
Was die Abhängigkeit von den USA in Sachen Digitalisierung betrifft, haben Deutschland und Europa fast schon Kolonie-Status. Mit allen negativen Folgen. Aber das lässt sich ändern.
Was die Abhängigkeit von den USA in Sachen Digitalisierung betrifft, haben Deutschland und Europa fast schon Kolonie-Status. Mit allen negativen Folgen. Aber das lässt sich ändern.
Allen Sorgen um den Bundeshaushalt zum Trotz will Katherina Reiche (CDU) Milliarden investieren, um innovative Unternehmen in Deutschland zu halten.
Die erratische Politik von Donald Trump hält die Welt in Atem. EZB-Präsidentin Lagarde sieht im Zollstreit erhebliche Risiken für die Wirtschaft - und will die Turbulenzen als Chance nutzen.
Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für den Dieselskandal bei Volkswagen nach fast zehn Jahren noch klären? Ein Gericht in Braunschweig sieht persönliche Schuld bei vier Männern.
Deutsche Bahn und RMV testen selbstfahrende Autos im Nahverkehr. Das Pilotprojekt in Südhessen ist den Angaben zufolge bundesweit das erste seiner Art mit Fahrgästen.
Die europäische Industrie ist auf dem Weltmarkt kaum noch wettbewerbsfähig. Im Interview erläutert Industriekommissar Stéphane Séjourné, wie die EU das ändern will.
Künstliche Rabatte und Verstöße beim Umtauschrecht: Aus Sicht der EU-Behörden muss der Onlinehändler Shein ordentlich nachbessern. Was könnte sich für Kundinnen und Kunden ändern?
Eine Verselbstständigung der Sparten Stahl und Marine ist bei Thyssenkrupp schon länger geplant. Jetzt nimmt der Konzern auch die anderen Sparten in den Blick. Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Autofahrer verursachen zwar häufiger Unfälle als Motorradfahrer. Doch im Schnitt sind die Schäden geringer, wie die Erhebung einer Versicherung zeigt. Warum ist das so?
Markus Braun gibt nicht auf: Der frühere Wirecard-Vorstandschef sieht sich als unschuldiges Opfer der „wahren Bande“, die seinem Konzern Milliarden stahl.
Seit fast 10 Jahren beschäftigt der Dieselskandal um den Autobauer aus Wolfsburg und seine früheren Manager die Justiz. Auch nach einem Urteil mit Gefängnisstrafen ist kein Ende in Sicht.
Die Situation am Arbeitsmarkt ist nicht rosig. Im Moment wird es aber offenbar auch nicht schlechter.
Fast vier Jahre Prozess zum Abgasskandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Nun gibt es ein Urteil.
Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für den Dieselskandal bei Volkswagen nach fast zehn Jahren noch klären? Ein Gericht in Braunschweig sieht persönliche Schuld bei vier Männern.
Hiesige Firmen stecken so viel Geld in Innovationen wie nie. Doch im Umsatz schlagen sich die Entwicklungen selten nieder. Das hat offenbar auch mit einer deutschen Mentalität zu tun.
Psychische Probleme sind der häufigste Grund, warum Menschen nicht mehr arbeiten können. Die Berufsunfähigkeitsversicherung hilft – wenn man eine bekommt.
Fast vier Jahre Prozess zum Abgas-Skandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Heute soll das Urteil fallen.
Importe aus der EU sollten sich nach dem Willen von US-Präsident Trump schon in einer Woche deutlich verteuern. Nun gewährt er geringen Aufschub – um ein besseres Handelsabkommen abzuschließen.
Die meisten Autofahrer von Benzinern könnten auch das billigere Super E10 tanken - tun das aber nicht. ADAC und Tankstellenbetreiber sind für Änderungen bei den Regeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster