
Ausbau der Tiefen Geothermie wichtiges Signal in der aktuellen Energiekrise. Fachleute sehen dringenden Handlungsbedarf.
Ausbau der Tiefen Geothermie wichtiges Signal in der aktuellen Energiekrise. Fachleute sehen dringenden Handlungsbedarf.
Für den bevorstehenden Winter ist Deutschland gut gerüstet. Ein Gas-Blackout wird immer unwahrscheinlicher. Richtig heikel dürfte es aber im nächsten Jahr werden.
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation: Immer mehr Menschen sind auf Kleiderkammern angewiesen. Doch der Berliner Stadtmission fehlen Spenden.
Nach einem etwas mühsamen Start nimmt die Eislaufsaison nun volle Fahrt auf. Welche Eisstadien wann öffnen und wo es sich am besten kreiseln lässt, erfahren Sie hier.
Die Regierung will Verbraucher und Firmen in der Energiekrise mit einer Einmalzahlung entlasten. Wie es mit der Soforthilfe klappt.
Während der Corona-Pandemie wurden Schulen und Freizeiteinrichtungen geschlossen. Kindern und Jugendlichen wurde viel zugemutet. Der Ethikrat warnt vor einer Wiederholung.
Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.
Deutschland hat sich verpflichtet, keine fossilen Projekte im globalen Süden zu finanzieren. Wegen der Energiekrise will der Bundeskanzler nun aber eine Ausnahme machen.
Bis zu zwei Milliarden Euro sollen fließen, um in der Energiekrise für Entlastung zu sorgen. Im Haushaltsausschuss stimmte eine Mehrheit für einen Antrag der Koalitionsfraktionen.
Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht fest. Vorgesehen sind neue Kredite in Höhe von 45,6 Milliarden Euro.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und die Spitzen von EWP und Pro Potsdam stellten sich am Mittwochabend den Bürgerfragen zur Energiekrise.
Die hohen Preise für Strom und Gas stellen viele Berliner vor Probleme. Acht Checkpoint-Leser berichten, was die Kostensteigerungen für sie im Alltag bedeuten.
Nicht erst seit der Energiekrise entdecken immer mehr Menschen das Funken wieder. Aber kann das wirklich jeder? Berliner Funkamateure erzählen.
Die Maßnahmen sollten besonders Haushalte und kleine Unternehmen entlasten, die von den hohen Energiekosten am stärksten betroffen sind. In Deutschland sei dies nur teilweise der Fall.
Durch die Energiekrise steigen die Holzpreise – und damit auch die Diebstähle des Heizmaterials. Geklaut wird etwa auf Baustellen, in Baumärkten und aus Wohnhäusern.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin will seine Röntgenquelle Bessy II trotz der Energiekrise ohne Unterbrechung weiter betreiben. Es soll aber Sparmaßnahmen geben.
Ursprünglich war die Reduzierung für Anfang März vorgesehen. Nun strebt die Bundesregierung einen früheren Termin an.
Krieg, Klima- und Energiekrise: Wie geht es nun weiter? Einige Verhaltenslehren der stetig zunehmenden Wärme. Ein Gastbeitrag.
Diesen Montag öffnen in Berlin die meisten Weihnachtsmärkte. Wegen der Energiekrise dürfte der Besuch teurer werden als in den letzten Jahren.
Ursula von der Leyen beschwichtigt in der Energiekrise. Die EU habe es geschafft, russisches Gas zu ersetzen.
Energiekrise, Inflation und Personalausfälle führen zu Defiziten. Das wird auch der städtische Haushalt ausgleichen müssen.
Kunden des städtischen Versorgers EWP müssen sich auf höhere Kosten für Gas, Fernwärme und Strom einstellen. Die Bundeshilfen dämpfen den Anstieg.
Lieber Milliardentransfers als pragmatische Beschaffung – das ist derzeit die Strategie in der Energiekrise. Bleibt das so, leidet der Wirtschaftsstandort Deutschland. Es geht anders. Ein Gastbeitrag.
Im Hauptausschuss wurden die Stadtverordneten über die Situation bei Stadtwerken, Klinikum und Co. informiert - nicht-öffentlich. Das sollte sich ändern.
Das Corona-Homeoffice ist leer. Und wegen der Energiekrise brennt weniger Licht. Polizei und Politik laden zum Info-Abend ins Rathaus.
Brandenburgs Koalition plant ein schuldenfinanziertes Hilfspaket von zwei Milliarden Euro für zwei Jahre als Ergänzung zu Bundeshilfen - der oppositionellen Linksfraktion geht das nicht weit genug.
Der Holzdiebstahl hat in der Energiekrise stark zugenommen. Betroffene gibt es auch in Brandenburg. Doch Profis greifen eher selten zu Axt und Säge.
Wie die Spielstätten und Ateliers der Stadt mit den gestiegenen Energiekosten umgehen und was das für die Wintersaison bedeutet.
Amerikaner haben inzwischen Mitleid mit mir, wegen der hiesigen Energiekrise. Das finde ich ebenso unpassend wie die deutsche Bevorratungspanik für den Ernstfall.
Die Gelder sollen ab Anfang 2023 bei den Betroffenen ankommen, damit etwa Schwimmhallen, Museen oder Stadtwerke nicht vor dem Aus stehen. Detailfragen müssen aber noch geklärt werden.
Alle zwei Jahre lässt die Landesregierung das persönlich-politische Stimmungsbild der Brandenburger erheben. Die neueste Umfrage offenbart besorgniserregende Zahlen.
Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) trifft sich am Nachmittag mit Oberbürgermeistern und Landräten. Laut des SPD-Fraktionschefs soll das „Brandenburg-Paket“ im Dezember stehen.
Die fünf Ökonomen raten zu einem höheren Spitzensteuersatz oder Energie-Soli für Besserverdienende. Das berichtet die „SZ“.
Mit dem Netzwerk wollen Akteure aus Wirtschaft, Sozialwesen und Religion Angebote zum Austausch und warme Räume schaffen. Am Freitag unterzeichneten sie die Charta dazu.
In Mitte, Friedrichshain und Lichtenberg beginnt in diesen Tagen die Weihnachtsmarktsaison. Die Energiekrise macht sich auch dort bemerkbar.
Die Folgen der Energiekrise abmildern: Das ist Ziel des Netzwerks der Wärme. Im Interview erklärt Christian Stäblein, warum auch die Evangelische Kirche dabei ist.
Strompreisbremse, Deutschlandticket, Härtefallfonds: Berlins und Brandenburgs Regierungschefs zeigten sich am Mittwoch zufrieden mit den getroffenen Vereinbarungen.
Die Landesarmutskonferenz fordert Mitsprache bei der Ausgestaltung des angekündigten Hilfspakets des Landes - nun hat Brandenburgs Regierungschef reagiert.
Ungeachtet der wirtschaftlichen Unsicherheiten bleibt der Arbeitsmarkt robust. Erste Anzeichen einer künftigen Wirtschaftskrise sind dennoch erkennbar.
Die dramatisch gestiegenen Energiepreise belasten auch die Krankenhäuser. Die Regierung plane Hilfen gegen Liquiditätsprobleme, erklärt der Gesundheitsminister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster