
Mit einigen Veränderungen geht es in die 36. Bundesliga-Saison der Fußballerinnen. Schon das Eröffnungsspiel setzt Maßstäbe. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
© dpa
Der Bundesliga-Dino Hamburger SV stieg 2018 erstmals in die Zweite Liga ab und auch danach kehrte keine Ruhe ein beim HSV. Hier finden Sie aktuelle News, Spielberichte und Vereinsinfos.
Mit einigen Veränderungen geht es in die 36. Bundesliga-Saison der Fußballerinnen. Schon das Eröffnungsspiel setzt Maßstäbe. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Mit einigen Veränderungen geht es in die 36. Bundesliga-Saison der Fußballerinnen. Schon das Eröffnungsspiel setzt Maßstäbe.
Die Auslosung im DFB-Pokal beschert den Berliner Teams die Chance auf Revanche. Die Topspiele finden in Frankfurt und Köln statt.
Der 2:0-Auswärtserfolg des FC St. Pauli beim Hamburger SV verdeutlicht eindrucksvoll: Der Verein ist dem Stadtrivalen um einiges voraus. Das Gefühl der ganz großen Demütigung bleibt dennoch aus.
Das Hamburger Derby elektrisiert die Stadt. Nach mehr als 14 Jahren gibt es das Duell wieder in der Bundesliga. Beide Trainer präsentieren sich dennoch eher zurückhaltend.
Ein schwacher Auftritt von Gladbach beschert dem HSV einen Punkt. Beide Teams haben in der Fußball-Bundesliga noch viel Luft nach oben.
In Regensburg droht dem 1. FC Köln das Pokal-Aus, doch dann kommt die Nachspielzeit. Gladbach gewinnt bei Oberligist Delmenhorst nur knapp. Und bei Frankfurt steht ein Torhüter im Fokus.
Der Hamburger SV hätte in die Reihe historischer Pokalpleiten wie in Eppingen und Geislingen beinahe noch Pirmasens hinzugefügt. In der Pfalz enttäuscht der Bundesliga-Rückkehrer, hat aber Glück.
Erstmals seit über 20 Jahren stehen wieder vier Trainerinnen an der Seitenlinie. Doch der Weg in leitende Positionen bleibt für Frauen im Fußball steinig – trotz steigender Qualifikation. Das hat auch finanzielle Gründe.
Für das Ziel Klassenerhalt greift der Bundesliga-Rückkehrer personell hart durch. Sportchef Kuntz und Trainer Polzin verfolgen eine klare Marschroute – und zerpflücken dabei nach und nach ihr Aufstiegsteam.
Matheo Raab kommt vom Hamburger SV und soll beim 1. FC Union Berlin „die Konkurrenz zwischen den Pfosten beleben“. Die Hierarchie im Tor wirkt dennoch eindeutig.
Beim Hamburger SV kam der 26 Jahre alte Torwart selten zum Einsatz. Beim 1. FC Union Berlin trifft er auf einen früheren Förderer.
Der Oberschenkel von Ewald Lienen, Uwe Seelers Achillessehne und der Schädelbruch von Petr Cech: Viele Verletzungen haben sich als weniger dramatisch herausgestellt als anfangs befürchtet.
Im Mai 1970 absolvierte Hertha BSC eine Freundschaftsspielreise durch die USA. Einige der Spiele gingen in die Wertung der North American Soccer League ein.
Der BSV 92 gehörte einst zu den besten Klubs in Deutschland und gewann mehrere Meistertitel. Zuletzt 1964. Ein ehemaliger Spieler erinnert sich zurück an eine lange Feier und seinen besonderen Auftritt im Standesamt.
Der 1. FC Heidenheim hat sich ein drittes Bundesliga-Jahr erkämpft. Mit einem späten Tor beendet die Mannschaft von Frank Schmidt das Elversberger Fußball-Märchen.
Die Mitgliederversammlung von Hertha BSC steht im Zeichen des Optimismus. Der Klub nimmt sich den Aufstieg zum Ziel und will die Schulden mittelfristig auf null reduzieren.
Die jüngere Geschichte des VfB Stuttgart war geprägt von Misserfolgen. Dass seit gut zwei Jahren alles anders ist, dafür ist vor allem einer verantwortlich: Trainer Sebastian Hoeneß.
Werder Bremens Chef Klaus Filbry freut sich über die Rückkehr des Hamburger SV in die Bundesliga. Doch das Nordderby gilt stets als Hochrisikospiel. Gegen diese Einschätzung will er etwas tun.
Obwohl Friedhelm Funkel der richtige Mann war, um ein nervöses Team zu beruhigen, muss der Verein in der Bundesliga eine Vision mit einem frischen Trainer entwickeln. In Köln ist das besonders schwierig.
Beim souveränen 4:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern ließ der Effzeh keine Zweifel am direkten Wiederaufstieg aufkommen. Elversberg trifft in der Relegation auf Bundesligist Heidenheim.
Der HSV ist zurück in der Bundesliga. Das löst bei Fans des FC St. Pauli unterschiedliche Reaktionen aus. Zwischen Vorfreude auf Derbys und kritischen Tönen stellt sich die Frage: Wer ist die wahre Nummer eins in Hamburg?
Ein direkter Aufstiegsplatz sowie die Relegationsränge oben und unten sind noch nicht vergeben. Hier der Blick auf die Ausgangslage.
Kaum ein Aufstieg oder Titelgewinn, ohne dass Fans jubelnd auf das Spielfeld rennen. Der Platzsturm im Fußball ist umstritten – und in manchen Fällen mehr als grenzwertig. Eine Auswahl.
Der HSV ist wieder erstklassig, andere Klubs aus großen Städten oder mit vielen Fans sind es hingegen nicht. Ach, und die Bayern kaufen mal wieder einen Konkurrenten auf.
Die Euphorie rund um den HSV ist in Hamburg schon vor dem Spiel gegen Ulm spürbar. Nachdem der Aufstieg feststeht, wird gefeiert – vorwiegend friedlich, teilweise aber auch chaotisch.
Nach sieben Jahren Zweitklassigkeit schaffen die Hamburger wieder den Sprung in die erste Bundesliga. Der Klub hat sich verändert – und muss es jetzt wieder tun.
Fans des Hamburger SV feiern eine rauschende Aufstiegs-Party. Viele Stadionbesucher stürmen nach dem Spiel auf den Rasen. Die Situation wird brenzlig – und in mindestens einem Fall lebensbedrohlich.
Der HSV kehrt dank des 6:1 gegen Ulm in die Bundesliga zurück. Nach Schlusspfiff gibt es für die Fans kein Halten mehr.
Der Hamburger SV kehrt nach sieben Jahren in die Bundesliga zurück. Die 6:1-Gala gegen den SSV Ulm ist der Start in eine rauschhafte Nacht an Elbe und Alster.
Der Vorsprung der Kölner im Aufstiegskampf schmilzt. Beim 1:1 gegen Absteiger Regensburg kippt die Stimmung. Während in Köln der Druck steigt, herrscht beim HSV Vorfreude.
Der HSV landet einen wichtigen 4:0-Erfolg in Darmstadt und kann nächste Woche im eigenen Stadion die Bundesliga-Rückkehr perfekt machen.
Das Aufstiegsrennen in der Zweiten Liga geht weiterhin nur in Zeitlupe voran. Die beiden Führenden verlieren, von den ersten sieben der Tabelle kann nur Kaiserslautern gewinnen.
Trainer Kees van Wonderen deutet mit kritischen Worten seinen Abschied an – und wird im Sommer tatsächlich von seinen Aufgaben entbunden. Schalke sucht mal wieder einen neuen Coach.
Nach Herthas Sieg in Ulm tritt Neuendorf als Direktor Akademie und Lizenzspielerbereich zurück. Ein Zusammenhang mit den Gerüchten um Jonas Boldt liegt auf der Hand.
Zwischen Hertha BSC und Jonas Boldt hat es nach Tagesspiegel-Informationen bereits ein Treffen gegeben. Anders als spekuliert, soll Boldt aber nicht Benjamin Weber oder Andreas Neuendorf ersetzen.
Zweitliga-Tabellenführer Hamburger SV muss die überraschende Niederlage gegen Eintracht Braunschweig verdauen. Die Spieler sind selbstkritisch, Selbstzweifel sollen aber nicht aufkommen.
Anfang des Jahres hat Kapitän Toni Leistner seinen Stammplatz bei Hertha BSC verloren. Inzwischen ist er wieder so wichtig, dass er auf eine Vertragsverlängerung hoffen darf.
Zweimal hatte Hertha BSC in dieser Saison schon gegen den 1. FC Köln verloren. Im dritten Anlauf gelingt den Berlinern durch ein Tor von Fabian Reese der erste Sieg.
Sechs Jahre nach dem Aufstieg der Männer könnten bald auch Unions Frauen Geschichte schreiben. Fans erinnern sich an eine legendäre Nacht in Köpenick – und hoffen auf einen denkwürdigen Saisonabschluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster