
Steigende Strompreise und drohende Versorgungsengpässe zwingen zum Sparen. Vielleicht müssen wichtige Forschungsanlagen abgeschaltet werden.
Steigende Strompreise und drohende Versorgungsengpässe zwingen zum Sparen. Vielleicht müssen wichtige Forschungsanlagen abgeschaltet werden.
Alexander Lukaschenko hat sich holzhackend über die Angst vor einer europäischen Energie-Krise mokiert. Lukaschenko ist ein Verbündeter Wladimir Putins.
Für Bäcker bedeuten Inflation und Energiekrise hohe Kostensteigerungen. Bei einzelnen wird es eng, sagt der Chef der Innung – und gibt eine Empfehlung.
Im Hauptausschuss haben die Kommunalpolitiker mit knapper Mehrheit und gegen das Votum des Oberbürgermeisters verfügt, dass die geschlossene Schwimmhalle Am Stern wieder öffnen muss.
Trotz Energiekrise und Corona ist die Vorfreude auf die kommende Spielzeit groß. 5000 Fans haben sich eine Dauerkarte gesichert.
Eigenheime in Berlin sind selten und teuer. 84 Häuser wurden von April bis Juni gehandelt. Verkäufer erzielten deutlich mehr als den Richtwert ihrer Immobilien.
Die Stadt rechnet mit deutlich mehr Anträgen auf Sozialleistungen. Die Kapazitäten für Angebote wie die Tafel sollen ausgebaut werden.
Das Land will den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik vorantreiben – doch in der Krise soll vorübergehend Braunkohleverstromung hochgefahren werden.
Kai Beckmann, Präsident des Chemieverbandes, über die Energiekrise, die Gefahr von Verlagerungen und die Erwartungen an die Politik.
Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert die Bundesregierung auf, eine nationale Notlage zu erklären. Damit könnte das Land Kredite für die Hilfen aufnehmen.
Fußballvereine in den Ligen eins bis drei benötigen eine Rasenheizung. Regionalligist SV Babelsberg 03 fordert, auf den energieintensiven Pflichteinbau zu verzichten.
Die Energiekrise macht eine Berliner Vermieterin und ihre Mieter zur Schicksalsgemeinschaft. Der Gaspreis ist für beide kaum zu bezahlen. Was wird aus ihrem Haus?
Vermeintliche Berater versuchen Verbraucher am Telefon zum Wechsel ihres Strom- oder Gasanbieters zu bewegen. Das rät die Bundesnetzagentur Kunden.
Die Energiekrise lastet auch auf dem politischen Kurs der Grünen. Doch sie kann genauso gut eine Chance sein. Ein Kommentar.
Der britische Wissenschaftler spricht im Interview über die fatale Abhängigkeit vom Export, die Folgen der Energiekrise und die deutsche Fähigkeit zur Selbstkritik.
Bäckereien, Hotelbetreiber und andere mittelständische Betriebe leiden besonders unter den Kostensteigerungen. Die ersten Insolvenzen gibt es schon.
In der Sonntagsumfrage büßen vor allem die Grünen Beliebtheitspunkte ein. Dafür erhält die Union wieder mehr Zuspruch.
Wie gut sind die Pläne der Regierung gegen hohe Strom- und Gaspreise? Und wo bleibt der Klimaschutz? Das und mehr sagt Energieökonom Andreas Löschel.
Mehrere große Potsdamer Wohnungsunternehmen kündigen 63 Prozent höhere Betriebskosten an. Aber es hätte noch schlimmer kommen können.
Die Regierende Bürgermeisterin spricht im Abgeordnetenhaus über eigene Krisenhilfen, nennt aber keine Details. Die Opposition wirft dem Senat Nichthandeln vor.
Für seine Aussagen zur Insolvenzgefahr in der Energiekrise erntet der Wirtschaftsminister viel Kritik und Häme. Nun springt ihm der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) bei.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
In einer Zeit multipler Krisen zeigt sich: Keiner der Partner in der Ampelkoalition ist bereit, über den eigenen Schatten zu springen – zum Schaden des Landes.
Schon bis 2026 wird auf LED gewechselt - vier Jahre früher als geplant. Bis Ende 2022 sollen zwei Gigawattstunden Strom gespart werden.
19 Grad im Saal und Solarpanele auf dem Dach: Wie die Kultureinrichtungen in Berlin sich auf die Energiekrise einstellen.
Die Energiekrise macht vielen Bürgern Sorge. Die Linke will nun Druck auf die Regierung ausüben – und bemüht sich dabei um Abgrenzung zu rechten Gruppen.
Der Rathauschef bezeichnete die Energiekrise auf dem SPD-Unterbezirksparteitag als drängendstes Problem. Landtags-Fraktionschef Daniel Keller versicherte, dass das Land seinen Anteil leisten werde.
In Europa wächst aufgrund der Energiekrise die Sorge vor dem Winter. Der ukrainische Präsident warnt vor Putin.
Um Unternehmen und Mittelständler zu stützen, fordert Niedersachsens Wirtschaftsminister finanzielle Hilfen. Eine Idee von CSU-Chef Markus Söder lehnt er ab.
Seit Anfang September darf Wasser in privaten Pools nicht mehr erwärmt werden
Die Energiekrise ist im Sport angekommen, sagt Klaus Eichstädt, der Präsident von Pro Sport Berlin. Der 82-Jährige war der letzte Bürgermeister Zehlendorfs.
Die massiv gestiegenen Energiekosten stellen Potsdams Sportvereine vor Herausforderungen. Sie müssen wohl ihre Beiträge anheben und fürchten Insolvenzen.
Noch ist unklar, wie mit den horrenden Energiemehrkosten bei städtischen Kulturträgern umgegangen wird. Finanzielle Lage könnte zu Problemen bei Kreditaufnahmen führen.
Der Wassermangel beeinträchtigt Kraftwerke in weiten Teilen Europas massiv – und wirkt sich auf den deutschen Gasverbrauch aus. Die Strompreise steigen rasant.
Weitere städtische Energiesparmaßnahmen in Arbeit. Die Beleuchtung der Nuthestraße wird eingeschränkt. Auch Krematorien auf städtischen Friedhöfen werden überprüft.
Die SPD-Politikerin über Pandemie, Energiekrise und den Universitätsstandort Cottbus.
In der Potsdamer Stadtpolitik gibt es mehrere Initiativen zum Umgang mit der Energiekrise. Die Folgen für den kommunalen Etat sind noch unklar - aber dürften gravierend ausfallen.
Die Landeshauptstadt kann die Folgen der Energiekrise zwar nicht alleine schultern - dennoch müssen auch hier Antworten gefunden werden.
Kliniken, Sozialträger und Pflegeheime ringen in der Energiekrise um Geld und rüsten sich für den Ernstfall.
Die AfD gibt der Bundesregierung die Schuld für hohe Energiepreise und die Inflation. Die radikal rechte Partei will im Herbst zu Protesten mobilisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster