
Kiezsport, Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Kiezsport, Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.
Großes Auto mit kleinem Motor? Das klappt beim Octavia Combi super mit dem Mildhybrid-Antrieb und einem Dreizylinder-Motor
Die Tarifrunde im Schienenverkehr könnte eskalieren. Mit dem scharfen Ton gegen die Bahn will die Gewerkschaft EVG vor allem ihre Mitglieder besänftigen.
Umweltschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Das Unternehmen mit den Marken Flixbus und Flixtrain will wohl an die Börse und dazu Berater anheuern. Ein Schritt irritiert derweil bisherige Geldgeber.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde wurde im Tarifstreit im öffentlichen Dienst keine Einigung erzielt. Das werden zum Wochenbeginn vor allem Flugreisende spüren.
Im Januar hat die Deutsche Bahn mit den ICE- und IC-Zügen einen Rekordumsatz gemacht. Nun könnten Bahnstreiks den Aufwärtstrend ausbremsen, warnt der DB-Fernverkehrschef.
E-Bikes sind neu oft teurer als ein kleiner Gebrauchtwagen. Kein Wunder, dass das Geschäft mit generalüberholten Elektrorädern boomt.
Kommenden Dienstag startet die Tarifrunde für 190.000 Mitarbeiter des schlingernden Staatskonzerns. Die EVG fordert 12 Prozent mehr Lohn. Die Stimmung ist angespannt.
Wegen verschiedener Produktionsmängel gilt die Maschine bereits als Problemkind des US-Konzerns. Nun schreitet die Luftfahrtaufsicht erneut ein. Es bestehe jedoch kein Sicherheitsproblem.
Wer sein Auto verkaufen will, sollte das noch im Winter tun. Ein bisschen frischer Glanz kann zudem einige hundert Euro bringen. Die besten Tipps und Tricks.
Die Modernisierung der überalterten Infrastruktur wird viel teurer als erwartet. Die Bahn verschärft damit den Zwist in der Regierung um die Mittelverteilung.
Das Neun-Euro-Ticket hat auch finanziell schwache Menschen beteiligt, sagen Mobilitätsforschende. Der Nachfolger hingegen lasse die soziale Komponente außer Acht.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Die Kernfelder E-Mobilität, autonomes Fahren, Software und Dienstleistungen werden die Zukunft der Autobranche ausmachen. Wann aber verdienen die Anbieter Geld damit?
Der Autobauer ist so profitabel wie nie. Gewinn und Umsatz steigen kräftig. Nun will der Konzern massenhaft eigene Aktien kaufen – obwohl 2023 schwierig wird.
Lohnt das künftige Deutschlandticket für alle Busse und Bahnen im bundesweiten Nahverkehr? Im Augenblick schon, sagen Verbraucherschützer. Wenn der Preis stabil bleibt.
Passagiere der Lufthansa sollen in den kommenden Monaten weniger Verspätungen aushalten müssen. Dafür greift die Airline zu einer ungewöhnlichen Maßnahme.
Zu Beginn der Planungen für die Radroute zwischen Funkturm und Wannsee sollte sie 6,4 Millionen Euro kosten. Jetzt ist klar: Es werden fast 300 Prozent mehr.
In Hannover sind in der Nacht die ersten Beschäftigten in den Ausstand getreten. Sieben Flughäfen werden heute von der Gewerkschaft bestreikt – und der Verdi-Chef droht mit einer Ausweitung.
In Frankfurt erlebt Lufthansa den Zusammenbruch der Check-in-Systeme – der Betrieb kommt stundenlang zum Erliegen. Am Freitag finden an sieben Flughäfen Streiks statt.
Schon jetzt fahren zwölf Prozent der Hamburger Taxen elektrisch oder mit Wasserstoff. Für den Klimaschutz brauche es aber das Aus für die Verbrenner-Taxen in Hamburg.
Die Probleme brachten den Lufthansa-Betrieb zum Erliegen. Betroffen war vor allem der Airport Frankfurt. Der Konzern vermutet durchtrennte Glasfaserkabel als Ursache.
Ab 2035 dürfen keine neuen Benzin- oder Dieselautos mehr verkauft werden, die Treibhausgase ausstoßen. Doch die Preise für E-Autos sind um einiges höher.
Als Pendler, auf Reisen: Rad oder Roller dabei zu haben ist praktisch, oft günstig oder sogar gratis. Erlaubt ist es aber nicht überall. Leitfaden durch ein Regel-Wirrwarr.
Die Preise an den Tankstellen sind wie alle Energiekosten im vergangenen Jahr stark gestiegen. Weniger Auto-Pendler gab es deswegen laut einer aktuellen Studie aber nicht.
Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst erfasst nun auch den Luftverkehr. Im Kampf für deutliche Lohnerhöhungen will die Gewerkschaft Verdi sieben Airports lahmlegen.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Die Taxibranche ächzt seit Jahren unter der Konkurrenz der Uber-Autos. Wenn das Modell Taxi nicht verschwinden soll, muss der Staat Regeln schaffen.
Der US-Autokonzern Ford verordnet der Europatochter eine neue Sparrunde. Der Standort Deutschland ist besonders betroffen.
Die Ampel fährt sich fest, FDP und Grüne finden keinen gemeinsamen Weg Richtung Klimaschutz. Dabei läuft die Transformation der Schlüsselbranche längst, Hunderttausende Jobs sind betroffen.
Semih Acanal kann sich nur noch mit dem Rollstuhl draußen bewegen. Doch der Weg zur S-Bahn ist gefährlich: Unebene Gehwege, unsichere Übergänge und zu hohe Bordsteine behindern ihn.
Als erstes Modell des japanischen Herstellers in Europa gibt es den Kompakt-SUV auch als Vollhybrid. Eine rein elektrische Version ist dagegen noch nicht in Sicht.
43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.
Ein Hersteller ist insolvent, die Lager sind stark gefüllt, die Preise unter Druck. Doch die Industrie rechnet mittelfristig mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Anfang März dürfte der Aufsichtsrat die Verträge des CEOs und des Finanzvorstands verlängern. Der Umbau zum reinen Airline-Konzern geht weiter.
Wer ein Auto für Oster- oder Sommerferien mieten will, sollte bald buchen. Welche Vergleichsportale sich dafür eignen und auf welche Fallstricke Kunden achten sollten.
In vielen Urlaubsländern lässt sich ein Auto vergleichweise günstig leihen. Warum Reisende aber schon jetzt an den Winter denken sollten.
Seit die EU-Kommission ihre Vorschläge für eine verschärfte Abgasnorm vorgelegt hat, reißt die Kritik nicht ab. Verkehrsminister Wissing stellt sich auf die Seite der Industrie.
Mobilität, lokale Wirtschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Chips sind Mangelware, die Zahl der Konkurrenten wächst – doch das sind nicht die einzigen Gründe, weshalb für Fachleute die große Zeit des VW Golf zu Ende geht.
Die Autobahnbrücke am S-Bahnhof Rathaus Steglitz hält nicht mehr lange und muss durch eine Stahlkonstruktion am Einsturz gehindert werden. Jetzt beginnen die Vorbereitungen.
Sie sind günstiger als Wohnimmobilien, auch die Folgekosten sind geringer: Garagen können ein langlebiges Investment sein. Doch der Markt ist unübersichtlich.
Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.
Die Bahnbranche begrüßt die zehn EU-Pilotprojekte für mehr internationale Nachtzug- und Schnellzugverbindungen. Neue attraktive Angebote sollen den schädlichen Flugverkehr mindern.
Trotz der Inflation verzeichnete die Billigfluglinie 2022 schwarze Zahlen. Grund sei vor allem auch ein Hoch im Weihnachtsgeschäft gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster