Wundertüte ist.
Die Entscheidung über die Zukunft von Bayer Leverkusens Mittelfeldchef Granit Xhaka ist gefallen: Nach längerem Hin und Her zieht es den Schweizer zurück auf die Insel.
In seiner ehemaligen sportlichen Heimat spricht Bundestrainer Julian Nagelsmann über seinen Weggang Richtung München. Was er zum Abschied aus Leipzig sagt, lässt aufhorchen.
Zur kommenden Saison in der 1. und 2. Bundesliga müssen sich Spieler, Fans und Schiedsrichter auf einige Neuerungen einstellen. Auch Hightech zieht in die Stadien ein.
Tor? Rot? Abseits? In den Video-Räumen des Deutschen Fußball-Bundes geht es um die Winzigkeiten, die über Meisterschaft und Abstieg entscheiden können. Ein „spöttisches“ Label steht vor dem Aus.
Seit einigen Tagen läuft die Tour de France der Frauen. Radsportfans hierzulande dürften dabei etwas neidisch ins Nachbarland schauen, denn in Deutschland gibt es kaum große Frauenrennen. Woran hapert es?
Der Vorwurf: „Systematischer körperlicher und mentaler Missbrauch“. Vor allem in Stuttgart. Auch der Mannheimer Bundesstützpunkt steht im Fokus. Dort wollen die Athletinnen ihre Trainerinnen zurück.
Der Wechsel von Luis Díaz vom FC Liverpool zum FC Bayern ist perfekt. Für den Flügelspieler müssen die Münchner eine stattliche Ablöse zahlen. Er unterschreibt für vier Jahre.
Knapp ein halbes Jahr vor der WM-Auslosung hat die FIFA noch keine Details zu dem Event veröffentlicht. In einem Bericht werden nun Datum und Ort genannt.
Der langjährige Trainer von Alba Berlin arbeitet künftig für Pallacanestro Trieste. In der Champions League könnte es schon in dieser Saison ein Wiedersehen geben.
Dopingstrafen, Transferverbote, Wettkampf-Sperren - bei Streit darüber ist bislang der Sportgerichtshof CAS in Lausanne die oberste Instanz. Ein Urteil des höchsten EU-Gerichts könnte dies nun ändern.
Kevin Volland und Florian Niederlechner sorgen als „Löwen“-Stars für große Euphorie. Die Unruhe rund um den Investor soll 1860 München sportlich nicht bremsen - auch wenn eine spannende Frage bleibt.
Das temporeiche Spiel ist für Sportler und Zuschauende gleichermaßen attraktiv. Immer mehr Vereine in der Region bieten den Sport, bei dem es durchweg zur Sache geht, an.
Der Video-Assistent startet in seine letzte Bundesliga-Saison aus Köln. Durch den Umzug nach Frankfurt ergeben sich für die Schiedsrichter viele Vorteile. Vor allem eines werden sie nicht vermissen.
Knapp einen Monat hat Alexander Zverev pausiert, in Toronto steht er wieder bei einem Turnier auf dem Platz. Zum Auftakt muss er hart arbeiten und einen Ballwechsel mit 52 Schlägen überstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster