
Behörden beantragen die Aufhebung der Immunität von fünf EU-Abgeordneten wegen mutmaßlicher Bestechung durch den chinesischen Technologiekonzern Huawei. Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit 2021.
Behörden beantragen die Aufhebung der Immunität von fünf EU-Abgeordneten wegen mutmaßlicher Bestechung durch den chinesischen Technologiekonzern Huawei. Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit 2021.
Schwarz-Rot will ein Ende der Baukrise in Deutschland. Endlich soll wieder deutlich mehr gebaut werden. Der Kanzler hat eine klare Vorstellung davon, wer sich Wohneigentum leisten können soll.
Wer auf Billigflügen größeres Handgepäck mitnehmen möchte, muss oft draufzahlen. Fluggäste werden dadurch ausgenutzt, sagen Verbraucherschutzgruppen - und fordern die EU-Kommission zur Tat auf.
Der Sachverständigenrat rechnet mit 0,0 Prozent Wachstum und fordert Änderungen beim Milliarden-Plan der Bundesregierung. Das innere Zerwürfnis in dem Gremium findet einen neuen Höhepunkt.
Die „Wirtschaftsweisen“ rechnen nicht mit einer schnellen Erholung der Konjunktur. Der Veränderungsdruck wachse, auch in einstigen Vorzeigebranchen. Hoffnung macht das geplante riesige Finanzpaket.
Krabbenfischer fürchten um ihr Einkommen, die EU will gefährdete Arten schützen: Ein Urteil zu Fangverboten in der Nordsee sorgt jetzt für Klarheit - doch um die Fischbestände geht es gar nicht.
Ausländer zahlen in Deutschland mehr Miete als Deutsche, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Es gibt demnach einen Zusammenhang mit der Größe des Wohnortes.
Das Heizungsgesetz soll weg. Doch wie sieht der Nachfolger aus? Betroffene Branchen rufen nach Klärung.
Das Wohnzimmer dient zugleich als Schlafraum, drei Kinder teilen sich ein Zimmer: Gut elf Prozent der Bevölkerung hierzulande lebt in beengten Wohnungen. Mehrere Gruppen sind besonders betroffen.
Die deutsche Wirtschaft steckt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter in der Krise. Nach der Bundesregierung schrauben nun auch die „Wirtschaftsweisen“ ihre Wachstumserwartungen herunter.
US-Präsident Trump sorgt mit seiner Zollpolitik weltweit für Verunsicherung. Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank warnen: Handelskonflikte könnten noch weitreichendere Folgen haben.
Metalle für E-Autos gelten als Flaschenhals der Branche, doch nun fallen die Preise. Klingt nach einer guten Nachricht für Autokäufer - doch es gibt einen Haken.
Ein starker März hat die Außenhandelsbilanz der deutschen Elektro- und Digitalindustrie gepusht. Für Jubel sei es aber noch zu früh, warnt die Branche.
Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist.
Das Ifo-Institut diagnostiziert Entspannung, aber noch keine nachhaltige Erholung und warnt vor Unsicherheiten. Letztlich zieht nur ein Sektor die Zahlen nach oben.
Täglich kommen laut EU-Kommission etwa zwölf Millionen Pakete in der EU an. Eine Abgabe von bis zu zwei Euro für diese Sendungen soll etwa „erhöhte Überwachungskosten“ decken.
Mit den Enkeln per WhatsApp in Kontakt bleiben? Vielen Menschen fällt das schwer. Lohnt sich ein Senioren-Handy oder kann man auch einfach das Smartphone für die Bedürfnisse älterer Leute fit machen?
Scheine, Münzen, Kreditkarte oder Bezahl-App? Verbraucherinnen und Verbraucher haben an der Kasse die Wahl – doch eine Zahlungsmethode setzt sich zunehmend durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster