zum Hauptinhalt
Neymar.

© Christian Charisius/dpa

Thema

Neymar

Der teuerste Fußballer der Welt stürmt für Paris St. Germain. PSG verpflichtete den Brasilianer 2017 für die Rekordablösesumme von 222 Millionen Euro. Wie geht es nun mit Neymars Karriere weiter? Lesen Sie hier mehr zu Neymar da Silva Santos Júnior.

Aktuelle Artikel

Auch Stars wie Kylian Mbappé liefen mit dem Trikot auf.

Trikotnummern in den Regenbogenfarben? Für den französischen Fußballverband offenbar zu gewagt. Künftig wird es die Aktion nicht mehr geben. Queere Organisationen sehen beunruhigende Entwicklungen.

Von Inga Hofmann
Im Sommer schloss sich Profifußballer Cristiano Ronaldo dem saudi-arabischem Fußballverein Al-Nassr an.

Die ersten Enttäuschungen, Stars, die abspringen – das fußballerische Prestigeprojekt in Saudi-Arabien verliert langsam seinen Glanz.

Von Felix Schröder
Roberto Mancini ist der jüngste Star-Einkauf. Italiens Europameistercoach ist jetzt Trainer der saudischen Fußball-Nationalmannschaft.

Die Saudis geben wohl kalkuliert Milliarden von Euro für große Fußballstars aus. Dahinter steckt eine klare Strategie, die nicht nur nach außen, sondern auch auf die eigene Bevölkerung zielt.

Von Thomas Seibert
Beim Fußball liegt das Geld quasi auf dem Platz.

Der Fußball ist zum reinen Geschäft verkommen. Und das hat inzwischen auch Einfluss auf die Basis. Auch dort dreht sich fast alles nur noch ums Geld.

Ein Gastbeitrag von Rüdiger Barney
Neymar Jr. von PSG muss über drei Millionen Euro Strafe in seiner Heimat wegen Umweltverstößen zahlen.

Der Spieler von Paris Saint-Germain hat auf seinem Grundstück in Mangaratiba im Bundesstaat Rio de Janeiro einen See errichten lassen – und damit gegen Umweltauflagen verstoßen.

Anhänger von PSG protestieren.

Es herrscht eine aufgeheizte Stimmung bei Paris Saint-Germain. Nach Messi werden auch Neymar und Verratti von Fans beleidigt. Der Club erhöht die Sicherheitsmaßnahmen.

Die Spieler von München mit Thomas Müller (Mitte) jubeln nach dem Spiel mit den Fans.

Bayern München verschafft sich im Champions-League-Hinspiel bei Paris Saint-Germain eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel.

WM-Pokal und Goldener Ball: Argentiniens Superstar Lionel Messi räumte am Sonntag ab.

Brasiliens Legende Pélé schickt emotionale Worte aus dem Krankenhaus an den argentinischen Weltmeister. Ein großer Konkurrent bleibt hingegen stumm.

Das Team um Luka Modric hat sich über zwei Elfmeterschießen und eine Nullnummer im letzten Gruppenspiel ins Halbfinale gebracht.

Dieses Team scheint unkaputtbar. Kroatien steht in Katar überraschend wieder im Halbfinale. Noch mehr als Modric ist dafür ein anderer Akteur verantwortlich.

Lautaro Martinez verwandelte den entscheidenden Elfmeter für Argentinien.

Die Südamerikaner sehen nach Lionel Messis 2:0 schon wie ein sicherer WM-Halbfinalist aus – bis Wout Weghorst kommt. Dann wird es dramatisch.

Brasiliens Superstar Neymar wird auch in diesem Jahr nicht Weltmeister.

Nach Neymars 1:0 in der Verlängerung glichen die Kroaten mit dem ersten und einzigen Torschuss noch aus. Dann folgte erneut die Stunde von Torwart Livakovic.

Bei den Brasilianern gab es für jedes Tor ein Tänzchen.

Die Seleção beeindruckt bei der WM. „Wir werden im Finale lachen“, sagt Superstar Neymar nach der 4:1-Gala gegen Südkorea im Achtelfinale.

Schon beim letzten Gruppenspiel widmeten die brasilianischen Fans ihrer Legende eine Choreografie.

Was Pelé den Brasilianern bedeutet, wird am Sonntag deutlich. Angesprochen auf seinen kritischen Zustand, fließen fast Tränen. Immerhin gibt es gute Nachrichten zu Neymar.

Neymar steht auf dem Spielfeld.

Der brasilianische Fußballstar unterstützt den Staatschef im Wahlkampf und ist auch sonst ganz angetan vom ultrarechten Politiker. Das will er auch bei der Fußball-WM im Dezember zeigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })