
Eine Schweizer Kommission bemängelt die angebliche Klimaneutralität der WM 2022 in Katar. Die Fifa will die Vorwürfe prüfen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft gehört zu den wichtigsten Sportwettbewerben und lockt alle vier Jahren Millionen Menschen in die Stadien sowie vor die Fernseher. 2018 fand das Turnier in Russland statt, 2022 geht es zur umstrittenen WM nach Katar – und das erstmals im Winter. Nachrichten, Analysen und Kommentare zur Fußball-Weltmeisterschaft lesen Sie hier.
Eine Schweizer Kommission bemängelt die angebliche Klimaneutralität der WM 2022 in Katar. Die Fifa will die Vorwürfe prüfen.
Nachhaltig und im Verbund mit anderen Städten, weltoffen und mit Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Berlin sollte einen neuen Anlauf für die Weltspiele des Sports wagen. Ein Plädoyer.
Im Gegensatz zu Hansi Flicks Auswahl, die zur schwarz-rot-goldenen Binde zurückgekehrt ist, wollen die DFB-Frauen auch künftig die Regenbogenfarben sichtbar machen.
Der neue Nationalmannschaftsdirektor Völler kritisierte bei seiner Vorstellung am Freitag die Innenministerin. Faeser verteidigte nun das Tragen der „One-Love“-Binde bei der WM in Katar.
Durch das frühe WM-Aus der Fußball-Nationalmannschaft ist die Nachwuchsausbildung wieder in den Fokus gerückt. Zwei Experten erklären, woran es in Deutschland hapert.
Pelé sagte einst, es sei leichter, eine Karriere zu beginnen als zu beenden. Unser Autor erinnert sich an die größten Momente der Fußballikone und einen emotionalen Abschied.
Am Donnerstag ist Edson Arantes do Nascimento verstorben. Weltweit verneigen sich auch die Medien vor Pelé – dem vielleicht besten Fußballer aller Zeiten.
Der Weltmeistertitel für Argentinien eint das tief gespaltene Land. Zumindest für einen Moment. Können die politischen Streitigkeiten durch den WM-Effekt langfristig beigelegt werden?
Die Heldenverehrung hat längst bizarre Züge angenommen. Doch tatsächlich war es angesichts der Vorgeschichte kaum möglich, sich Messis Zauber bei dieser WM zu entziehen.
Niederländer versteigern Trikots und spenden Erlös an Arbeitsmigranten in Katar + Katars Cheforganisator preist WM als „die beste der Geschichte“ + Der Newsblog zur Fußball-WM.
Nach der verpassten Krönung überwiegt die Enttäuschung bei dem Stürmer von Paris St. Germain. Die kommende Ära des Weltfußballs dürfte der Franzose trotzdem prägen.
Die Superstars aus Argentinien und Frankreich stellten im WM-Finale jeweils Bestmarken auf. Doch am Ende kam es so, wie es zwangsläufig kommen musste.
Frankreich kommt im WM-Endspiel gleich zweimal zurück. Dass der Titelverteidiger sich am Ende doch Argentinien geschlagen geben muss, liegt nicht nur an Messi.
Im WM-Finale entscheidet sich auch, wer zum besten Spieler des Turniers gekürt wird. Messi könnte für ein Novum sorgen.
Die WM-Finalisten verfügen über so viel fußballerische Qualität, trotzdem setzen Argentinien und Frankreich auf die Defensive. Unser Autor hofft, dass es anders kommt.
Wenige Monate vor der WM 2006 verlor Deutschland ein Testspiel. Die Kanzlerin organisierte Trainer Klinsmann daraufhin einen Auftritt bei einem Treffen mit Chefredakteuren.
Eigentlich wollten wir ARD und ZDF für ihre kritische Berichterstattung zur WM in Katar loben. Leider fällt das am Ende sehr sehr schwer.
Er war lange der herausragende Offensivspieler der französischen Nationalmannschaft. Inzwischen hat er eine andere Rolle. Und ist nicht weniger wertvoll.
Katar ist von Deutschland enttäuscht – und Deutschland von Katar. In der letzten Folge unserer WM-Kolumne erklären wir, warum die Beziehungen einen Neustart brauchen.
„Das kleine Finale“ hat keinerlei Funktion, braucht niemand und kann deshalb weg. Oder? Statt Ablehnung und Verachtung hätte es Lob und Preis verdient.
Der WM-Gastgeber bewarb sich bereits zweimal vergeblich um die Olympia-Ausrichtung. Dass es nun klappt, ist aus einem Grund nicht unwahrscheinlich.
ARD oder ZDF? Wo wird das WM-Finale Argentinien gegen Frankreich übertragen? Und wann ist Anpfiff? Wir verraten Ihnen die Uhrzeiten und Livestream-Links der noch ausstehenden WM-Spiele.
Bélá Réthy hat sein letztes Spiel kommentiert. Aber seine Einstellung lebt weiter: Fußball überzeugt nur durch Fußball.
Als erster Katarer hat Nas Mohamed öffentlich gemacht, schwul zu sein. Hier spricht er über queerfeindliche Attacken britischer Fans, den Tod von Grant Wahl und Hoffnungen für die Zukunft.
Im Halbfinale gegen Marokko bestechen die Franzosen durch Effizienz. Im Endspiel gegen Argentinien wird dies jedoch anders sein. Das liegt nicht nur an Lionel Messi.
In Montpellier erfasste ein Auto einen 14-Jährigen, der dabei tödlich verletzt wurde. Der Fahrer floh. In Paris wurden allein 40 Rechtsextreme festgenommen.
Im Halbfinale stellt sich Marokko mit Gegner Frankreich die bislang wohl anspruchsvollste Aufgabe in diesem Turnier. Kann das Team dem Druck der historischen Bedeutung standhalten?
Der Belgische Fußballverband sucht per Stellenanzeige einen neuen Nationaltrainer. Das bringt unseren Autor auf eine Idee für den DFB.
Bei der Zusammenstellung des Beraterkreises für die Nationalmannschaft hat der DFB eine große Chance vertan. Es fehlen der unbelastete Blick von außen und Diversität.
Schön spielen die Argentinier selten dieser Tage in Katar. Doch sie können sich mal wieder auf Eigenschaften verlassen, mit denen sie schon immer erfolgreich waren.
Außenseiter Marokko steht im Halbfinale der Fußball-WM. Vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste schafft das ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wie weit trägt es?
In Brüssel fiel Eva Kaili durch ihren Einsatz für Katar und Krypto-Währungen auf. Angesichts der Korruptionsvorwürfe gegen die Griechin gerät auch die EU-Parlamentskultur in den Fokus.
Als Fußballliebhaber tut es einem fast weh, die französische Offensive um Kylian Mbappé und Antoine Griezmann so oft ohne Ball zu sehen. Doch der Erfolg gibt Didier Deschamps recht.
Dass sich die Verlierer nach ihrem WM-Aus über den Referee beschweren, ist fast schon normal. Diesmal aber ist die Kritik teilweise berechtigt.
Belgien, Spanien und nun Portugal: Marokko hat sie alle geschlagen und glaubt an weitere Wunder bei dieser WM.
Hört das denn nie auf? Wieder einmal scheiden die Engländer wegen eines verschossenen Elfmeters bei einem großen Turnier aus.
Die Brasilianer waren Top-Favorit in Katar, dennoch hielten sich hartnäckige Zweifel. Dass die absolut berechtigt waren, zeigte sich im Viertelfinale gegen Kroatien.
Am Internationalen Tag der Menschenrechte haben über 200 Menschen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Fußball gespielt – als Demo gegen die Weltmeisterschaft.
Die Grundidee des sportlichen Wettstreits ist es, den oder die Besten zu finden. Wichtig ist es aber genauso, dass immer neue Herausforderer hinzukommen.
Wout Weghorst rettet die Niederlande mit einem alten Wolfsburger Freistoßtrick in die Verlängerung und zofft sich mit Lionel Messi. Seine drei Treffer sind dennoch nicht genug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster