
Der Podcast „Rasenball“ beleuchtet Entstehung und Fankultur von RB Leipzig. Er ordnet den Klub in das System moderner Fußball ein und stellt die Frage: Ist der 1. FC Union tatsächlich so anders?
Der Podcast „Rasenball“ beleuchtet Entstehung und Fankultur von RB Leipzig. Er ordnet den Klub in das System moderner Fußball ein und stellt die Frage: Ist der 1. FC Union tatsächlich so anders?
Schon zum zweiten Mal in dieser Saison wird der 1. FC Union vom Wetter ausgebremst. Immerhin bleibt den Berlinern nun mehr Zeit zur Vorbereitung auf das Nachholspiel bei Bayern München.
Sheraldo Becker verabschiedet sich vom 1. FC Union an einem Tiefpunkt, ohne Pauken und Trompeten. Dabei hat er wie kaum ein anderer Spieler die Erfolgsära der letzten Jahre geprägt.
Im letzten Gruppenspiel der Champions League setzt es für die Berliner eine deftige Niederlage. Die Volleys zeigen sich kämpferisch, doch die Gäste überragen in allen Elementen.
Am Mittwochnachmittag stehen die Spieler von Hertha BSC erstmals seit der Nachricht vom Tod ihres Präsidenten Kay Bernstein wieder auf dem Trainingsplatz.
Wie geht es weiter bei Hertha? Nach dem Tod des Präsidenten leitet der Vize zunächst den Verein. Ob es vorgezogene Neuwahlen gibt, ist noch nicht geklärt.
Kay Bernstein stand als Präsident im Zentrum von Hertha BSC. Sein Tod trifft den Klub daher nicht nur menschlich hart. Er wird auch darüber hinaus gravierende Konsequenzen haben.
Das lange Wechseltheater um Sheraldo Becker hat offenbar bald ein Ende. Medienberichten zufolge bietet Champions-League-Achtelfinalist Real Sociedad fünf Millionen Euro für den Union-Stürmer.
Sie beide haben Hertha BSC wieder bodenständig und beliebt gemacht. Im Interview erinnert sich der Berliner Barde an Begegnungen mit dem verstorbenen Hertha-Präsidenten – und würdigt seine Nahbarkeit.
Kay Bernstein war nur anderthalb Jahre Präsident von Hertha BSC. Trotzdem hat er den Verein durchdrungen und geprägt. Jetzt ist er im Alter von nur 43 Jahren überraschend gestorben.
Nach dem Tod des Hertha-Präsidenten bekunden Spieler und Fans in den sozialen Medien und vor Ort ihre Betroffenheit. Das Olympiastadion leuchtet in Blau und Weiß.
Der Berliner Zweitligist Hertha BSC trauert um seinen Präsidenten, der im Alter von 43 Jahren unerwartet verstorben ist. Da die Todesursache unklar ist, gibt es nun ein Ermittlungsverfahren.
Zu Beginn der Saison sah es schlecht aus für den Volleyball-Verein. Jetzt steht er vor einem historischen Erfolg in der Champions League. Dazu beigetragen hat auch eine Finnin.
Neun Einsätze, neun Einwechslungen: Bilal Hussein war noch kein großer Faktor im Spiel von Hertha BSC. Dabei hat er Fähigkeiten, die dem Team helfen können.
Bochum und Werder liefern sich ein Duell auf Augenhöhe. Viele Torchancen bekommen die Zuschauer nicht zu sehen. Dafür hat der Schiedsrichter viel zu tun.
Zum Abschluss des Trainingslagers in Spanien gewinnt Hertha BSC 1:0 gegen Glasgow Rangers. Trainer Dardai ist grundsätzlich zufrieden und muss trotzdem mit großen Problemen kämpfen.
Seit Monaten hatte der 1. FC Union auswärts nur verloren. Da sorgt eine Nullnummer in Freiburg schon für leichten Optimismus. Ein neuer Abwehrspieler hat daran seinen Anteil.
Wenig Tore, wenig Esprit: Die Fußball-Bundesliga startet mit tristen Spielen ins Neue Jahr. Unser Kolumnist erinnert sich deswegen mit Wehmut an die großen Zeiten von Franz Beckenbauer.
Borussia Dortmund ist erfolgreich ins neue Fußballjahr gestartet. Der BVB gewinnt beim Tabellenletzten Darmstadt 98 mit 3:0. Dabei spielen auch zwei Neuzugänge eine Rolle.
Bei seinem ersten Spiel gegen den 1. FC Heidenheim stand der neue Kölner Trainer Timo Schultz gleich unter Siegdruck. Doch beim 1:1 gegen den Aufsteiger blieb trotz guter Ansätze nur ein Punkt.
Durch ein Tor in der vierten Minute der Nachspielzeit gewinnt Bayer Leverkusen 1:0 beim FC Augsburg. Der Spitzenreiter tat sich lange schwer.
Der 1. FC Union bleibt beim Jahresauftakt gegen den SC Freiburg über 90 Minuten ohne echte Torchance. Doch der starke Torwart Frederik Rönnow rettet den Berlinern einen wichtigen Punkt.
Die Verzückung war groß. Nach seinem Debüt für Hertha BSC wurde Michal Karbownik schon mit Philipp Lahm verglich. Doch der gute erste Eindruck hat nicht dauerhaft gewährt.
Am Mittwoch beendete der FC Chelsea die Leihe von Stürmer David Fofana zum 1. FC Union Berlin vorzeitig. Nun wird der Ivorer in der Premier League weitergereicht.
Unions Trainer will seine Mannschaft in Freiburg nicht „mit der Vergangenheit belasten“. Für das erste von drei Auswärtsspielen in Serie macht die Rückkehr von drei Leistungsträgern Hoffnung.
Weder David Fofana noch Leonardo Bonucci haben in Köpenick ihr Glück gefunden. In den vergangenen Jahren wäre es anders gelaufen, nun wurden sie auch Opfer des perfekten Chaos.
An diesem Wochenende geht in der Fußball-Bundesliga die Hinrunde zu Ende. Was wäre die beste Elf, wenn jeder Klub nur einen Spieler stellen dürfte?
Die Fußball-Bundesliga startet ins neue Jahr. Leverkusen begeistert bislang und könnte mit dem ersten Meistertitel das „Vizekusen“-Image ablegen. Drei Experten schätzen die Chancen ein.
Leonardo Bonucci und David Fofana verlassen den 1. FC Union. Für den Italiener steht der Ersatz schon bereit.
Stürmerin Melissa Kössler brauchte für fünf Saisontore in der Bundesliga nur 130 Spielminuten. Dann verletzte sie sich. Nun steht ein Meilenstein auf dem Weg zurück auf den Platz bevor.
Seit sieben Pflichtspielen hat Mittelstürmer Haris Tabakovic schon nicht mehr für Hertha BSC getroffen. Das beschäftigt auch seinen Trainer.
Mit propalästinensischen Instagram-Beiträgen und dem Streit mit Mainz 05 hat Fußballprofi Anwar El Ghazi für großes Aufsehen gesorgt. Die Sache ist noch längst nicht ausgestanden.
Während Bonucci, Fofana und Becker immer noch in Köpenick sind, hat sich der 1. FC Union von einigen jungen Spielern bereits getrennt. Welche Strategie steckt dahinter?
Anderson Lucoqui kam nur einmal für die Profis von Hertha BSC zum Einsatz. Für die Position des Linksverteidigers ist er nur noch die Nummer vier. Teil acht unserer Serie.
Herthas Fußballer und weitere Profis verraten in einer Umfrage, ob sie vor einem wichtigen Spiel Sex haben. Und sie sprechen über Strategien für erholsamen Schlaf.
Elf Jahre spielte Lazar Samardzic für Hertha BSC. Nach dem turbulenten Abschied 2020 hat er sich in Italien etabliert. Nun steht er vor dem nächsten großen Schritt seiner Karriere.
Berlins Tischtennisspielerinnen triumphieren erneut. Starspielerin Shan Xiaona war schon bei der ausgelassenen Pokalfeier 2014 dabei – und hat nun verlängert.
Es hat schon Tradition: Im Trainingslager der Profis dürfen sich wieder zwei Talente aus Herthas Nachwuchs präsentieren. Was Tim Hoffmann und Boris Lum auszeichnet.
Im Herbst 2025 endet eine Ära bei Borussia Dortmund: Hans-Joachim Watzke beendet seine Tätigkeit als Geschäftsführer des BVB. Wer sein Nachfolger wird, ist noch offen.
Eine knappe Woche vor dem ersten Punktspiel des Jahres in Freiburg gibt es beim 1. FC Union noch einige Fragezeichen. „Das ist noch sehr weit weg von dem, was ich haben möchte“, sagt Trainer Bjelica.
öffnet in neuem Tab oder Fenster