Die Gewerkschaften ziehen eine durchwachsene Bilanz des rot-grünen Regierens: Auf der Haben-Seite stehen die so genannten Korrekturgesetze, mit denen die Bundesregierung die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall auf 100 Prozent setzte und wieder den vollen Kündigungschutz auch in kleineren Unternehmen einführte. ÖTV-Chef Herbert Mai lobt ferner das Bündnis für Arbeit, in dessen Rahmen verabredet worden sei, vier Milliarden Mark gegen die Jugendarbeitslosigkeit auszugeben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.10.2000
Wie wichtig ist noch das Marketing? Das Internet kommt ohne aus, und was läuft in Zukunft nicht über das Internet?
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will angesichs des starken Dollars seine mittelfristigen Ertragsziele übertreffen. Bisher hatte EADS, hinter Boeing und Lockheed-Martin weltweit Nummer Drei der Branche, immer mitgeteilt, vom Jahr 2004 an eine Umsatzrendite von acht (derzeit gut fünf) Prozent erreichen zu wollen.
Die Cash-Burn-Rate (Geldverbrennungsrate) gibt die Geschwindigkeit an, mit der sich die finanziellen Mittel eines Unternehmens verringern. Der Begriff wird vor allem bei jungen Start Up-Unternehmen verwandt, die im ersten Jahr noch keine Umsätze - geschweige denn Gewinne - erwarten können, dafür aber eine große Menge laufender fixer und variabler Kosten haben.
Die Münchner Eon Energie AG erwirbt für eine ungenannte Summe als erster Stromkonzern Europas mit der Mercateo.com AG eine junge Internetfirma.
Peter Bofinger ist Professor für Geldpolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg.Der Euro fällt.
Viag-Interkom will politisch gegen das Ergebnis der UMTS-Auktion in Deutschland vorgehen. Maximilian Ardelt, Geschäftsführer des Münchner Mobilfunk-Anbieters, forderte ein Spitzengespräch mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), bei dem eine Kompensation für die hohe finanzielle Belastung der UMTS-Lizenznehmer diskutiert werden soll.
Der Sturz des Euro ist nicht mehr aufzuhalten. Am Mittwoch war die europäische Gemeinschaftswährung gerade noch 83 amerikanische Cents wert.
Vom Ende einer Ära zu sprechen, ist in diesem Fall nicht übertrieben. 22 Jahre - nahezu ein Vierteljahrhundert - steht Fritz Eichbauer als Präsident an der Spitze des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, so lange wie kein anderer seiner Kollegen in den übrigen großen Arbeitgebervertretungen.
Der Siemens-Konzern verstärkt sein Internet-Geschäft durch weitere Unternehmensbeteiligungen in den USA. Der Konzernbereich Siemens Information and Communication Networks (ICN) wird für 72 Millionen Dollar (166 Millionen Mark) einen Anteil von 19,9 Prozent an dem börsennotierten US-Softwarehaus Quintus Corp (Fremont / Kalifornien) übernehmen.
Die größte Telefon- und Kabelfernsehgesellschaft der USA, die AT & T Corp., will sich in vier Einzelfirmen aufspalten.
Nach der Hälfte der Wahlperiode hat die deutsche Wirtschaft der rotgrünen Bundesregierung ein zwiespältiges Zeugnis ausgestellt. Zwar habe sich in den letzten Jahren mehr verändert als in vielen Jahren zuvor zusammen, sagte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Mittwoch in Berlin.
Die Deutsche Bundesbank spricht sich in ihrem aktuellen Monatsbericht für eine weitere staatliche Unterstützung des Wagniskapitalmarktes aus. Das Angebot an Wagniskapital habe sich in den vergangenen Jahren in Deutschland stark verbessert, stellt das Institut als Ergebnis einer Marktanalyse fest.
Trotz der im Frühjahr aufgetretenen gravierenden Probleme im Großanlagenbau wird die mg technologies, die ehemalige Metallgesellschaft, im Geschäftsjahr 1999 / 2000 zum sechsten Mal in Folge nach der Beinahepleite im Jahr 1993 den Gewinn zweistellig steigern. Darauf hat mg-Vorstandschef Kajo Neukirchen am Mittwoch in Frankfurt hingewiesen.
Die Operation "Grand Slam" ist bereits die dritte Aufspaltung in der 125-jährigen Geschichte des US-Telefonkonzerns AT & T. Die erste im Jahre 1984 war alles andere als freiwillig: Damals wurde das einstige Monopolunternehmen American Telephone & Telegraf unter Aufsicht des US-Kartellamtes zerschlagen.
Wirtschaft: Compaq und Amazon stark: Quartalszahlen besser als erwartet / Compaq-Gewinn verdreifacht
Der weltgrößte Internet-Einzelhändler Amazon.com hat seine Umsätze im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten 2000 massiv erhöht.
An der Konzernspitze des schwedisch-schweizerischen Elektrotechnikkonzerns ABB kommt es zu einem unerwarteten Wechsel. Der Schwede Jörgen Centerman (48), bislang Chef der ABB Automation, löst am 1.
Das Geschäftsklima in der westdeutschen Industrie hat sich im September weiter verschlechtert. In Ostdeutschland sah sich das verarbeitende Gewerbe dagegen im Aufwind, wie aus dem jüngsten Ifo-Konjunkturtest hervorgeht.