
Die Kurzarbeit hat nicht gereicht: Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger zieht bei seinen drei deutschen Töchtern die Notbremse.
Die Kurzarbeit hat nicht gereicht: Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger zieht bei seinen drei deutschen Töchtern die Notbremse.
Mitten in den laufenden Handelsgesprächen mit der EU kündigt US-Präsident eine Verdoppelung von Stahl- und Aluminiumzöllen auf 50 Prozent an. Für die Europäer stellt sich nun eine brisante Frage.
Das Kartell kontrolliert rund 40 Prozent der globalen Ölproduktion. Eine Kerngruppe um Saudi-Arabien und Russland gibt den Ton an und dreht die Ölhähne schrittweise auf.
Trotz rechtlicher Trennung arbeiten die Schwesterunternehmen eng zusammen. Einem Medienbericht zufolge wird nun bereits seit Wochen über einen offiziellen Zusammenschluss verhandelt.
Der katholische Wohlfahrtsverband beschäftigt 740.000 Personen und lockt Azubis mit Geld. Doch 35 Prozent der Stellen für Fachkräfte können nicht besetzt werden.
Hohe Kosten, teure Energie, viel Bürokratie - viele sehen Deutschland auf dem absteigenden Ast. Doch das Urteil ausländischer Unternehmen fällt gar nicht so schlecht aus, zeigt eine globale Studie.
Naturgefahren vom Hagel bis zur Überschwemmung trafen vergangenes Jahr vor allem Bayern und Baden-Württemberg hart. Doch nur ein Teil der Schäden war versichert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster