
Henrik Falk hat seine Karriere in Berlin begonnen. Nun will er seine in Hamburg entwickelte Idee von der Mobilitätswende in seiner Heimatstadt umsetzen.
Henrik Falk hat seine Karriere in Berlin begonnen. Nun will er seine in Hamburg entwickelte Idee von der Mobilitätswende in seiner Heimatstadt umsetzen.
Seit 17 Jahren wohnt Thomas D. direkt am Bahnhof – doch erst, seitdem der RB37 auf Gleis 8 auf den nächsten Einsatz wartet, kann er nicht mehr schlafen. Dabei wäre eine Lösung einfach.
Ein neuer Verbrenner kommt für Sie nicht mehr infrage. Aber ein E-Auto ist Ihnen noch zu teuer. Kann ein gebrauchter Benziner die Lösung sein?
Weniger als ein Prozent der Neuzulassungen würden künftig mit E-Fuels betrieben, sagen Branchenexperten. Allein der Kostenaufwand stünde in keinem Verhältnis.
Entwickler sollen Dieselmotoren 2008 so manipuliert haben, dass sie Abgastests fälschlicherweise bestanden. Rupert Stadler soll dies zu spät gestoppt haben – und steht deshalb vor Gericht.
Wochenlang hatte die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nach der Einigung in Bezug auf E-Fuels hat die EU nun das Vorhaben beschlossen.
Der 24-stündige Arbeitskampf brachte Busse, Bahnen und Flugzeuge bundesweit zum Stillstand. Mittlerweile sind sie wieder in Betrieb – mit Ausnahmen im Fernverkehr.
Der bundesweite Warnstreik am Montag trifft auch München. Lesen Sie hier, welche Verkehrsmittel Sie heute nutzen können und wo Sie sich bei Flugausfällen melden müssen.
Durch den bundesweiten Warnstreik am Montag wird auch der Verkehr in Stuttgart lahmgelegt. Neben Regionalzügen, Fernverkehr und S-Bahnen ist auch der Flughafen betroffen.
Am Montag legt ein Streik den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm. Wir schauen nach Frankfurt – die meisten Bahnen fallen hier aus und 160.000 Passagiere müssen am Boden bleiben.
Am Montag legt ein Streik den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm. Wir schauen nach Köln – wo man zumindest auf manche Busse hoffen darf.
Der Warnstreik an diesem Montag trifft auch den Hamburger Verkehr: Züge, Flüge und der Hafen werden teilweise lahmgelegt. Was fährt heute? Und welche Alternativen gibt es jetzt?
Von dem 24-stündigen Ausstand im ganzen Land sind Millionen Menschen betroffen. Parallel gehen die Tarifgespräche im öffentlichen Dienst weiter. Für Ostern gibt es indes Entwarnung.
Streik wirkt laut Gewerkschaft nur, wenn er ein unmissverständliches Signal sendet. Während der Osterferien soll es allerdings keine Arbeitsniederlegungen geben.
Die Bundesregierung verschärft ihre Anforderungen an die Mitwirkung der Mineralölwirtschaft. Bis Ende 2027 soll an jeder Tankstelle mindestens ein Schnellladepunkt errichtet werden, verlangt Bundeskanzler Olaf Scholz.
Die Ampelkoalition will den Autobahn-Streit lösen. Das reicht nicht. Sie muss sich auf eine neue Vision für den Verkehr verständigen – auch wenn sie den Bürgern damit etwas zumutet.
Ein neues Rohstoff-Abkommen soll EU-Elektroautos doch noch den Weg in die USA ebnen. Deutsche Hersteller sind vom US-Vorschlag aber nicht begeistert.
Im Streit um das Verbrenner-Aus schlägt Verkehrsminister Wissing der EU offenbar einen Kompromiss vor. Die Zukunft des Verbrenners bleibt aber ungewiss. Eine Analyse.
Immer nur die erste Reihe der an der Ampel wartenden Kinder kommt bei Grün über die Schildhornstraße. Erst gingen Eltern und Kinder auf die Straße, jetzt zieht der Bezirk nach.
EVG und Verdi wollen mit einem Großstreik am 27. März den Verkehr in Deutschland lahmlegen. Der Flughafen BER und die Berliner Verkehrsbetriebe sind nicht betroffen.
Ein erstes Tarifangebot der Bahn lehnte die Gewerkschaft ab. Nun drohen Warnstreiks – und bis Ostern dauert es nicht mehr lange. Die Bahn fordert daher „endlich ernsthafte“ Gespräche.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Die drei großen europäischen Fluggesellschaften interessieren sich für die Konkurrenz in Südeuropa. Die EU-Kommission will genau hinschauen – Kritikern gehen Auflagen nicht weit genug.
Tesla senkt die Preise für seine Elektroautos, VW verkauft Verbrenner teurer als noch vor ein paar Monaten – treffen sich die Preiskurven bald?
VW steigt in das E-Auto-Segment mit dem ID.2 ein. Teslas Model 2 dürfte folgen. Offen bleibt, wie Autobauer mit den Modellen Geld verdienen wollen.
Der VW-Konzern hat in der spanischen Region Valencia den Grundstein für das erste Batteriezellwerk des Landes gelegt.
Seinem Allrad-Prinzip ist der japanische Konzern treu geblieben. Die Plattform und das Infotainment-System wurden gemeinsam mit Toyota entwickelt.
Eine Bahn-Analyse soll ergeben, dass das deutsche Schienennetz massiv unterfinanziert sei. Für eine Sanierung seien 89 Milliarden Euro nötig.
E-Autofahrer haben es einfach: Statt Diesel, Super und Benzin gibt es für sie nur eine Sorte Treibstoff: Strom. Weit schwieriger aber ist es, den Preis fürs Stromtanken herauszufinden.
Bis wenige Wochen vor dem geplanten Start des Deutschlandtickets gab es großes Gezerre ums Geld. Nun steht die vorletzte gesetzliche Hürde an.
Die EU will die E-Mobilität vorantreiben. Doch hakt es nicht nur gewaltig beim Ausbau der nötigen Ladeinfrastruktur. Auch einheitliche Preisgestaltungen fehlen.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Doch ein Ampel-Streit verhindert Fortschritte. Manche hoffen auf ein Machtwort des Kanzlers.
Verkehr, Klima und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Der Abriss der Autobahnbrücke über den Breitenbachplatz ist beschlossene Sache. Doch was kommt dann? Der Schinkel-Wettbewerb gab innovative Antworten für die Reste-Rampe.
Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.
Die Zukunft dreier Branchen hängt stark an der Entscheidung, ob Pkw künftig mit E-Fuels fahren dürfen. Und dabei sind die Autobauer nicht einmal am stärksten betroffen.
Ab 1. Mai sollen Reisende mit dem „Deutschlandticket“ den ÖPNV im ganzen Land nutzen können. Der Fahrgastverband kritisiert die Politik dafür, „wichtige Details“ nicht geregelt zu haben.
Die Bahn ist nicht bereit für die Verkehrswende. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird jetzt saniert. Es fehlt aber die Zukunftsperspektive.
Dass die maroden Brücken am Bahnhof ausgetauscht werden müssen, ist unstrittig. Doch seit 2014 setzt sich der Bezirk für einen zweiten Zugang ein – er ist nicht Teil der Planungen.
Ältere Fahrer sollen alle fünf Jahre zum Fahrtauglichkeits-Check, wenn sie ihren Führerschein behalten wollen. So lautet ein Vorschlag für eine neue EU-Richtlinie. Was heißt das genau?
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Beim neuen Planspiel zur Bezirkspolitik können Interessierte in die Rollen von fiktiven Politikern schlüpfen, über ein Thema diskutieren und abstimmen.
Musterbeispiel aus Reinickendorf: Warum es in Berlin und Deutschland so schwierig ist, ein Tempolimit für Sicherheit, Klima- und Lärmschutz durchzusetzen.
Einem Bericht zufolge könnten 2025 erste Kurzstreckenflugzeuge mit Hybridantrieb starten. Mitte des Jahrhunderts soll es nur grüne Treibstoffe geben.
Der Rückruf muss organisiert werden, weil sich lösende Metallfragmente der Front-Airbags die Insassen verletzen könnten. Betroffen sind auch bestimmte Versionen des VW Golf und Passat.
Bundesverkehrsminister Wissing geht von einem kräftigen Verkehrswachstum aus. Doch seine Verkehrsprognose überzeugt Grüne und Umweltverbände nicht.
Wer sein Fahrrad mit einem Schloss vor Diebstahl schützen will, muss dafür nicht viel Geld hinlegen. Einige Tricks verringern zusätzlich die Chance, dass Langfinger erfolgreich sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster