
Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Darauf reagierten die Länder unterschiedlich, sagt der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses.
Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Darauf reagierten die Länder unterschiedlich, sagt der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses.
Das Wirtschaftsministerium sperrt sich nicht mehr gegen eine Öl- und Gasförderung in der Nord- und Ostsee. Allerdings bleiben Hürden.
Die Regierungspartei fiel erstmals seit der Landtagswahl 2019 hinter die Rechtspopulisten zurück. Der SPD-Generalsekretär erklärt, worauf es nun ankommt.
Trotz Energiekrise: In der Adventszeit werden Dekorationsfreunde in der Mark ihre Gärten und Häuser wieder festlich schmücken - ohne verschwenderisch zu sein.
Der Grundstein für das 100 Millionen Euro schwere Großprojekt in der Potsdamer Mitte ist gelegt. Trotz Energiekrise läuft laut Investor alles nach Plan.
In diesem Herbst und Winter bleibt die Senftenberger Indoor-Skihalle „Snowtropolis“ geschlossen. Ein Umbau soll künftig für mehr Energieeffizienz sorgen.
Am 16. November entscheidet das Verfassungsgericht über eine Wahlwiederholung. Der Nachtragshaushalt für Flüchtlinge und Energiekrise soll schon vorher kommen.
Die Heizung nicht durch Heizlüfter ersetzen: Das empfiehlt der Berliner Senat auf eine AfD-Anfrage. Versorgungsengpässe könnten so verhindert werden.
Während Berlins Bühnen wieder recht gut besucht sind, bleiben in Brandenburgs Stadttheatern die Reihen zu oft leer. Das liegt offenbar nicht am Programm.
Rechte Gruppierungen versuchen, die Krise zu instrumentalisieren. Innensenatorin Spranger sieht Berlin gut gerüstet – im Gegensatz zum Rest des Ostens.
Ein unbekannter Spitzenkandidat, Streit und Skandale - dennoch wird die AfD in Niedersachsen zweistellig. Sie profitiert von Energiekrise und Inflation.
Trotz Sparmahnungen aus der Politik für alle Bürger bewirbt Berlins Regierende Bürgermeisterin das große Lichterfest. Die Organisatoren würden längst Energie sparen.
Innensenatorin Spranger hat mitgeteilt, dass Berlin die Hallenbäder trotz Energiekrise nicht schließen will. Sparmaßnahmen würden bereits umgesetzt.
Ein Leuchtspektakel für 20 bis 30 Euro Eintritt: Die zehn „Christmas Gardens“ in Deutschland sollen trotz Energieknappheit stattfinden – zwei davon in Berlin.
Die Landesregierung will in der Energiekrise nicht nur die Wirtschaft finanziell unterstützen. Nach Ansicht von Unternehmern kommt die Hilfe allerdings zu spät.
Als Finanzminister lieferte Scholz seinerzeit mit dem Corona-Fonds sein europäisches Gesellenstück ab. Aber in der Energiekrise ist er jetzt als Kanzler auf EU-Ebene mehr denn je gefordert.
Nach der Pandemie bangen die Kultureinrichtungen schon wieder um ihre Zukunft, und um das Publikum. Was jetzt not tut - ein Kommentar.
Wenn Energie noch knapper wird, könnten in Berlin Schwimmhallen geschlossen werden. Zunächst soll anderweitig gespart werden – der Spielraum dafür ist gering.
Eine Mehrheit der EU-Länder befürwortet einen Maximalpreis beim Import von Erdgas. Während die Bundesregierung den Vorschlag ablehnt, gibt es anderswo schon konkrete Überlegungen.
Die Bundesregierung hatte den Weg für mehr Kohlestrom frei gemacht. Demnächst soll in der Lausitz auch ein zweiter Block wieder in Betrieb gehen.
Laut Berlins Förderbank IBB steckt Berlins Immobilien-Markt in Schwierigkeiten: Energiekrise, teure Baupreise, Fachkräftemangel bremsen Neubau und Sanierung. Und es fehlt an Wohnungen.
In der Energiekrise wird die Frage, die Henry Thoreau in „Walden“ stellte, wieder laut: Wie wollen wir leben?
Das Brandenburger Wissenschaftsministerium und acht Hochschulen haben jetzt Maßnahmen angekündigt, wie angesichts massiv gestiegener Preise mehr Energie gespart werden kann.
Julia von Blumenthal ist seit erstem Oktober Präsidentin der Humboldt-Uni. Ihren Amtsantritt begleiten massive Herausforderungen, insbesondere wegen der Energiekrise.
35 Berliner Orte werden in diesem Jahr wieder zu Lichtkunstwerken – trotz Energiekrise.
Stadt hält hohe Energiepreise für die größere Herausforderung im Winter. Keine kurzfristige Lösung für Ventil-Problematik im Gasnetz in Sicht.
Die Teuerungen könnten die Reiselust trüben, Hotels im Winter schließen. Thermen etwa reagieren schon auf die Energiekrise.
Beim Streit um die Finanzierung der Entlastungspakete gibt es noch kein Ergebnis. Mehrere Ministerpräsidenten zeigten sich hinterher unzufrieden. Kritik kommt auch aus der Union.
Immer mehr Haushalte wollen angesichts der Energiepreise Hilfe vom Staat. Gerade die Mittelschicht fordert besonders viel Geld, zeigt eine Studie.
Wie die FU von der Energiekrise betroffen ist und sich dagegen wappnet – Gespräch mit Andreas Wanke, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie.
Auf dem Energiegipfel am Dienstag kommen von der Gaspreisbremse bis zum Nachfolger des 9-Euro-Tickets viele Themen auf den Tisch. Ein Überblick.
Gegen Energiekrise, Corona-Politik und Ukraine-Krieg haben in Ostdeutschland mehr als 100.000 Menschen protestiert. Das geht aus Zahlen vom Dienstag hervor.
Potsdams Kirchengemeinden wollen sparen und suchen Alternativen zum Heizen der denkmalgeschützten Häuser. Die Landeskirche ruft zum #Wärmewinter auf.
Auf den Weihnachtsbaum-Plantagen in Brandenburg sind die Vorbereitungen für das Festtagsgeschäft angelaufen. Nordmanntanne und Fichte dürften etwas teurer werden.
Die steigenden Energiepreise betreffen alle Branchen: Unternehmer in Berlin und Brandenburg fordern vom Bund, Industrieunternehmen schneller zu unterstützen.
Über manche Sparmaßnahme spricht der Oberbürgermeister nicht, Informationen tröpfeln nur auf Anfrage. Die Rathaus-Kommunikation in der Energiekrise verwundert.
13 Saunen betreiben die Berliner Bäder-Betriebe. In diesem Herbst bleiben sie zu. Grund ist der drohende Gasmangel.
Die Gasspeicher sind fast voll, gesetzliche Vorgaben weitgehend erfüllt. Doch der Speicherverband warnt: Auch die privaten Verbraucher seien in der Pflicht.
Am Freitag erhielt das Energieunternehmen Leag die Sondererlaubnis des Landes. In der Energiekrise eine notwendige Entscheidung, sagen Politiker.
Die Gaspreisbremse kommt zur rechten Zeit für die Bürger – und die Ampel. Es bleiben aber offene Fragen, für die es jetzt schnelle Antworten braucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster