
Bundestrainer Nagelsmann hat ein Faible für das Besondere. Seine Mannschaft aber braucht Klarheit. Das hat die frustrierende Niederlage gegen die Slowakei noch einmal deutlich gezeigt.
© dpa/ Arno Burgi
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Herren gehört zu den wichtigsten Sportwettbewerben und lockt alle vier Jahren Millionen Menschen in die Stadien sowie vor die Fernseher. 2018 fand das Turnier in Russland statt, 2022 als umstrittenes Turnier in Katar – und erstmals im Winter. Nachrichten, Analysen und Kommentare zur Fußball-Weltmeisterschaft lesen Sie hier.
Bundestrainer Nagelsmann hat ein Faible für das Besondere. Seine Mannschaft aber braucht Klarheit. Das hat die frustrierende Niederlage gegen die Slowakei noch einmal deutlich gezeigt.
Julian Nagelsmann hat seiner Mannschaft mit Blick auf die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr klare Vorgaben gemacht. Beim 0:2 gegen die Slowakei aber enttäuscht sie erneut.
In der Nationalmannschaft zählt Serge Gnabry schon länger nicht mehr zu den Unantastbaren. Mit zuletzt guten Leistungen für die Bayern aber hat er sich wieder in den Fokus gespielt.
Kommende Woche beginnt für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft die Qualifikation für die WM in Nordamerika. Julian Nagelsmann verlangt von seinem Team die totale Überzeugung.
Bundestrainer Julian Nagelsmann beruft Finn Dahmen, Nnamdi Collins und Paul Nebel für die ersten beiden Qualifikationsspiele zur WM 2026. Der frühere Münchner Leroy Sané fehlt.
Im nächsten Sommer steigt in Nordamerika die nächste Fußball-WM. Nach teuren VIP-Paketen gehen ab September auch die ersten regulären Tickets in den Verkauf − für Fans mit der richtigen Bezahlkarte.
US-Präsident Trump macht Latinos zum Feindbild, lässt Tausende von ihnen abschieben. Damit schafft er während des Fußballturniers eine bedrohliche Atmosphäre. Fans sorgen sich um die WM 2026.
Laut einem Medienbericht hat sich Herthas Präsident Fabian Drescher mit Rangnick getroffen. Österreichs Nationaltrainer ist demnach ein Kandidat für die Nachfolge von Tom Herrich. Aber allem Anschein nach wird daraus nichts.
Melanie Leupolz hat das Nationalteam nicht nur auf ein neues technisches Level gebracht. Sie hat auch eine dringend notwendige Debatte über Mutterschaft im Fußball angestoßen. Nun beendet sie ihre Karriere.
In einem Testspiel gegen Senegal verliert Thomas Tuchel erstmals als englischer Nationaltrainer. Für die Medien auf der Insel gibt es nun neben seiner Nationalität weitere Kritikpunkte.
Erst die Klub-WM, dann die Weltmeisterschaft 2026: Die USA sind plötzlich der Hotspot des internationalen Fußballs. Ohne Pelé wäre das kaum so gekommen.
Ein Jahr vor der Fußball-WM 2026 warnen Experten vor einem neuen Negativrekord beim CO₂-Ausstoß: Durch mehr Spiele, weitere Reisen und wachsende Zuschauerzahlen drohen massive Klimabelastungen.
Mit Ancelotti beginnt für die Seleção nach Jahren voller Rückschläge ein neues Kapitel. Der Italiener soll nicht nur den sechsten WM-Titel holen, sondern auch das Vertrauen einer Nation in den Fußball zurückgewinnen.
Julian Nagelsmann hat einen neuen Assistenten. Wie sein Vorgänger und der Bundestrainer selbst hat er Erfahrung im Kraichgau gesammelt. Für den WM-Titeltraum soll er wichtige Aufgaben erfüllen.
Das WM-Turnier im kommenden Jahr umfasst insgesamt 104 Spiele. Die Live-Medienrechte hat nun die Telekom erworben.
Laut einem Medienbericht hat die Telekom den Zuschlag für die Fußball-WM im kommenden Jahr erhalten. Bei der Europameisterschaft 2024 liefen viele Spiele dennoch bei ARD und ZDF.
Donald Trumps zweite Präsidentschaft ist geprägt von radikalen Veränderungen. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport, der bald unter anderem mit der Fußball-WM und Olympia in den USA zu Gast ist.
England startet mit einem Heimsieg in die Ära Thomas Tuchel. Nach dem 2:0 gegen Albanien sieht der neue Nationaltrainer noch viel Raum für Verbesserung.
Erstmals soll es im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft eine musikalische Halbzeitshow geben. Von Fanseite hagelt es heftige Kritik. Doch warum nicht mal was Neues wagen?
Einmal im Jahr können wir uns die Nacht mit dem Megaunterhaltungsevent aus den USA um die Ohren hauen. Wenn man dabei kein Riesen-Fan von Football ist, lässt es sich umso mehr genießen.
Jogi Löws Weg als Trainer beim DFB führte vom Klinsmann-Assistenten bis zum WM-Triumph in Rio de Janeiro. Dabei ging er stets seinen eigenen, modernen und unkonventionellen Weg. Eine Würdigung.
Seit einem Jahr ist Franz Beckenbauer tot. Matthias Sammer ist der Meinung, dass der „Kaiser“ nicht fair behandelt wurde. Doch damit liegt der frühere Profi falsch.
Die Qualifikationsgruppen zur WM sind ausgelost, noch kennt Bundestrainer Julian Nagelsmann seine Gegner aber nicht endgültig. Die Aussichten für das DFB-Team sind in jedem Fall gut.
Die Fifa-WM 2034 findet in Saudi-Arabien statt, die Endrunde 2030 in sechs unterschiedlichen Ländern. Das hat der Kongress des Weltverbandes beschlossen.
Die Fußball-WM 2034 wird so gut wie sicher in Saudi-Arabien stattfinden. Bei allen berechtigten Vorbehalten gegenüber der Golfmonarchie: Das Sport-Großereignis bietet eine Chance, mehr Kooperation zu wagen.
Die Vergabe der Fußball-WM an Saudi-Arabien für 2034 gilt als Formsache. Nun steht fest: Der Deutsche Fußball-Bund votiert für die Bewerbung – trotz der Menschenrechtssituation.
Am 11. Dezember entscheidet Fifa über die Vergabe der Fußball-WM. Saudi-Arabien ist favorisiert – trotz massiver Menschenrechtsverletzungen. Kritiker prangern die Abstimmung als undemokratisch an.
Privatjets sind das bevorzugte Verkehrsmittel von sehr reichen Menschen - und eine Belastung für das Klima. In den vergangenen vier Jahren hat sich das Problem verschärft.
Mit dem WM-Titel 2022 hat der argentinische Fußballstar Lionel Messi eigentlich alles erreicht. Einer spanischen Zeitung sagt er, dass aber noch längst nicht Schluss sein muss.
China und Saudi-Arabien investieren Milliarden in den Sport. Damit wollen sie ihre ganz eigenen Interessen durchsetzen. Welche das sind und wie gut das funktioniert, erklärt der Professor für Sportpolitik, Jürgen Mittag.
2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.
„Ick jehe raus und kieke / und wer steht draußen? Icke!“ – „Icke“ Häßler trainiert zukünftig den FC Spandau. Zu Ehren des Welt- und Europameisters gibt es heute ein kleines Gedicht.
Der frühere Fußball-Nationalspieler ist zurück auf der Trainerbank, tief im Westen Berlins - und mit Spandau hat Thomas Häßler schon seit längerem zu tun.
Ein Streifzug durch die illustre Liste der DFB-Stars und ihre Erfolge seit 1954. Kommt bei der EM ein neues Kapitel dazu?
Endlich Abi – und dann nichts wie weg. Begleitet vom Gefühl der Zeitenwende. Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an ihren Aufbruch nach der Reifeprüfung.
Am 22. Juni 1974 gab es bei der WM in der Bundesrepublik Deutschland das einzige Länderspiel zwischen der BRD und der DDR. Jürgen Sparwasser über das Tor, das seinen Namen trägt.
Der vorherige Nationalspieler und damalige Nationaltrainer sprach 2004 mit dem Tagesspiegel über den „großen Bruder“ im Norden, über Humor, Ernst und Stress beim Kicken - sowie natürlich über Cordoba 1978 und Gijon 1982.
Ronald Reng lässt in „1974 – eine deutsche Begegnung“ ein berühmtes Fußballspiel wieder aufleben. Erstaunlich, wieviel Geschichte(n) um das „Spiel der Systeme“ erzählt werden können und wie weit wir heute davon entfernt sind.
Es geht um Diskriminierung, um die Rechte von Arbeitern oder um Polizeigewalt: Ein Bericht von Amnesty International blickt auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Staaten wie Saudi-Arabien.
Noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das Spiel gegen Griechenland gilt als letzter Stimmungstest. Unsere drei Experten blicken schon einmal voraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster