zum Hauptinhalt
Thema

Leichtathletik

Claudia Marx hat jetzt ihr Geld erhalten, am vergangenen Mittwoch genau gesagt. Es war nicht allzu viel gemessen an den Spitzenbeträgen in der Branche, vielleicht 2000 oder 3000 Mark, aber Claudia Marx studiert noch, Sport; für sie ist das ein bedeutsamer Betrag.

Von Frank Bachner

Immer mehr Meetings werden ersatzlos gestrichen, anderen droht das Aus. Die Sportfeste in Köln, Koblenz und Chemnitz gibt es nicht mehr, Cottbus oder Cuxhaven droht der finanzielle Kollaps.

Ausgerechnet als der Europacup vor vier Jahren das letzte Mal in Deutschland stattfand, verloren die Männer des Gastgebers ihre Vormachtstellung. Dreimal in Folge hatten die Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) den Pokal gewonnen.

Von Jörg Wenig

Als die Frage nach der Teilnahme zugkräftiger Stars kam, verwies Stéphane Franke auf den letzten Lauf in Europa des neunfachen Weltmeisters von 200 m bis 400 m, Michael Johnson, und auf einen Vorvertrag mit der dreimaligen Sprint-Olympiasiegerin Marion Jones (beide USA). Ansonsten aber wolle er die WM abwarten, um nicht die Katze im Sack zu kaufen.

Damian Kallabis gibt nach 1200 Metern des 3000-m-Hindernislaufes auf. Damit scheiterte der Berliner mit seinem Vorhaben, die Qualifikationsnorm für die Weltmeisterschaften im August in Edmonton zu schaffen.

Lauter Spottgedichte: Die deutschen Leichtathletik-Funktionäre besuchten eine Schönheitsfarm, um die tiefen Sorgenfalten zu glätten. Und der über dem Dortmunder Stadion "Rote Erde" kreisende Zeppelin habe beim Verbands-Sportfest am vorigen Samstag für den einzig wirklich interessanten Höhenflug gesorgt.

Die Leichtathletik hat knapp acht Wochen vor den Weltmeisterschaften in Edmonton wieder Hochkonjunktur. Dabei überstrahlte der Weltrekord von Stabhochsprung-Olympiasiegerin Stacy Dragila (USA) mit 4,81 m alles, denn die 30-Jährige legte beim Grand Prix I im kalifornischen Palo Alto gleich elf Zentimeter zu.

Als Nils Schumann vor einem halben Jahr den spektakulärsten Vereinswechsel des Jahres 2000 in der deutschen Leichtathletik bekannt gab, war dies ein Schritt mit Folgen: im Umfeld der Thüringer Ziegelei Creaton wurde Porzellan zerschlagen. Der 800-m-Olympiasieger ging vom SV Creaton Großengottern nach Berlin zur LG Nike, und deswegen kündigte ihm Dieter Hermann die Zusammenarbeit.

Von Jörg Wenig

Acht Monate nach dem Olympiasieg lief Nils Schumann wieder ein 800-m-Rennen, überzeugte als Zweiter bei seinem Saisoneinstieg in Hengelo und sorgte unfreiwillig für neue Spekulationen. Inzwischen scheint manches darauf zu deuten, dass der 23-Jährige schon bald wieder von seinem Erfolgstrainer Dieter Hermann betreut wird.

Von Jörg Wenig

Uta Pippig wird im August nicht bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Edmonton starten. "Ich kann dort leider noch nicht dabei sein, weil ich noch keine US-Staatsbürgerschaft habe", sagte Uta Pippig, nachdem sie ihren Saisonauftakt gewonnen hatte.

Von Jörg Wenig

Vor dem Auftakt seiner Europa-Tournee heute beim Meeting in Ingolstadt hat Kanadas Sprint-Star Donovan Bailey den Rücktritt zum Ende der Leichtathletik-Saison 2001 angekündigt. "Es ist mein letztes Jahr als Sprinter - mit oder ohne WM.

Peter Neururer, der Trainer des Fußball-Zweitligisten Leichtathletik Rasensport Ahlen, ist ein Mensch, der selten von Selbstzweifeln geplagt wird. Wenn es allein nach fachlicher Qualifikation gehe, so hat Neururer einmal gesagt, müsste er schon längst Real Madrid trainieren.

Von Stefan Hermanns

Die Staatskasse hält unter Sparminister Hans Eichel immer weniger Mittel auch für den immer teurer werdenden Leistungssport bereit. Da kommt Freude auf, wenn sich ein Großverband des deutschen Sports an das Subsidaritätsprinzip erinnert.

Das Thema Leichtathletik Rasensport Ahlen ist für Ronny Nikol erledigt, in zweifacher Hinsicht: Bei dem westfälischen Klub erlebte Nikol mit dem 1. FC Union eines der schwärzesten Kapitel seiner Fußballkarriere.

Von Claus Vetter

Jan Fitschen durfte nicht, Charles Friedek konnte nicht: Zum Auftakt der Hallen-Weltmeisterschaften in Lissabon erlebte die deutsche Leichtathletik einen "schwarzen" ersten Tag. Einzig Fünfkämpferin Karin Ertl (Fürth/München) sorgte mit dem Gewinn der Bronzemedaille für ein wenig Glanz im DLV-Team.

So viel Bescheidenheit war noch nie in der deutschen Leichtathletik. Zu den Hallenweltmeisterschaften an diesem Wochenende in Lissabon werden nur 13 Frauen, darunter drei Staffelläuferinnen, und fünf Männer geschickt.

Es hatte mit den umstrittenen Vorgabenz des Leichtathletik-Weltdachverbands IAAF zu tun, dass beim Arnstädter "Hochsprung mit Musik" am Sonnabendabend die Latte bei den Frauen unbedingt auch bei 1,96 m und bei den Männer bei 2,31 m aufgelegt werden musste. Denn dort oben liegen die Normen für die Hallen-Weltmeisterschaften vom 9.

Der 800-m-Olympiasieger Nils Schumann plant seinen ersten Start im Jahr 2001 bei den Deutschen Crossmeisterschaften am ersten März-Wochenende in Regensburg. Wie aus dem Umfeld seines Berliner Vereins LG Nike bestätigt wurde, hat der 22-Jährige für die Titelkämpfe gemeldet und wird dort über die 3,9 km lange Mittelstrecke laufen.

In den nächsten Tagen könnte es beim Leichtathletik-Sportfest Istaf zu Personalentscheidungen kommen. In der Folge der gravierenden Meinungsverschiedenheiten zwischen den drei Gesellschafter-Klubs Berliner SC, Olympischer SC und SC Charlottenburg hatte sich letzterer Klub durchgesetzt und eine nicht unumstrittene öffentliche Neuausschreibung aller Stellen mit Ausnahme der Sekretärin erreicht.

Von Jörg Wenig

Die Berliner Leichtathletik hat Trainerprobleme: Drei Wochen nachdem Nils Schumann zur LG Nike Berlin gewechselt war und daraufhin sein Trainer Dieter Hermann die Zusammenarbeit für beendet erklärt hatte, kommt der frühere Coach des 800-m-Olympiasiegers auf anderem Weg wieder ins Spiel. Manches spricht dafür, dass der Thüringer Bundestrainer die Betreuung des 3000-m-Hindernis-Europameisters Damian Kallabis (SCC) übernehmen wird.

Von Jörg Wenig

Der LAC Halensee wird in der deutschen Leichtathletik vorerst keine Rolle mehr spielen. Der Verein, der 1988 gegründet wurde, um Berliner Topathleten bestmöglich zu unterstützen, stellt zum Jahresende sein Engagement im Leistungssport ein.

Von Jörg Wenig

Rund 2000 Athleten aus Deutschland, Großbritannien und Ägypten nehmen von Mittwoch bis Freitag in den Sportarten Basketball, Dressurreiten, Fußball, Judo, Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen, Tennis, Tischtennis und Voltigieren an den zweiten Special Olympics National Summer Games in Berlin teil. Dazu kommen 600 Trainer und insgesamt fast 1000 freiwillige Helfer.

Die deutsche Leichtathletik ist "fußlahm" geworden. Klammert man Hürden- und Hinderniswettbewerbe aus, so haben von 100 m bis 10 000 m nur insgesamt zwei Läuferinnen (5000 m - Mikitenko/10 000 m - Wassiluk) und drei Läufer (800 m - Schumann/5000 m - Baumann und Arndt) die Olympianominierungsvorgaben des Verbandes erfüllt.

Es klingt wie eine belanglose Nachricht aus dem Vereinsleben in der Berliner Leichtathletik: Ein neuer Vorstand wird gewählt, weil der alte nicht mehr zur Verfügung steht. Doch hinter diesem Staffelwechsel an der Spitze - um in der Sprache der Leichtathleten zu bleiben -, steckt mehr als nur ein x-beliebiger Personaltausch.

Die Leichtathletik hat ein Image-Problem. Linford Christie, Javier Sotomayor, Merlene Ottey, allesamt bei Dopingkontrollen positiv getestet, beherrschten vor und während der WM in Sevilla vor knapp einem halben Jahr die Schlagzeilen.

SportlerWendell Alexis (Basketball), Robert Bartko (Radsport, zweifacher Weltmeister) Ralf Braun (Schwimmen, Europameister), Martin Buß (Leichtathletik, WM-Dritter im Hochsprung), Sebastian Deisler (Fußball), Damian Kallabis (Leichtathletik), Sven Ottke (Boxen, Weltmeister), Michael Preetz (Fußball), Stefan Ulm (Kanu), Andreas Wecker (Turnen).SportlerinnenFranziska van Almsick (Schwimmen), Marianne Buggenhagen (Behindertensport, mehrfache Weltmeisterin), Tanja Damaske (Leichtathletik), Monique Garbrecht (Eisschnelllauf, Weltmeisterin), Ariane Hingst (Fußball) Natascha Keller (Hockey), Kerstin Kielgaß (Schwimmen, Europameisterin), Claudia Pechstein (Eisschnelllaufen, Weltmeisterin), Katrin Rutschow (Rudern, Vize-Weltmeisterin), Conny Schmalfuß (Wasserspringen, Europameisterin).

"Der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) hat mir in dieser Woche die überaus schockierende Nachricht eröffnet, dass zwei meiner Trainingskontrollen auf das Anabolikum Nandrolon positiv getestet wurden. Ich habe dafür keine Erklärung, aber ich werde alles in meiner Macht stehende tun, den Sachverhalt aufzuklären.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })