
In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.
In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.
Seit Ende der Corona-Pandemie gehen Jahr für Jahr mehr Urlauber auf Kreuzfahrt. Der Kreuzschifffahrtsverband Clia aus Washington geht davon aus, dass der Trend anhalten wird.
Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.
Muss ein neuer Pulli wirklich brandneu sein? Nein, findet manch Verbraucher und bestellt einen Pulli aus zweiter Hand. Das liegt im Trend. Doch den Löwenanteil macht Neuware aus.
Eine Statistik zeigt, dass 49 Prozent der arbeitenden Frauen in Teilzeit beschäftigt sind. Das hängt laut dem Sozialverband VDK auch mit der ungleichmäßigen Verteilung von Sorgearbeit zusammen.
Die Dax-Unternehmen haben 2024 weniger Treibhausgase emittiert. Das zeigt eine Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsberichte. Große Veränderungen gibt es aber in der Gesamtrechnung.
Experten haben neue Erkenntnisse zum Blackout. Sie kritisieren eine Erklärung der spanischen Regierung – und verweisen auf einen Faktor im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien.
Zum 10. Mal findet in Bad Saarow das Ostdeutsche Wirtschaftsforum statt. Ministerin und Ministerpräsidenten betonen das Potenzial der neuen Länder.
Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Vor Bekanntgabe seiner Entscheidung musste das OLG Hamm noch über einen besonderen Antrag befinden.
Die Konjunkturaussichten in Europa haben sich eingetrübt. Die EU-Kommission senkt ihre Wachstumsprognosen für den Euroraum für 2025 deutlich.
Die Bundesregierung will flexiblere Wochenarbeitszeiten: Beschäftigte könnten dann zum Beispiel vier Tage mit je zehn Stunden arbeiten. Das Meinungsbild in der Bevölkerung ist gemischt.
In Deutschland gehen so viele Menschen einer bezahlten Arbeit nach wie noch nie. Bei der Verteilung von Teilzeit-Jobs gibt es weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster