
Lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Flotte soll auf 200 Fahrzeuge ausgebaut werden
Am 1. Mai startet das Deutschlandticket. Im Volksmund hat sich der Name 49-Euro-Ticket durchgesetzt. Die Bundesregierung betonte allerdings, dass 49 Euro lediglich der Einführungspreis sei.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer muss Volker Wissings Autobahn-Ausbau zustimmen. Die beiden sind Gegenspieler, brauchen einander aber auch.
An diesem Dienstag verhandelt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) weiter mit der Deutschen Bahn über mehr Geld für Beschäftigte. So ist der Stand – und das sind die Knackpunkte.
Zur Schule zu gehen, ist gefährlich: Schulzonen, Ampeln, Parkverbote und Bodenschwellen stehen bei Aktionstagen ganz oben auf der Wunschliste von Eltern und Kindern.
Der Geltungsbereich des Lieferkettengesetzes endet vor den Werkstoren deutsch-chinesischer Joint Ventures. VW argumentiert, man habe in den Gemeinschaftsunternehmen nicht das Sagen.
Im Tagesspiegel-Interview spricht der Bundesverkehrsminister über den Kulturkampf ums Auto und Bürgerbegegnungen im Baumarkt. Zudem erörtert er, ob Verzicht für den Klimaschutz notwendig ist.
In Steglitz-Zehlendorf haben die Unfälle mit Personenschäden drastisch zugenommen. Doch vom Auto überrollt zu werden, ist keine Naturgewalt. Ein Kommentar.
Grund für die höheren Ticketpreise seien gestiegene Kerosin-, Personal- und Flughafenkosten, so Eurowings-Chef Jens Bischof. Wer günstiger fliegen will, müsse früh buchen.
Die neuen Zugänge zum Bahnsteig sind ein Hauptproblem: Aus Sicht des Amts macht der geplante keinen Sinn, doch der bessere Aufgang vom Postplatz aus ist nicht einmal Teil der Planung.
Neue Zahlen zeigen: In fast der Hälfte aller fast 11.000 Gemeinden gibt es nach Angaben der Autoindustrie noch keine Ladestation. Der Verband fordert mehr Tempo.
Der Zughersteller führt in Berlin-Charlottenburg drei Standorte zusammen. Die Nähe zur Technischen Universität soll neue Talente locken.
Weniger Staus und flüssiger Verkehr: Bei der Umsetzung von Autobahnprojekten fordert Verkehrsminister Wissing schnelleres Handeln. Die Zustimmung einiger Länder steht noch aus.
Die Kernmarke von Volkswagen weitet ihre Elektroreihe aus und hat am Montag die neue Limousine ID.7 vorgestellt.
Mit der Einführung des 49-Euro-Tickets erwartet die Polizeigewerkschaft eine steigende Kriminalität im öffentlichen Nahverkehr. Die Union forderte ein strengeres Sicherheitskonzept.
Nach wie vor hat die Bahn mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Könnte eine Aufspaltung helfen? Die Meinungen gehen auseinander.
Verkehrsprojekte in Berlin sind meist eine zähe Angelegenheit. So auch die Fertigstellung von Ampel, Radweg und Abbiegespur in einem neuen Wohnviertel in Spandau.
Vor dem Start des Deutschlandtickets wächst bei Bahn-Mitarbeitenden die Angst vor mehr Angriffen durch Fahrgäste. Der Konzern sieht sich zu Unrecht kritisiert.
Kein Autobauer warb stärker für E-Fuels als Porsche. Kaum eine Partei hielt länger dagegen als die Grünen. Im Streitgespräch machen beide Seiten überraschende Ankündigungen.
Tesla-Chef Musk hat angekündigt, eine neue Batteriefabrik in Schanghai bauen zu wollen. Das US-Repräsentantenhaus ist darüber alles andere als erfreut.
Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter will kommerzielle Flüge bereits 2024 anbieten. Fachleute teilen den Optimismus nicht: Hohe Kosten sind für sie nur eines von vielen Hindernissen.
Um der russischen Automobilindustrie auf die Beine zu helfen, hat Unternehmer Siegfried Wolf dem Kreml offenbar einen Deal vorgeschlagen. Der VW-Konzern selbst gibt sich ahnungslos.
Der Lack ist die Haut eines Autos. Je besser er gepflegt wird, desto länger bleibt er schön. Wer nicht polieren will, kann seinen Wagen folieren lassen. Das kann auch noch andere Vorteile bieten.
Die meisten wechselten von bestehenden BVG-Abos auf die 49-Euro-Monatskarte. Aber auch mehre Tausend neue Abonnenten haben das Angebot bisher genutzt.
Nach einem neuen Rekord an Verspätungen und Zugausfällen erhöht die Bundesregierung den Druck auf die Deutsche Bahn. Eine Generalsanierung des Schienennetzes sei dringend erforderlich.
Die Fahrgastzahl ist zwar um 29 Prozent gegenüber dem von der Pandemie geprägten Jahr 2021 gestiegen. Das Vorkrisen-Niveau wurde jedoch nicht erreicht.
Kameras, Fahrerüberwachungssysteme, hochpräzise Lokalisierungseinheiten: Chinesische Autobauer wollen mit hochgerüsteten Autos im europäischen Markt punkten.
Mit ihrer Haltung zu KI grenzt sich VW-Managerin und IT-Expertin Hauke Stars klar ab von Warnern wie Tesla-Chef Elon Musk. Ein Gespräch über computerdesignte Felgen und Manager mit Nachhilfebedarf.
Ein komplettes Verbot von E-Scootern hält der TÜV für überzogen. Dennoch brauche es gerade in urbanen Gebieten mehr Straßenflächen für Zweiradfahrer.
FDP-Minister Wissing setzte beim Verbrenner-Aus in der EU eine Ausnahme für E-Fuels durch. Eine Studienauswertung aber bescheinigt den synthetischen Kraftstoffen keine rosige Zukunft.
In Berlin konnten sich CDU und SPD nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Nun entscheidet der Bund. In der Ampel gibt es keine Mehrheit für einen Projekt-Stopp.
Gerade ist der Verkauf des 49-Euro-Tickets gestartet. Jetzt zeigt eine Untersuchung: Das Vorgänger-Modell hat die Verkehrswende offenbar nicht vorangebracht.
Höhere Bußgelder, mehr Belehrungen, Alkoholverbot: Geht es nach der GdP, wird die Nutzung der kleinen Flitzer schärfer reglementiert. Zudem verlangt sie mehr Initiative der Verleiher.
Nach monatelangen Diskussionen und politischem Ringen zwischen Bund und Ländern wird es nun konkret: Seit Montag kann das 49-Euro-Abo abgeschlossen werden.
Die französische Hauptstadt will ab dem 1. September Leihroller verbieten. Gerd Landsberg vom Städte-und Gemeindebund hält das für Deutschland für nicht angebracht.
Das Unternehmen übergab im ersten Quartal mehr als 400.000 Autos an seine Kunden. Experten hatten aber mit mehr gerechnet.
Schwere Zugunglücke wie zuletzt in Griechenland verunsichern Bahnreisende. In Deutschland sind die Sicherheitsstandards weitaus höher – aber die Risiken nehmen durch andere Mängel zu.
Der Golf war jahrzehntelang Europas meistverkauftes Auto. Volkswagen will künftig wohl keinen neuen Golf mit Verbrennermotor mehr an den Start bringen.
Direkt nach Ostern wird über höhere Zuschläge für das Boden- und Sicherheitspersonal verhandelt. Die bisherigen Streiks zeigten bereits Wirkung.
Monatlich fahren 400.000 Menschen mit E-Scootern durch Paris. Im August läuft die Lizenz der Anbieter aus, die Pariser entscheiden über eine Verlängerung.
49 Euro im Monat kostet das neue Deutschlandticket. Für Jobticketinhaber könnte es sogar noch günstiger werden – aber der Arbeitgeber muss mitziehen.
Nach stark gestiegenen Preisen infolge des Ukraine-Krieges werden nun leichte Entlastungen spürbar. Laut Experten könnten die Preise sogar noch weiter fallen.
„Eine bescheidene Hommage an eine rastlose Stadt“ soll die Installation unter dem U1-Viadukt sein. Ende August soll hier das Testfeld für die Radbahn eröffnen.
Im Internet gibt es Räder ganz billig – Selbstschrauben inklusive. Für wen sich das lohnt und wo Käufer Abstriche machen müssen.
VW, Mercedes, BMW und Opel produzieren zwei Millionen Fahrzeuge weniger als möglich. Mit fehlenden Microchips allein lässt sich das nicht erklären.
Nach dem 9-Euro-Ticket im vergangenen Sommer kommt nun das Deutschlandticket. Es kostet 49 Euro und wird ab dem 1. Mai gelten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster