zum Hauptinhalt
Fußball-WM: Fußballfans feiern beim Public Viewing die deutsche Nationalelf und schwenken Deutschlandfahnen.
© dpa/ Arno Burgi
Thema

Fußball-WM 2022

Die Fußball-Weltmeisterschaft gehört zu den wichtigsten Sportwettbewerben und lockt alle vier Jahren Millionen Menschen in die Stadien sowie vor die Fernseher. 2018 fand das Turnier in Russland statt, 2022 geht es zur umstrittenen WM nach Katar – und das erstmals im Winter. Nachrichten, Analysen und Kommentare zur Fußball-Weltmeisterschaft lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Jesse Owens war der umjubelte Sprintstar bei den Spielen 1936 in Berlin.

Nachhaltig und im Verbund mit anderen Städten, weltoffen und mit Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Berlin sollte einen neuen Anlauf für die Weltspiele des Sports wagen. Ein Plädoyer.

Ein Kommentar von Robert Ide
Alexandra Popp trägt die Regenbogenbinde − mit der Ausnahme WM

Im Gegensatz zu Hansi Flicks Auswahl, die zur schwarz-rot-goldenen Binde zurückgekehrt ist, wollen die DFB-Frauen auch künftig die Regenbogenfarben sichtbar machen.

Nancy Faeser anlässlich der Vorstellung der neuen CT-Scanner und der innovativen Spurkonzepte am 20.01.2023 im Flughafen Frankfurt/Main.

Der neue Nationalmannschaftsdirektor Völler kritisierte bei seiner Vorstellung am Freitag die Innenministerin. Faeser verteidigte nun das Tragen der „One-Love“-Binde bei der WM in Katar.

Früh übt sich. Fragt sich nur: Was?

Durch das frühe WM-Aus der Fußball-Nationalmannschaft ist die Nachwuchsausbildung wieder in den Fokus gerückt. Zwei Experten erklären, woran es in Deutschland hapert.

Von Stefan Hermanns
Pelé, mit bürgerlichem Namen Edson Arantes do Nascimento, war im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. 

Am Donnerstag ist Edson Arantes do Nascimento verstorben. Weltweit verneigen sich auch die Medien vor Pelé – dem vielleicht besten Fußballer aller Zeiten.

Argentiniens Superstar Lionel Messi nach dem WM-Finale

Die Heldenverehrung hat längst bizarre Züge angenommen. Doch tatsächlich war es angesichts der Vorgeschichte kaum möglich, sich Messis Zauber bei dieser WM zu entziehen.

Von Stefan Hermanns
Frankreichs Kingsley Coman scheiterte im Elfmeterschießen an Argentiniens Emiliano Martinez.

Niederländer versteigern Trikots und spenden Erlös an Arbeitsmigranten in Katar + Katars Cheforganisator preist WM als „die beste der Geschichte“ + Der Newsblog zur Fußball-WM.

Von Christopher Stolz
Kylian Mbpappé trauerte trotz seiner Finaltreffer.

Nach der verpassten Krönung überwiegt die Enttäuschung bei dem Stürmer von Paris St. Germain. Die kommende Ära des Weltfußballs dürfte der Franzose trotzdem prägen.

Frankreichs Kylian Mbappé (l.) und Argentiniens Lionel Messi

Die Superstars aus Argentinien und Frankreich stellten im WM-Finale jeweils Bestmarken auf. Doch am Ende kam es so, wie es zwangsläufig kommen musste.

Von Stefan Hermanns
Lionel Messi reckt den WM-Pokal in die Höhe.

Frankreich kommt im WM-Endspiel gleich zweimal zurück. Dass der Titelverteidiger sich am Ende doch Argentinien geschlagen geben muss, liegt nicht nur an Messi.

Die besten Spieler der WM in Katar: Argentiniens Lionel Messi und Frankreichs Kylian Mbappé

Im WM-Finale entscheidet sich auch, wer zum besten Spieler des Turniers gekürt wird. Messi könnte für ein Novum sorgen.

Von Christopher Stolz
Mittendrin. Antoine Griezmann wird bei der WM in Katar im Mittelfeld benötigt.

Er war lange der herausragende Offensivspieler der französischen Nationalmannschaft. Inzwischen hat er eine andere Rolle. Und ist nicht weniger wertvoll.

Von Stefan Hermanns
Die deutsch-arabischen Beziehungen haben unter der Fußball-WM gelitten.

Katar ist von Deutschland enttäuscht – und Deutschland von Katar. In der letzten Folge unserer WM-Kolumne erklären wir, warum die Beziehungen einen Neustart brauchen.

Eine Kolumne von Leo Wigger und Robert Chatterjee
Dem kleinen Finale fehlt der heilige Ernst des richtigen Endspiels. Es bringt selbst jemanden wie Oliver Kahn (r.) zum Lachen.

„Das kleine Finale“ hat keinerlei Funktion, braucht niemand und kann deshalb weg. Oder? Statt Ablehnung und Verachtung hätte es Lob und Preis verdient.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Katar hat sich schon zwei Mal vergeblich um die Olympischen Spiele beworben.

Der WM-Gastgeber bewarb sich bereits zweimal vergeblich um die Olympia-Ausrichtung. Dass es nun klappt, ist aus einem Grund nicht unwahrscheinlich.

Argentinische Fußballfans fiebern in Spanien mit ihrer Mannschaft mit, die an der FIFA Fussball-WM 2022 in Katar teilnimmt.

ARD oder ZDF? Wo wird das WM-Finale Argentinien gegen Frankreich übertragen? Und wann ist Anpfiff? Wir verraten Ihnen die Uhrzeiten und Livestream-Links der noch ausstehenden WM-Spiele.

Von
  • Tobias Mayer
  • Miriam Rathje
Nas Mohamed.

Als erster Katarer hat Nas Mohamed öffentlich gemacht, schwul zu sein. Hier spricht er über queerfeindliche Attacken britischer Fans, den Tod von Grant Wahl und Hoffnungen für die Zukunft.

Von Inga Hofmann
Kylian Mbappé will mit Frankreich den WM-Titel verteidigen.

Im Halbfinale gegen Marokko bestechen die Franzosen durch Effizienz. Im Endspiel gegen Argentinien wird dies jedoch anders sein. Das liegt nicht nur an Lionel Messi.

Ein Kommentar von Christopher Stolz
In Paris ging es am Mittwochabend nicht nur friedlich zu.

In Montpellier erfasste ein Auto einen 14-Jährigen, der dabei tödlich verletzt wurde. Der Fahrer floh. In Paris wurden allein 40 Rechtsextreme festgenommen.

Die marokkanischen Spieler feiern ihren Sieg gegen Portugal - und den Einzug ins WM-Halbfinale.

Im Halbfinale stellt sich Marokko mit Gegner Frankreich die bislang wohl anspruchsvollste Aufgabe in diesem Turnier. Kann das Team dem Druck der historischen Bedeutung standhalten?

Von Tim Jürgens
Nachfolger gesucht. Roberto Martinez hat den Job als belgischer Nationaltrainer nach dem Vorrundenaus in Katar räumen müssen.

Der Belgische Fußballverband sucht per Stellenanzeige einen neuen Nationaltrainer. Das bringt unseren Autor auf eine Idee für den DFB.

Eine Glosse von Stefan Hermanns
Oliver Mintzlaff, Oliver Kahn, Karl-Heinz Rummenigge, Rudi Völler und Matthias Sammer sollen den DFB beraten.

Bei der Zusammenstellung des Beraterkreises für die Nationalmannschaft hat der DFB eine große Chance vertan. Es fehlen der unbelastete Blick von außen und Diversität.

Ein Kommentar von Julian Graeber
In Marokkos Hauptstadt Rabat wird ausgiebig gefeiert.

Außenseiter Marokko steht im Halbfinale der Fußball-WM. Vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste schafft das ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wie weit trägt es?

Von Thomas Seibert
Die Griechin Eva Kaili wurde von ihrem Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments suspendiert.

In Brüssel fiel Eva Kaili durch ihren Einsatz für Katar und Krypto-Währungen auf. Angesichts der Korruptionsvorwürfe gegen die Griechin gerät auch die EU-Parlamentskultur in den Fokus.

Von Albrecht Meier
Spieler der Mannschaften „Grüne Tulpen“ und „Phoenix Elves“ kämpfen beim Hobbyturnier „Kicken statt Gucken“ im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um den Ball. Das Tunier wird vom queeren Sportverein Vorspiel SSL Berlin organisiert.

Am Internationalen Tag der Menschenrechte haben über 200 Menschen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Fußball gespielt – als Demo gegen die Weltmeisterschaft.

Die Kleinen laufen den Großen davon. Selten zwar, aber zumindest Marokko schaffte es bei dieser WM ins Viertelfinale.

Die Grundidee des sportlichen Wettstreits ist es, den oder die Besten zu finden. Wichtig ist es aber genauso, dass immer neue Herausforderer hinzukommen.

Ein Kommentar von Jörg Leopold