zum Hauptinhalt
Fußball-WM: Fußballfans feiern beim Public Viewing die deutsche Nationalelf und schwenken Deutschlandfahnen.

© dpa/ Arno Burgi

Thema

Fußball-WM der Männer

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Herren gehört zu den wichtigsten Sportwettbewerben und lockt alle vier Jahren Millionen Menschen in die Stadien sowie vor die Fernseher. 2018 fand das Turnier in Russland statt, 2022 als umstrittenes Turnier in Katar – und erstmals im Winter. Nachrichten, Analysen und Kommentare zur Fußball-Weltmeisterschaft lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Kann Messi auch bei der WM 2026 wieder jubeln?

Mit dem WM-Titel 2022 hat der argentinische Fußballstar Lionel Messi eigentlich alles erreicht. Einer spanischen Zeitung sagt er, dass aber noch längst nicht Schluss sein muss.

Cristiano Ronaldo spielt jetzt bei Al Nassr in Saudi-Arabien.

China und Saudi-Arabien investieren Milliarden in den Sport. Damit wollen sie ihre ganz eigenen Interessen durchsetzen. Welche das sind und wie gut das funktioniert, erklärt der Professor für Sportpolitik, Jürgen Mittag.

Von Tanja Kunesch
Eine Runde Berlin

2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.

Von Ann-Kathrin Hipp
Bildnummer: 00499300  Datum: 08.07.1990  Copyright: imago/WEREK
Weltmeister Deutschland, v. li.: Andreas Brehme, Rudi Völler, Jürgen Kohler, Thomas Häßler (vorn), Guido Buchwald, Torwart Bodo Illgner, Stefan Reuter, Klaus Augenthaler; Nationalmannschaft, Nationalteam, Nationaltrikot, Vneg, quer, umarmen, Umarmung, Jubel, jubeln, Torhüter, Keeper, Sieg, Sieger, Siegesjubel Weltmeisterschaft 1990, Länderspiel, Finale, Endspiel Rom Olympiastadion Glück Freude,  Fußball WM Herren Mannschaft Italien Totale optimistisch Randmotiv Personen

Der frühere Fußball-Nationalspieler ist zurück auf der Trainerbank, tief im Westen Berlins - und mit Spandau hat Thomas Häßler schon seit längerem zu tun.

Von André Görke
A group of friends celebrating throwing confetti in the air on the dance floor, having fun at an open air nightclub.

Endlich Abi – und dann nichts wie weg. Begleitet vom Gefühl der Zeitenwende. Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an ihren Aufbruch nach der Reifeprüfung.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Der Höhepunkt des „Dramas“ vom 22.06.1974 im Hamburger Volksparkstadion: Auf den Knien blickt Sepp Maier fassungslos dem Ball hinterher, der zum 1:0-Sieg für die DDR ins bundesdeutsche Netz fliegt, getreten von Jürgen Sparwasser.

Ronald Reng lässt in „1974 – eine deutsche Begegnung“ ein berühmtes Fußballspiel wieder aufleben. Erstaunlich, wieviel Geschichte(n) um das „Spiel der Systeme“ erzählt werden können und wie weit wir heute davon entfernt sind.

Von Markus Ehrenberg
Amnesty International gibt der Fifa Empfehlungen für die Weltmeisterschaften 2030 und 2034.

Es geht um Diskriminierung, um die Rechte von Arbeitern oder um Polizeigewalt: Ein Bericht von Amnesty International blickt auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Staaten wie Saudi-Arabien.

Von Tanja Kunesch
Deutsche Fussballfans feiern auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor

Noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das Spiel gegen Griechenland gilt als letzter Stimmungstest. Unsere drei Experten blicken schon einmal voraus.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Claus Vetter
  • Julian Graeber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })