Die anhaltende Schwäche an der US-Computerbörse Nasdaq hat den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch erneut belastet. Bis zum Abend gab der Dax fast zwei Prozent auf 6541 Punkte nach.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.10.2000
Der deutsche Außenhandel hat auch im August seine Dynamik beibehalten. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte, lagen die Exporte um 21,8 Prozent und die Importe um 26,3 Prozent höher als im August 1999.
Jahrzehntelang hatte Jacques Maillot, Chef von Nouvelles Frontières, auf Autonomie gepocht. Jetzt gab er nach, um mit Preussag die Zukunft zu meistern.
Die Unterföhringer EM-TV & Merchandising AG sucht einen neuen Finanzvorstand. Mit dem jüngsten Verfall der im Neuen Markt notierten Aktie des Medienkonzerns wegen einer Revision der Halbjahreszahlen habe das aber nichts zu tun, sagte ein Firmensprecher auf Anfrage in München.
Deutsche Bank unter DruckUngeachtet des Dementis von Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer zu angeblichen Problemen seines Instituts im Anleihegeschäft, gaben die Aktien der Deutschen Bank am Mittwoch weiter deutlich nach. Die Deutsche Bank habe keine Schieflage im Anleihegeschäft und dies sei auch nicht zu erwarten, hatte Breuer in einem Gespräch mit der "Börsen-Zeitung" gesagt.
Als sie antraten, gehörte ungetrübtes Selbstbewusstsein zu ihren Markenzeichen. Und die neue Dimension schien Perspektiven zu eröffnen: Der Anfang 1999 vollzogene Zusammenschluss der Lufthansa-Ferienflugtochter Condor mit dem zum Karstadt-Quelle-Imperium gehörenden Reiseveranstalter Neckermann Touristic zur C & N Touristic sollte das ganz große Rad drehen.
Die Geschichte ist aktuell. Da sammeln die Indianer eifrig Holz für den Winter.
Der deutsche Touristik-Konzern Preussag baut seine Position als Top-Unternehmen in der Branche aus. Nur wenige Monate nach der Übernahme der britischen Thomson Travel bestätigte Preussag am Mittwoch Berichte über eine Beteiligung am französischen Reiseveranstalter Nouvelles Frontières.
Eine verheerende Zwischenbilanz der Bahnreform von 1993 haben Fachleute aus Wissenschaft und Verbänden vor dem deutschen Bundestag gezogen. Mit Ausnahme der Regionalisierung sei das Reformvorhaben weitgehend gescheitert, erklärten sie am Mittwoch in Berlin bei einer Anhörung des Verkehrsausschusses.
Die Fusion von Time Warner mit dem Internetunternehmen America Online (AOL) ist von der EU-Kommission genehmigt worden. Bedingung war allerdings, dass die Verflechtungen mit dem Bertelsmann-Konzern weitgehend aufgelöst werden.
Das Startsignal gibt der Chef persönlich: Um Punkt 9 Uhr 30 amerikanischer Zeit wird Schering-Vorstandsvorsitzender Giuseppe Vita an diesem Donnerstag die Glocke läuten und damit den Handel mit Schering-Aktien an der New Yorker Stock Exchange eröffnen. "Der gesamte Vorstand ist anwesend", kündigte ein Konzern-Sprecher an.
In der deutschen Wirtschaft formiert sich der Widerstand gegen die von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) geplante Neuregelung der Betriebsverfassung. Riesters Pläne gingen "in eine grundsätzlich falsche Richtung", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Mittwoch in Berlin.
1986: James McGill Buchanan, USA1987: Robert Solow, USA1988: Maurice Allais, Frankreich1989: Trygve Haavelmo, Norwegen1990: H. Markowitz, M.
Die Ökonomen James J. Heckman und Daniel L.
Der italienische Stromversorger Enel übernimmt die Mailänder Mannesmann-Festnetztochter Infostrada für elf Milliarden Euro (22 Milliarden Mark) vom britischen Mobilfunkkonzern Vodafone. Infostrada solle der gemeinsam mit France Télécom betriebenen Telefongesellschaft Wind zugeschlagen werden, teilte Enel am Mittwoch in Mailand mit.
Hat da jemand von Mallorca-Müdigkeit gesprochen? Die Tatsache, dass die Buchungszahlen dieses Jahr nicht ganz den Erwartungen entsprechen dürften, sollte nicht zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Die Gewinnwarnung des US-Technologiekonzerns Lucent und die enttäuschenden Umsatzzahlen des US-Telekomausrüsters Motorola haben den Aktienmärkten am Mittwoch weitere Kursverluste beschert. Erneut standen Technologiewerte unter besonders starkem Druck.