
Auf der Reise von US-Präsident Trump durch die Golfregion werden zahlreiche Wirtschaftsdeals geschlossen. Auch Boeing streicht einen Milliardenauftrag ein.
Auf der Reise von US-Präsident Trump durch die Golfregion werden zahlreiche Wirtschaftsdeals geschlossen. Auch Boeing streicht einen Milliardenauftrag ein.
Das Wirecard-Musterverfahren soll klären, ob Aktionäre des 2020 untergegangenen Skandalkonzerns Anspruch auf Schadenersatz haben. In dem Verfahren gibt es seit Beginn Turbulenzen.
Zum ersten Mal seit fünf Jahren füllen die Anteilseigner wieder die Olympiahalle. Bis zur nächsten Hauptversammlung in Präsenz könnte es wieder lange dauern.
Nach fünf Jahren gibt es einen personellen Neuanfang an der Spitze des Aufsichtsrates. Clara-Christina Streit wacht künftig über ein Unternehmen, das derzeit auf Rekordkurs ist.
Rund 180.000 Menschen mit schweren Behinderungen sind derzeit arbeitslos gemeldet. Dabei sind sie oft gut qualifiziert und könnten dem Fachkräfteproblem begegnen helfen.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé schließt zwei Produktionsstätten in Deutschland, weil es anderswo billiger geht. Die Arbeitnehmer wollen den permanenten Schrumpfprozess nicht mehr hinnehmen.
Effizientere Kontrollen vor Ort, Bürokratieabbau, mehr Tech-Einsatz: Die EU-Kommission verspricht erhebliche Erleichterungen für Landwirte und Behörden. So soll eine große Summe Geld gespart werden.
Über Jahre prellten Investoren den Staat mit undurchsichtigen Aktiengeschäften um Milliarden. Groß dabei: die Maple Bank. Ermittler wollen drei ehemalige Top-Manager des Instituts vor Gericht bringen.
Bekannt ist Burberry etwa für seine Trenchcoats. Das britische Traditionsunternehmen kämpft unter anderem mit schlechteren Geschäften in China. Nun droht ein Stellenabbau.
Der Online-Handel boomt - und lockt Kriminelle an. Immer wieder werden Verbraucher zu Betrugsopfern. Das kann teuer werden.
Zu große Flächen, niedrige Umsätze, weniger Kunden – viele Baumärkte haben Probleme. Experten erwarten eine Marktbereinigung. Wer sich wie behauptet und welche Geschäftsmodelle noch tragen.
US-Präsident Donald Trump will den Militärhaushalt erstmals auf mehr als eine Billion Dollar aufstocken. Wer dadurch besonders gute Geschäfte machen könnte.
Seit 1930 gibt es die Ford-Werke in Köln, seither wurde dort noch nie regulär gestreikt. Damit ist jetzt Schluss - und dafür gibt es Gründe.
Vom Milliardenplus zum Minus: Die Holding der VW-Eigentümerfamilien ist mit roten Zahlen ins Jahr gestartet. Womit rechnet das Unternehmen im restlichen Jahr?
Die Teuerung in Deutschland hat im zweiten Monat in Folge an Tempo verloren. Das hat vor allem einen Grund. Beim täglichen Einkauf sieht das oft anders aus.
Alte Schiffe müssen abgewrackt und im besten Fall recycelt werden. Bislang fehlten in Deutschland aber Werften, die das anbieten können. Das soll sich nun ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster