zum Hauptinhalt
Thema

Leichtathletik

Spannweite 2,06 Meter. Nadine Müller ist 1,93 Meter groß, sie hat sehr gute Hebelverhältnisse. Jetzt ist sie aus dem Schatten von Franka Dietzsch herausgetreten.

Diskuswerferin Nadine Müller demonstriert mit zwei Siegen in 23 Stunden neue psychische Stärke. jahrelang mühte sie sich gegen die Übergröße Dietzsch.

Von Frank Bachner

Es gab finanzielle Probleme, es gab Probleme mit Sponsoren, es gab Probleme mit dem Fernsehvertrag von ARD und ZDF, es gab also viele Hinweise darauf, dass das Internationale Stadionfest (Istaf), das seit Jahrzehnten in Berlin stattfindet, 2009 nicht überleben würde. Doch jetzt ist endgültig klar: Das Istaf bleibt bestehen und senkt die Ticketpreise.

Von Frank Bachner
Hohe Ansprüche. Nicht nur Spitzensportler wie Hochspringerin Ariane Friedrich sollen gefördert werden.

Beinahe geräuschlos hat der Deutsche Leichtathletik-Verband eine neue Spitze installiert. Sportdirektor Thomas Kurschilgen will künftig nicht mehr nur auf Medaillen schauen.

Von Friedhard Teuffel
319342_0_d5432703.jpg

Im Jahr nach den Weltmeisterschaften in der eigenen Stadt setzt die Berliner Leichtathletik auf Konzentration und Breitensport. Es sollen mehr Spitzenathleten gefördert werden und Freizeitläufer in die Vereine gelockt werden.

Von Friedhard Teuffel

Historische Wende Im Zeichen des Bären: Ulrich Zawatka-Gerlach freut sich über die neue deutsch-britische Freundschaft - dank WM-Maskottchen Berlino.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Fall Caster Semenya erregt weiterhin Aufsehen. Südafrikas Leichtathletik-Verband (Asa) hat am Samstag erstmals bestätigt, bereits vor der Weltmeisterschaft in Berlin einen Geschlechtstest bei der späteren 800-Meter-Siegerin vorgenommen zu haben.

299522_3_Zeitung_dpa.jpg

Nun scheint es gewiss zu sein: Caster Semenya, die 800-Meter-Weltmeisterin, ist ein Zwitter. Dabei ist Intersexualität gar nicht so selten:  Jedes 2000. Baby weist diese Merkmale auf, in Deutschland leben Zehntausende damit. Zum Beispiel Freya Jung aus Hamburg. Die Geschichte eines Leidenswegs

Von Björn Rosen
Nerius

Die aktuelle Weltmeisterin Steffi Nerius und die ehemalige Weltmeisterin Franka Dietzsch beenden heute in Elstal ihre Karrieren.

Von Frank Bachner

Nach dem Desaster von Berlin nun der Triumph in Zürich: Wieder einmal hat die Russin Jelena Issinbajewa ihre eigenen Bestmarke im Stabhochsprung verbessert und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt.

296211_0_e3bef7dc.jpg

Die britische Olympiaministerin Tessa Jowell war auf Bildungsreise zur Leichtathletik-WM. In Berlin traf sie mit WM-Planern zusammen und begeisterte sich für die blaue Bahn im Olympiastadion. Die zentralen Probleme der britischen Olympiaorganisation liegen aber jenseits von Farbentscheiden: Die Spiele werden immer teurer.

Von Anna Sauerbrey

Wer sind schon all die Stars wie Usain Bolt? Ohne die 3000 Volunteers hätte die WM nicht stattfinden können Sie halfen Touristen, VIPs und leisteten Erste Hilfe. Und das kostenlos. Zum Dank wurden sie am Sonntagabend in Treptow gefeiert.

Von
  • Patricia Hecht
  • Friedhard Teuffel
296176_3_dankeberlin.jpg

Die Organisatoren sind zufrieden mit der WM. Zwar blieben Plätze frei – und ein kleines Defizit bleibt an Berlin hängen. Die Stimmung aber war bleibend gut.

Von Friedhard Teuffel

Wer Wolf-Dieter Poschmann überstanden hat, dem ist alles zuzutrauen. Matthias Kalle fühlt sich durch die Öffentlich-Rechtlichen bei der Leichtathletik-WM veräppelt.

Von Matthias Kalle
Leichtathletik-WM - 100 m Staffel Männer

Er läuft falsch und manchmal fällt er um – aber das alles hat seine Richtigkeit. Berlino macht das, was Maskottchen sonst nicht tun: Er treibt Sport. So ist er zum Star der WM geworden

Von Friedhard Teuffel