
Direkt neben einem Wohnheim für Geflüchtete machen Jugendliche in Marzahn gespendete Räder wieder flott. Anschließend vergeben sie die Bikes an Menschen aus dem Kiez.
Direkt neben einem Wohnheim für Geflüchtete machen Jugendliche in Marzahn gespendete Räder wieder flott. Anschließend vergeben sie die Bikes an Menschen aus dem Kiez.
Philanthropie-Berater Malte Schumacher im Interview über gute Öffentlichkeitsarbeit, die Rolle der Digitalisierung und No-Gos in der Kommunikation von Initiativen und Stiftungen.
Bei Meet2respect engagieren sich Imame und Rabbiner in Schulen gemeinsam gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte und Sport mag, kann sich auf dem Portal helfen-im-sport.de registrieren – und einmalig oder wiederkehrend Gutes tun.
An vier Tagen in der Woche versorgt Jeanette Klemmt die Tiere von Bedürftigen. Mit ihrer mobilen Praxis will sie die Menschen auch zu mehr Eigenverantwortung motivieren.
Ulrich Strasse leitet die Stiftung Deutsche Schule für Blindenführhunde. Im Interview erzählt er, wie angehende Blindenführhunde aufwachsen und warum sich Labradore besonders eignen.
Seit 2013 erkundet Moderator Tobias Krell die Welt aus Kinderperspektive. Ehrenamtlich engagiert er sich zudem als Unicef-Pate. Was ihm dabei besonders am Herzen liegt.
Vom Alten Testament zum effektiven Altruismus, von der Puschke zur digitalen Spendenrunde: Der Wunsch zu geben ist universell und nimmt viele Formen an.
Spendenwillige haben die Wahl aus Tausenden Hilfsorganisationen. Wie man herausfindet, welche die passende ist und wie man erkennt, ob sie vertrauenswürdig ist.
Wie der New Yorker Henry Timms 2012 eine Gegenbewegung zum immer stärker konsumorientierten Thanksgiving gründete – und wie sie als Tag des Gebens nach Deutschland kam.
Seit drei Jahrzehnten unterstützt der Tagesspiegel mit seiner Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ Bedürftige. Wie alles begann – und wie Sie spenden können.
Der WWF Deutschland unterstützt Hunderte Projekte zum Schutz bedrohter Tiere. Einige Arten stehen bei Spendern besonders hoch im Kurs.
Die Tagesspiegel-Aktion „Menschen helfen!“ fördert alljährlich zahlreiche soziale Projekte. In der diesjährigen 31. Spendenrunde können auch unsere Leser:innen unterstützen.
Fehler in der letztwilligen Verfügung können gewaltige Folgen haben. Wer seinen Erbinnen und Erben Stress ersparen möchte, sollte einige Dinge beachten.
Auf der Insel Kos harren Menschen in der Hoffnung auf Asyl aus. Sie leben dort unter haftähnlichen Bedingungen, ihre Verzweiflung ist groß. Unsere Autorin hat mit ihnen gesprochen.
Ein Gesetzentwurf liegt vor, eine Initiative im Bundestag gibt es – jetzt wird es Zeit für eine Verfassungsergänzung mit Zweidrittelmehrheit. Fehlt noch die CDU/CSU. Aber das wird schon.
Tatsiana Ashurkevich musste zweimal vor Diktatoren fliehen, weil sie als Journalistin frei arbeiten wollte. Erst aus Belarus, dann aus der Ukraine.
Ta Zir wurde in Libyen gefoltert. Die Erinnerung daran überfällt den Journalisten bei einer Führung im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen.
Das Wort Freiheit hat seine Bedeutung verloren: Ein Exiljournalist aus Kabul über die Lage der Medien in seinem Heimatland.
Zum sechsten Mal in Folge erreichte Göteborg den ersten Platz in einem viel beachteten internationalen Nachhaltigkeitsranking. Was merken Besucherinnen davon?
In Nordschweden schlummern unentdeckte Bodenschätze, die Europa unabhängiger von China machen könnten. Warum ist gerade Skandinavien so reich an Rohstoffen? Eine kleine Reise in den Norden.
Frauen in Vorständen, Ehegattensplitting und Sorgearbeit: Wiebke Ankersen und Christian Berg von der AllBright Stiftung erklären, was die Skandinavier anders machen.
Schweden gilt als vorbildlicher Wohlfahrtsstaat. Doch die Fürsorge gerät immer mehr ins Wanken. Dabei steht das Land ausgerechnet jetzt vor großen Aufgaben. Was bedeutet das?
Konzerte, Lesungen und eine täglich geöffnete Dauerausstellung: Die Engagierten der Mendelssohn Remise haben einiges zu tun – und bekommen viel zurück.
Marola Lebeck übergab dem Obdachlosen-Verein Strassenfeger ein Mietshaus-Ensemble in Prenzlauer Berg – ein einzigartiges Projekt in Berlin.
Wie die meisten Vereine lebt der FC Internationale vom Einsatz seiner Mitglieder. 70 Trainer sind ehrenamtlich tätig. Ein Besuch am Übungsplatz.
Sie bewertet rund 30.000 Produkte jährlich, von der Waschmaschine bis zum ETF-Fonds. Was macht die Stiftung Warentest bis heute so erfolgreich – und warum hat sie ihre Rechtsform?
Wer ein Projekt nachhaltig unterstützen möchte, hat viele Möglichkeiten. Steffen Schröder erklärt, worauf es bei der Entscheidung ankommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster