zum Hauptinhalt
Thema

Leichtathletik

Stabhochspringer Björn Otto erreicht die Spitze der deutschen Leichtathletik

Von Frank Bachner

Claudia Pechstein (Eisschnelllauf)4000 Ariane Hingst (Fußball)2877 Franziska van Almsick (Schwimmen)1352 M. Garbrecht-Enfeldt (Eisschnelllauf)994 Hanka Kupfernagel (Radsport)942 Susanne Schmidt (Rudern)853 Marianne Buggenhagen (Leichtathletik)735 Conny Schmalfuß (Wasserspringen)613 Silke Günther (Rudern)553 Katrin Meißner (Schwimmen)470 Claudia Marx (Leichtathletik)462 K.

Tim Lobinger und Andreas Erm diskutierten mit Dirk Thiele über die Zukunft der Leichtathletik – mit vielen Denkanstößen

Von Jan Brunzlow

Jörg Wenig über die Aussichten der deutschen Leichtathleten für Athen 2004 Am Tag eins nach den Weltmeisterschaften von Paris ist eine Eigenschaft gefragt, die in der deutschen Leichtathletik zuletzt vernachlässigt worden war: Realismus. Die Aussichten für die Olympischen Spiele im nächsten Jahr sind bescheiden.

Wie Stabhochspringer Sergej Bubka der Silbermedaillengewinnerin Annika Becker hilft

Von Jörg Wenig

Der neue 100-Meter-Weltmeister Kim Collins aus der Karibik pflegt sein Image als Exot der Leichtathletik

Von Frank Bachner

Die französische Leichtathletik steckt in der Krise – das Stadion ist bei der WM in Paris trotzdem voll

Von Frank Bachner

Die Konkurrenz in der Leichtathletik wächst – das macht das Siegen immer komplizierter

Von Jörg Wenig

Nie sah es vor einer WM um die deutsche Leichtathletik so düster aus wie jetzt – Gold wäre eine Sensation

Von Jörg Wenig

Ernst Podeswa über das Ende der spannenden Stille bei großen Sportfesten Nun also auch die Leichtathletik. Auch sie soll, so hat es jedenfalls Helmut Digel als Chef des EM-Organisationskomitees versprochen, zum „Event“ befördert werden.

Gestern Vormittag saß Jürgen Demmel beim Amtsgericht Charlottenburg. Der Geschäftsführer der Istaf GmbH beantragte Insolvenz für seine GmbH.

Von
  • Jörg Wenig
  • Frank Bachner

Brüssel gilt als stärkster Konkurrent Berlins. Die Belgier haben ein erfolgreiches Golden-League-Meeting mit großem Zuschauerzuspruch, doch neben der modernen Arena müsste ein Aufwärmstadion erst noch gebaut werden.

Olympiasieger Nils Schumann wird in der kommenden Saison wieder für seinen früheren Verein SV Creaton Großengottern starten. Dies bestätigte der 800-m-Läufer dem Tagesspiegel und dem Fachblatt "Leichtathletik".

Von Jörg Wenig

Mit Kim McDonald hat die internationale Leichtathletik nicht nur einen der profiliertesten Manager verloren, sondern auch einen einflussreichen Inspirator und einen der fairsten Förderer der afrikanischen Leichtathletik. Der 45-jährige Londoner erlag am vergangenen Mittwoch während eines Ferienaufenthaltes in Brisbane in seinem Hotelzimmer einem Herzinfarkt.

Die bezahlte deutsche Leichtathletik bekommt in diesem Herbst die Gewinnwarnungen aus der Wirtschaft in einer Weise zu spüren, die an ihre Existenz geht. Nach dem zur Ehrenamtlichkeit zurückgekehrte LAC Quelle Fürth/1860 München ruft nun auch die hoch ambitionierte LG Olympia Dortmund nach Hilfe.

Ein Quintett rennt am Freitagabend beim Istaf im Olympiastadion 19 Tage nach dem Ende der Weltmeisterschaften nochmals um Gold: Nach sechs von sieben Golden-League-Meetings der Leichtathleten haben der 800-m-Läufer André Bucher (Schweiz), der 1500-m-Weltmeister Hicham El Guerrouj (Marokko), der Hürdensprinter Allen Johnson (USA), die 800-m-Läuferin Stephanie Graf (Österreich) und die umstrittene 5000-m-Weltmeisterin Olga Jegorowa (Russland) noch die letzte Chance, sich mit dem fünften Sieg ihren Anteil am Jackpot der Golden League zu sichern. Dieser ist mit 50 Kilogramm Gold dotiert und hat einen Wert von etwa einer Million DM.

Von Jörg Wenig

Die Weltrekordprämien sind im Tresor geblieben. Trotzdem brachte das zur Golden League zählende Leichtathletik-Meeting "Weltklasse Zürich" mit sechs Jahresweltbestzeiten und weiteren Spitzenwerten hervorragende Resultate.

Helmut Digel (57) wurde kurz vor Beginn der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Edmonton zum Vizepräsidenten des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) gewählt. Digel, der bis März acht Jahre lang Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) war, gehörte schon vorher dem Council der IAAF an.

Die Botschaft aus Nairobi konnte schärfer nicht formuliert sein: Kenias Leichtathletik-Funktionäre schlossen nach einer dreistündigen Sitzung am Donnerstagabend ihre beiden prominentesten Läufer von den Weltmeisterschaften aus, die vom 3. bis zum 12.

Als Florian Schwarthoff im Ziel war, war klar, dass die deutschen Leichtathleten nicht aus der Europacup-Superliga absteigen werden. Im vorletzten Wettbewerb hatte der Berliner Hürdensprinter des OSC mit seinem zweiten Platz die nötigen Punkte geholt.

Von Jörg Wenig

"Offensichtlich", sagt Helmut Digel, bis vor kurzem Präsident des deutschen Leichtathletik-Verbands, "muss man erst einmal kräftig mit dem Kopf gegen die Wand gestoßen sein, bevor sich neue Strukturen durchsetzen." Digel, im internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) nach wie vor Mitglied des Councils, spricht - von Großbritannien.

Von Jörg Wenig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })