
Die Bedrohung durch Drohnen nimmt zu. Aus Dänemark wird ein neuer Vorfall gemeldet. Der Bundesinnenminister kündigt Konsequenzen an. Seine Pläne stoßen aber auf Widerstand.

Die Bedrohung durch Drohnen nimmt zu. Aus Dänemark wird ein neuer Vorfall gemeldet. Der Bundesinnenminister kündigt Konsequenzen an. Seine Pläne stoßen aber auf Widerstand.

Nach den Vorfällen in Dänemark fällt der Verdacht auf Putins Öltanker, auch ein Kriegsschiff vor der dänischen Küste sorgt für Unruhe. Können die Drohnen von dort angegriffen haben?

Derzeit häufen sich Meldungen von Drohnen im europäischen Luftraum. Finnlands Verteidigungsminister Antti Häkkänen betont: Nur Schwäche provoziert den Kreml.

Europäische Diplomaten drohten mit Abschuss von russischen Kampfjets, Selenskyj droht mit Angriff auf Moskau, Dänemark nimmt Russlands Schattenflotte ins Visier. Der Überblick am Abend.

In der Nacht zum Freitag flogen Drohnen über Schleswig-Holstein. Es wird geprüft, ob sie der Spionage oder Sabotage dienten. Ein SPD-Politiker fordert, man müsse „schnellstmöglich reagieren“ können.

Bei der Nato-Übung „Neptun Strike“ kommt es zweimal zu einem Überflug des deutschen Kriegsschiffs. Verteidigungsminister Pistorius erwähnt die russische Luftraumverletzung im Bundestag.

Aus Sicht der Politikwissenschaftlerin Franke ist die Bundesrepublik gegen Angriffe von Drohnen nicht gut genug aufgestellt. Dies gelte selbst für die kritische Infrastruktur wie Flughäfen.

Zwei Flüge waren von der mutmaßlichen Drohnensichtung am dänischen Flughafen betroffen. Dänemarks Regierungschefin Frederiksen warnte vor einer Zunahme solcher Vorfälle.

Nach neuen Drohnensichtungen warnt die Regierung vor weiteren Angriffen. Ein Gesetz soll Abschüsse illegaler Drohnen jetzt erleichtern. Reicht das?

Bundesverteidigungsminister Pistorius betont, dass Deutschland sich nicht mehr „im kompletten Frieden“ befinde. Damit müsse man umgehen.

An mehreren dänischen Flughäfen wurden in den letzten Tagen Drohnen gesichtet, in Kopenhagen und Aalborg musste der Flugverkehr eingestellt werden. Die dänische Regierung sagt, alles deute auf einen professionellen Akteur hin.

In immer mehr Nato-Staaten häufen sich jüngst die Drohnensichtungen. Das lässt die Frage aufkommen, warum man die Objekte nicht einfach abschießen kann. Doch ganz so leicht ist es nicht.

ETFs gelten als einfach, günstig und hochrentabel. Damit die Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds entsprechend gelingt, sollten Sparerinnen und Sparer acht teure Fehler vermeiden.

Nach Drohnenzwischenfällen in Europa sieht das Bundesinnenministerium in Deutschland eine steigende Bedrohung. Sicherheitsbehörden fordern bessere Abwehrmaßnahmen.

Ob zu Frankreich, der Schweiz oder den Niederlanden: Menschen in deutschen Grenzregionen sterben im Schnitt früher als die Bewohner jenseits der Grenze. Warum?

Der Flughafen im dänischen Aalborg musste am Mittwochabend gesperrt werden. Wieder sind Drohnensichtungen der Grund. Schon am Montag war der Flughafen in Kopenhagen deswegen dicht.

Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.

Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 140 Millionen – und doch ist einem Lottospieler oder einer Tippgemeinschaft aus Berlin das Unmögliche geglückt: die komplett richtigen Zahlen.

In Nordeuropa wächst nach mehreren Vorfällen die Angst vor weiteren hybriden Angriffen. Doch wer steckt dahinter – und was bedeutet das für die Nato?

Drohnensichtungen am Flughafen in Kopenhagen haben die dänischen Behörden am Montagabend in Alarmbereitschaft versetzt. Der Polizei zufolge wurden die Objekte von „fähigen Akteuren“ gelenkt.

Am elften Verhandlungstag im Block-Prozess schildert der Ex-Mann von Christina Block vor dem Hamburger Landgericht die psychischen Folgen der Entführung für seine Kinder. Eine Tochter wolle aussagen.

Caroline von St. Ange gibt Lerntipps auf Instagram, mittlerweile folgen ihr dort rund 440.000 Menschen. Sie lässt ihre Nachhilfeschüler erledigte Aufgaben verbrennen und sieht den Einsatz von Tablets kritisch.

Noch nie war die Nordsee so warm wie im vergangenen Sommer. Das hat Einfluss auf ihre biologische Vielfalt. Ursache von Verlusten ist aber nicht nur der Klimawandel.

Dänemark will angesichts der Bedrohung durch Russland „glaubhaft abschrecken“ können. Die Regierung kündigt einen „Paradigmenwechsel in der dänischen Verteidigungspolitik“ an.

CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck will eine Selbstbeteiligung von Patienten bei Arztbesuchen einführen. Er wolle das solidarische Gesundheitssystem aufgeben, wirft ihm Linken-Chef van Aken vor.

Die Nato startet nach den mutmaßlich vorsätzlichen Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Initiative zum Schutz der Ostflanke. Auch Deutschland ist beteiligt.

Es ist einer der überraschendsten Transfers dieses Sommers: Der VfL Wolfsburg holt den dänischen Star Christian Eriksen. Die EM 2021 machte ihn auf tragische Weise berühmt.

Der Prozess um die Entführung der Kinder von Christina Block stößt auf großes Medieninteresse. Nun hat sich die angeklagte Unternehmerin prominente Unterstützung für ihre Öffentlichkeitsarbeit geholt.

Lernen Kinder mit Tablet besser als ohne? Während in Deutschland noch diskutiert wird, findet in Schweden und Dänemark schon die De-Digitalisierung statt. Das Projekt „Digital School Story“ spricht dagegen.

Jacob Chammon, Lehrer aus Dänemark, ehemaliger Schulleiter in Berlin und Geschäftsführer der Telekom Stiftung, über die angebliche De-Digitalisierung in seiner Heimat.

Wenn es um Glücks-Rangfolgen und Untersuchungen zum guten Leben geht, liegen skandinavische Länder meist ganz vorn. Das gilt auch für das Rentnerleben. Norwegen bietet ihnen die besten Bedingungen.

Die Ukraine setzt große Hoffnungen in ihren neuen Marschflugkörper „Flamingo“ – und will den Treibstoff dafür künftig in Dänemark produzieren. Was es mit der Kooperation auf sich hat.

Während der Silvesternacht 2023/24 wird er überfallen, seine Kinder werden in ein Auto gezerrt. Was dann passierte, dazu schilderte Christina Blocks Ex-Mann vor Gericht erneut seine Sicht.

Im Sommer erreichte die Nordsee durchschnittlich 15,7 Grad und war damit extrem warm. Auch im Frühjahr waren die Temperaturen sehr hoch. Ähnlich sieht es in der Ostsee aus - für Experten ein Zeichen.

Die meisten Leute verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens bei der Arbeit – warum sollte man in dieser Zeit nicht so zufrieden wie möglich sein? Der dänische Autor Meik Wiking gibt Tipps, wie es gelingt.

Klatschende Willkommenshelfer, traumatisierte Flüchtlinge vor dem Amt, überarbeitete Verwaltungsmitarbeiter – und ein ermordetes Kind: Eine Rekonstruktion des Chaos im Jahr 2015.

Junge Menschen sollen wieder Wehrdienst leisten. Aber was halten sie und ihre Familien eigentlich davon? Sieben Berliner berichten.

Während Russland weiter Angriffe auf Kiew fliegt und Verhandlungen mit Präsident Selenskyj ausweicht, werden die USA mehr als 3000 luftgestützte Raketen an die Ukraine liefern.

Der 36-jährige Angeklagte aus Israel schildert detailliert, was bei der Entführung geschah. Er habe die Kinder retten wollen, behauptet er.

Drei enge Trump-Vertraute sollen Grönland infiltrieren. Ihr Ziel: Einfluss, Kontrolle – und die Herzen der Inselbewohner. Experten fühlen sich an Methoden aus Russland erinnert. Sind die USA bereits im Hybridkrieg?
öffnet in neuem Tab oder Fenster