
Trotz der Energiekrise hat das Bruttoinlandsprodukt von Juli bis September zugelegt. Mit dem Wachstum dürfte es Experten zufolge bald aber vorerst vorbei sein.
Trotz der Energiekrise hat das Bruttoinlandsprodukt von Juli bis September zugelegt. Mit dem Wachstum dürfte es Experten zufolge bald aber vorerst vorbei sein.
Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer für die kommenden Jahre Mehreinnahmen. Viel mehr Spielraum geben sie Finanzminister Lindner aber nicht.
Stadt und Arbeitsagentur halten die Lage für schwierig aber stabil. Deshalb wird auf Unterstützungsangebote hingewiesen.
Der Krieg in der Ukraine ist für viele nur noch ein Hintergrundrauschen, sagt der Psychologe Stephan Grünewald. Der nahende Winter aber rufe Urängste in uns wach.
Energiekrise, Lieferkettenprobleme: In deutschen Klärwerken werden Chemikalien knapp, die gebraucht werden, um Phosphor zu entfernen. Wie groß ist das Problem?
Testweise hat das Bergmann-Klinikum das Krankenhaus vier Stunden kontrolliert vom Stromnetz getrennt. Wie Potsdam sich für den Ernstfall wappnet.
Landesweit waren rund 9000 Menschen auf der Straße, die meisten in Frankfurt (Oder). Anlass der Proteste: Corona-Politik, Ukrainekrieg, Klima- und Energie-Politik.
Handwerker, Traditionsbetriebe, kleine Firmen: Der Mittelstand ächzt unter hohen Energiepreisen und steigenden Kosten. Kann die Politik eine Pleitewelle verhindern?
Inflation und Energiekrise stellen die Anbieter vor Probleme. Caterer fordern von der Politik konkrete Hilfe und sagen, wie sie die weitere Entwicklung einschätzen.
Der Vorsitzende des Landkreistags warnt vor weiteren Insolvenzen und Kliniken. Ein Rettungsschirm für Kommunen müsse noch in diesem Jahr kommen.
Die Initiatoren fordern gezielte Hilfen für Menschen mit wenig Geld, Umverteilung über höhere Steuern für Reiche und zugleich eine konsequentere Energiewende.
Der entsprechende Antrag muss beim Finanzamt gestellt werden. Auch eine Änderung der Vorauszahlungen ist möglich.
+++ Sich das Land zurückholen +++ Europas nächster rechter Premier? +++ Koalition der Unwilligen +++ Keine russische Unterstützung notwendig +++ Zahl der Woche: 10,4 Milliarden +++
Das Parlament hat den Weg für die Finanzierung der geplanten Hilfen in der Energiekrise frei gemacht. Vor allem der stark gestiegene Gaspreis soll damit gesenkt werden.
Brandenburgs Ministerpräsident warnt vor wachsender Unsicherheit. Der SPD-Politiker fordert, dass die Gaspreisbremse nicht erst im März umgesetzt wird.
Der französische Präsident warnt vor der deutschen Isolation in der Energiepolitik. Er werde mit Scholz an einer Lösung arbeiten.
Warmes Wasser kostet Energie - wie gehen die märkischen Thermen damit um? Was erwartet Sauna-Freunde diesen Winter?
Ukraine-Krise, Energiekrise, EU-Gipfel: Die Liste der dringlichen Themen der Bundesregierung ist lang. Bundeskanzler Olaf Scholz gibt dazu im Bundestag eine Regierungserklärung ab.
Die Corona-Krise hat deutschen Unternehmen enorm zugesetzt, nun folgt die Energiekrise. Die Prognosen von DIW-Präsident Fratzscher für die kommenden zwei Jahre sind düster.
Private Verbraucher haben ihren Gaskonsum bislang kaum reduziert. Einer neuen Energiestudie zufolge ist das aber nötig, um Engpässe zu vermeiden.
Die Ungleichbehandlung zwischen Großindustrie und Handwerksfirmen ist unverständlich. Die Entlastungen dürften für einige Betriebe zu spät kommen.
Wie spart man richtig beim Heizen? Wo lässt sich am besten Stromverbrauch senken? Muss man jede Preiserhöhung hinnehmen? Berater der Verbraucherzentrale Brandenburg geben wichtige Hinweise.
Semesterstart an der Uni Potsdam: 2555 Studienanfänger wurden begrüßt. Die Uni bemüht sich um ein möglichst normales Semester - bereitet sich aber auch auf herausfordernde Szenarien vor.
Obwohl sie als Energieträger schon auf dem Abstellgleis stand, erlebt Kohle derzeit einen Aufschwung. Doch die Briketts zum Heizen gibt es nicht mehr für jeden.
Die Unionsfraktion will einen Energiegipfel für Forschungseinrichtungen. Die FDP-Ministerin versäume es, zentrale Infrastrukturen gegen steigende Kosten abzusichern.
Experten sehen das deutsche Wirtschaftsmodell durch hohe Energiepreise gefährdet. Viele raten deshalb zu mehr ausländischen Aktien. Doch die sind oft teuer.
Darlehen von bis zu einer Million Euro sollen Unternehmer bekommen, die wegen steigender Energiekosten in Schwierigkeiten geraten. Das Programm ist Teil des Entlastungspakets.
Für viele Haushalte dürfte das Mietenmoratorium eine gute Nachricht sein. Aber warum wurden die Kosten für die Hilfsaktion nicht genannt?
1996 wurde die Installation „Untitled“ zur Eröffnung des Museums angebracht. Nun wird sie abgeschaltet – zum ersten Mal seit der Gründung des Hauses.
Unter anderem mit einem Härtefallfonds sollen Hilfen aus dem geplanten Entlastungspakets des Landes gezielt bei Betroffenen ankommen. Ein Bündnis warnt vor der Gefährdung des sozialen Friedens.
Im Wahlkampf versprach der Kanzler eine neue industrielle Revolution. Dann kam der Krieg. Und der macht den klimaneutralen Umbau der Industrie noch schwerer.
Bisher wirkte dieses Land gefeit gegen rassistischen Nationalismus. Aber jetzt zeigen sich die Abstiegsängste – wie in Frankreich schon länger.
Viele Unternehmen werden den Winter in dieser Form nicht überleben, warnt Marcus Berret, Direktor von Roland Berger. Eine Deindustrialisierung befürchtet er aber nicht.
Die Gaspreisbremse ist eine hübsche Idee, an ihrer Umsetzung hapert es aber hinten und vorn. Da helfen auch die Lebenstipps der Spitzenpolitiker nicht.
Vereine, Verbände, Gewerkschaften und die Linke wollen am Samstag in Potsdam protestieren. Sie wollen „Druck auf die Brandenburger Landesregierung machen“.
Die Prioritätensetzung in öffentlichen Sitzungen der Potsdamer Stadtverordneten ist erstaunlich - die dringenden Themen werden kaum behandelt.
Robert Habeck rechnet im nächsten Jahr mit einer Rezession in Deutschland. Auch die Inflation bleibt hoch. Zunächst dürfte die Wirtschaft aber noch etwas zulegen.
Trotz der Kostenexplosion für Unternehmen: Jörg Steinbach (SPD) hält an ehrgeizigem Ziel für das Land fest. Opposition kritisiert Krisenpolitik der Regierung.
Wenn besondere Belastungen in der Krise nicht durch andere Leistungen ausgeglichen werden, soll mit Geld ausgeholfen werden. Nun hat die Sozialverwaltung einen Fahrplan angekündigt.
Energiekrise und Corona-Pandemie sorgen für eine doppelte Belastung der Kliniken. Die Koalition will nun eine Überarbeitung der Finanzierung erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster