
Mit Beginn des kommenden Jahres soll es beim Immobilienkonzern Vonovia einen Wechsel an der Spitze geben. Der Finanzchef von Vodafone übernimmt das Ruder.
Mit Beginn des kommenden Jahres soll es beim Immobilienkonzern Vonovia einen Wechsel an der Spitze geben. Der Finanzchef von Vodafone übernimmt das Ruder.
Für die zwei größten Berufsgruppen bei Tuifly, die Piloten und das Kabinenpersonal, gibt es schon eine Einigung. In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten am Boden aber hakt es.
Was zählt zur Füllmenge von fertig verpackter Wurst? Nur das Wurstbrät oder auch die Hülle und die Verschlussclips? Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden.
Der Lufthansa-Konzern muss seine flügellahme Kernmarke auf Kurs bringen. Dazu werden kurze Flüge zunehmend auf kostengünstigere Flugbetriebe verlagert - oftmals gegen den Willen der Crews.
Das Landgericht in Wien verlängert die Untersuchungshaft für den Immobilienunternehmer René Benko. Dort könnte er noch länger sitzen.
In der EU gelten weitgehende Einfuhrverbote für russische Energieträger wie Kohle und Öl. Moskaus Gas kommt aber weiter nach Europa. Nach Willen der EU-Kommission aber nicht mehr lange.
Die Nachfrage nach Elektroautos hat wieder deutlich angezogen. Allein im April stieg die Zahl der Neuzulassungen um mehr als die Hälfte. Ein Hersteller kann davon erneut nicht profitieren.
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal.
Unternehmer sind sich einig: Die künftige Bundesregierung hat reichlich Hausaufgaben zu erfüllen, um „Made in Germany“ wieder nach vorn zu bringen. Der Zollstreit mit den USA belastet zusätzlich.
Welche Folgen die US-Politik auf die Branche hat und warum die 101. Internationale Funkausstellung Ifa trotzdem gut gebucht ist.
Vollzeitkräfte in Gesundheits- und Pflegeberufen hatten zuletzt über 1000 Euro mehr im Monat auf dem Gehaltszettel als vor zehn Jahren. Ähnlich hoch war der Anstieg in der Luftfahrt.
Seit dem Ende der Corona-Pandemie nimmt der internationale Flugverkehr wieder stark zu, davon profitiert die Luftfahrtindustrie. Doch die angedrohten hohen US-Zölle würden auch diese Branche treffen.
Der Dax verliert nach der gescheiterten Kanzlerwahl von Friedrich Merz spürbar. Damit droht auch ein Rückschlag für zuletzt stark gestiegene Erwartungen.
Ob Kaffee, Kakao oder Bananen: Die Arbeitsbedingungen, unter denen solche Lebensmittel angebaut und geerntet werden, sind mancherorts schlecht. Wo ein Fairtrade-Siegel darauf ist, soll es besser sein.
Die Elektrifizierung von Bahnstrecken kam zuletzt kaum voran. Doch es gibt Punkte, die für einen beschleunigten Ausbau in den kommenden Jahren sprechen.
Die USA erheben bereits Zusatzzölle auf EU-Importe, künftig könnten es noch mehr werden. Der zuständige EU-Kommissar spricht von potenziellen Abgaben auf einen Warenwert in Milliardenhöhe.
Die Dauerkrisen der vergangenen Jahre fordern Tribut: Immer mehr Unternehmen geben auf. Nur in zwei westeuropäischen Staaten fielen die Zahlen der Insolvenzen. Eine Branche ist besonders betroffen.
Mit dem Abbau Tausender teurer Jobs will die Commerzbank effizienter werden und die Begehrlichkeiten der Unicredit abwehren. Nun steht laut Betriebsrat eine Einigung über die Modalitäten kurz bevor.
Der Abstand zum Verbrenner schrumpft, sagt Branchenexperte Dudenhöffer. Er sieht Anzeichen für eine neue Elektroauto-Konjunktur.
Kundinnen und Kunden im deutschen Einzelhandel verabschieden sich schleichend vom Bargeld. Speziell eine Bezahlform legte im vergangenen Jahr zu, wie eine Studie zeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster